41
DEUTSCHDEUTSCH
Benutzerinformation
ANTRIEB 412 Compact
Die Anleitungen vor Gebrauch des Produkts aufmerksam
durchlesen und für künftigen Bedarf aufbewahren.
ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Bei fachgerechter Installation und vorschriftsmäßigem
Gebrauch gewährleisten die Antriebe 412 Compact einen
hohen Sicherheitsgrad.
Die Beachtung einiger einfacher Verhaltensnormen kann
etwaige Gefahrensituationen weitestgehend vermeiden:
- Nicht durch die Torflügel während ihrer Bewegungsphase
fahren, erst auf die vollständige Öffnung derselben warten.
- Der Aufenthalt zwischen den Torflügeln ist streng verboten.
- Das Abstellen von Gegenständen und der Aufenthalt im
Umfeld des Antriebs ist nicht zulässig und Kindern sowie
anderen Personen zu verbieten. Dies gilt insbesondere
während der Antriebsfunktion.
- Funksteuerungen oder sonstige Impulsgeber sind außerhalb
der Reichweite von Kindern aufzubewahren, um eine
unbeabsichtigte Betätigung des Antriebs zu verhindern.
- Kindern ist das Spielen mit dem Antrieb zu untersagen.
- Den Bewegungsablauf der Torflügel nicht willkürlich behindern.
- Äste oder Sträucher dürfen die Torbewegung nicht
beeinträchtigen.
- Die Lichtsignale müssen einwandfrei funktionieren und gut
sichtbar sein.
- Die manuelle Betätigung der Torflügel darf erst nach der
Entriegelung erfolgen.
- Bei Betriebsstörungen die Torflügel zwecks Durchfahrt
entriegeln und den technischen Eingriff des qualifizierten
Fachpersonals abwarten.
- Nach Schaltung auf den manuellen Betrieb muß die Anlage
vor Wiederaufnahme der normalen Funktion von der
Stromversorgung getrennt werden.
- Die Umrüstung jeglicher Antriebskomponenten ist strikt
verboten.
- Auf keinen Fall eigenmächtige Reparaturen bzw. Eingriffe
vornehmen, sondern damit ausschließlich qualifiziertes
Fachpersonal beauftragen.
- Die Funktionstüchtigkeit von Antrieb, Sicherheitsvorrichtungen
und Erdungsanlage mindestens alle 6 Monate durch
Fachpersonal überprüfen lassen.
BESCHREIBUNG
Bei FAAC 412 COMPACT handelt es sich um zwei
elektromechanische Flügeltorantriebe für Flügel bis 1,8 m Länge.
Die Bewegungsübertragung an die Torflügel erfolgt mit einem
Spindelsystem.
Der Antrieb wird durch ein elektronisches Steuergerät, 410
MPS, mit witterungsgeschütztem Gehäuse gesteuert.
Die Torflügel befinden sich normalerweise in Schließstellung.
Bei Empfang eines Öffnungssignals durch die Funksteuerung
bzw. sonstige Impulsgeber betätigt das elektronische
Steuergerät die Elektromechanik und bewirkt somit eine
Flügeldrehung um max. 110° in Öffnungs- bzw.
Durchfahrtsstellung.
Im automatischen Betrieb schließen die Torflügel selbsttätig
nach Ablauf der ausgewählten Pausenzeit.
Im halbautomatischen Betrieb schließen die Torflügel dagegen
erst nach Ausgabe eines weiteren Schließsignals.
Ein in der Schließphase erteilter Öffnungsimpuls hat stets die
Bewegungsumkehr zur Folge.
Ein Stoppimpuls (sofern vorgesehen) bewirkt stets den Stillstand
der Bewegung.
Über das genaue Verhalten des Antriebs in den einzelnen
Betriebslogiken gibt der Installateur gern Auskunft.
Die Sicherheitsvorrichtungen des Antriebs (Lichtschranken)
verhindern die Flügelbewegung bei einem Hindernis in ihrem
Wirkungsbereich.
Die Antriebe 412 Compact sind serienmäßig mit einem
Einklemmschutz-System zur Begrenzung des Drehmoments an
die Torflügel ausgerüstet.
Die Antriebe gewährleisten die mechanische Verriegelung bei
stehendem Motor, so daß sich der Einbau von Elektroschlössern
erübrigt.
Für die manuelle Öffnung ist daher das entsprechende
Entriegelungssystem zu betätigen.
Das Lichtsignal zeigt die ablaufende Flügelbewegung an.
MANUELLER BETRIEB
Sollte infolge von Stromausfällen bzw. Betriebsstörungen ein
manueller Torbetrieb erforderlich sein, Schutzstöpsel abnehmen
und mitgelieferten Schlüssel gemäß Abb. 1 in das
Entriegelungssystem stecken.
Antrieb durch Schlüsseldrehung in Schließrichtung entriegeln
(Abb. 1).
Die Flügel von Hand öffnen bzw. schließen.
NORMALEN BETRIEB WIEDERHERSTELLEN
Vor Verriegelung des Antriebs die Stromzufuhr der Anlage
unterbrechen, damit eine unbeabsichtigte Betätigung der
Torflügel verhindert wird.
Zur Antriebsverriegelung den Schlüssel in Öffnungsrichtung des
Flügels drehen (Abb. 1).
Abb. 1
SBLOCCA
DESBLOQUEAR
DEBLOQUE
UNLOCK
ENTRIEGELT
BLOCCA
BLOQUEAR
BLOQUE
LOCK
VERRIEGELT
SBLOCCA
DESBLOQUEAR
DEBLOQUE
UNLOCK
ENTRIEGELT
BLOCCA
BLOQUEAR
BLOQUE
LOCK
VERRIEGELT