550
DEUTSCH
Leitfaden für den Installateur
Page 17
CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hersteller: FAAC S.p.A.
Adresse: Via Calari, 10 - 40069 - Zola Predosa - Bologna – ITALIEN
Erklärt, dass: Der Antrieb 550
hergestellt wurde, um in eine Maschine eingebaut oder mit anderen Maschinen zu einer Maschine zusammengebaut zu werden,
gemäß der Richtlinien 2006/42/EG;
den wesentlichen Sicherheitsanforderungen der folgenden EWG-Richtlinien entspricht:
2006/95/EG Niederspannungsrichtlinie.
2004/108/EG Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit.
und erklärt außerdem, dass die Inbetriebnahme solange untersagt ist, bis die Maschine, in welche diese Maschine eingebaut wird oder
von der sie ein Bestandteil ist, bestimmt wurde und deren Übereinstimmung mit den Voraussetzungen der Richtlinie 2006/42/EWG und
nachträgliche Änderungen.
Bologna, 30. Dezember 2009
Geschäftsführer
A. Marcellan
•
•
•
•
Hinweise zu den Anleitungen
Vor der Installation des Produkts sind die Installationsanweisungen vollständig zu lesen.
Mit dem Symbol sind wichtige Anmerkungen für die Sicherheit der Personen und den störungsfreien Betrieb der Automation gekenn-
zeichnet.
Mit dem Symbol wird auf Anmerkungen zu den Eigenschaften oder dem Betrieb des Produkts verwiesen.
INHALT
WICHTIGE HINWEISE FÜR DEN INSTALLATEUR Seite.18
1. BESCHREIBUNG (Abb. 1) Seite.18
2. TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN Seite.18
3. ELEKTRISCHE AUSLEGUNG (Standardanlage Abb.3) Seite.18
4. INSTALLATION DER ANTRIEBSAUTOMATIK Seite.18
4.1. VORAB-ÜBERPRÜFUNGEN Seite.18
4.2. POSITIONIERUNG DER TELESKOPARME Seite.18
4.3. POSITIONIERUNG LÄNGSTRÄGER/ANTRIEB Seite.18
4.4. MONTAGEABFOLGE Seite.19
4.5. EINSTELLUNG DER GEGENGEWICHTE Seite.19
5. MONTAGE DES GETRIEBEMOTORAGGREGATS Seite.19
6. INBETRIEBNAHME Seite.19
6.1. ANSCHLUSS DER ELEKTRONISCHEN STEUERPLATINE Seite.19
6.2. ÜBERPRÜFUNG DES DREHSINNS Seite.19
6.3. EINSTELLUNG DER ENDSCHALTER (OPTIONAL) Seite.19
6.4. MONTAGE DES GEHÄUSES Seite.19
7. TEST DER AUTOMATIK Seite.20
8. MANUELLER BETRIEB Seite.20
9. WIEDERHERSTELLUNG DES NORMALEN BETRIEBS Seite.20
10. WARTUNG Seite.20
11. INSTANDSETZUNG Seite.20