EasyManua.ls Logo

FAAC 595 I - Page 37

FAAC 595 I
54 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
32
DEUTSCH
ANTRIEBSAUTOMATIK 595 I / S
FAAC 595 I/S ist ein kompakter Hydraulikantrieb mit
Elektropumpe und Kolben-Zahnstange für Kipptore von Ein-
und Mehrfamilienhäusern, der über geeignetes Zubehör
einfach am Torblatt installiert wird.
Das System ist mit einer einstellbaren Quetschschutz-
Sicherheit, einer Vorrichtung zur Gewährleistung von
Schrankenstopp und -sperrung in jeder Position und einer
bequemen manuellen Entriegelung bei eventuellen
Stromausfällen oder Betriebsstörungen versehen.
Der Antrieb 595 I/S ist zur Automatisierung von Kipptoren mit
Gegengewichten entwickelt und gefertigt worden. Die
Abbildungen 1, 2 und 3 zeigen die gängigsten Typen von
Kipptoren. Hiervon abweichende Anwendungen sind
unbedingt zu vermeiden. Jeder andere Gebrauch ist als
unsachgemäß zu betrachten.
1. BESCHREIBUNG UND TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
Tab. 1 Technische Daten Antrieb 595 I
Versorgung 230V~ (+6 -10 %) 50Hz
Leistungsaufnahme (W) 220
Benutzung % 50
Ölsorte FAAC XD 220
Ölmenge (l) 1
Wärmeschutz 120° C
Wicklung
Quetschschutzsystem Serienausstatt. Bypass-Ventile
Umgebungstemperatur -20 ÷ +55 °C
Schutzart IP 54
Gewicht (kg) 10
Förderleistung Pumpe (l/min) 0.75
Drehzahl (1/min) 1.54
Max. Torghewicht 15
(Kg/m
2
)
Max. Drehmoment (Nm) 400
Max. Torhohe (m) 2.70
mit 1 Antrieb
Max. Torbreite (m) 3.5
mit 1 Antrieb
Technische Daten Elektromotor
Drehzahl 1/min 1400
Leistung (W) 200
Stromaufnahme (A) 1.2
Versorgung 230V
~ (+6 -10 %) 50Hz
mit:
Ta = Öffnungszeit
Tc = Schließzeit
Tp = Pausenzeit
Ti = Intervall
zwischen einem
vollständigen
Zyklus und dem
nächsten
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
0
12345678910
10 11 12
Percentuale
di lav. %
Tiempo (h)
% Duty cycle
% Fréquence
d'utilisation
% Benutzungs-
frequenz
% Frecuencia
de utilización
Zeit (Std.)
Temps (h)
Time (h)Tempo (h)
Ta + Tc
%F =
X 100
Ta + Tc + Tp + Ti
1.1. KURVE DER MAXIMALEN BENUTZUNG
Die Kurve ermöglicht die Feststellung der maximalen
Betriebszeit (T) in bezug auf die Benutzungsfrequenz (F).
Beispiel: Der Betrieb der Antriebsaggregate 595 I/S ist unun-
terbrochen bei einer Benutzungsfrequenz von 50 % möglich.
Zur Gewährleistung der einwandfreien Funktionstüchtigkeit
ist die Anwendung im Bereich unter der Benutzungskurve
erforderlich.
Wichtig: Die Kurve wurde bei einer Temperatur von 24°C
erstellt. Bei direkter Sonnenbestrahlung sind Abnahmen der
Benutzungsfrequenz bis zu 20 % nicht auszuschließen.
Berechnung der Benutzungsfrequenz
Die Benutzungsfrequenz ist der Prozentsatz der effektiven
Betriebszeit (Öffnung + Schließung) in bezug auf die Zyklus-
Gesamtzeit (Öffnung + Schließung + Pausenzeiten).
Die Berechnungsformel lautet:
a Schloß für Außenentriegelung (Sonderzubehör)
b Seitenschiene für Antriebsbefestigung
c Kopfflansch
d Öleinfüllschraube
e Ölbehälter
f Knopf für Innenentriegelung
g Verteilerflansch
h Drehmoment-Regelventile
i Zentrales Anschlußstück
j Zylinder
k Bodenflansch
l Antriebswelle
m Seitenplatte für Antriebsbefestigung
n Längsträger
o
Entlüftungsschraube
p
Elektronisches Steuergerät 596 MPS
Abb. 16
1
2
4
3
5
6
7
8
9
10
11
12 13
14
15
16

Related product manuals