EasyManua.ls Logo

Fluke T100 - Wartung

Fluke T100
172 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Wartung
Die Spannungsprüfer benötigen bei einem Be-
trieb gemäß der Bedienungsanleitung keine
besondere Wartung. Sollten während des Be-
triebes trotzdem Fehler in der Funktion auftre-
ten, wird unser Werksservice das Gerät unver-
züglich überprüfen.
Wird das Gerät über längere Zeit nicht be-
nutzt, müssen die Batterien entnommen
werden, um eine Gefährdung oder Be-
schädigung durch ein mögliches auslau-
fen von Batterien zu verhindern.
Reinigung
Vor der Reinigung müssen die Spannungsprü-
fer von allen Messkreisen getrennt sein. Sollten
die Geräte durch den täglichen Gebrauch
schmutzig geworden sein, können sie mit
einem feuchten Tuch und etwas mildem Haus-
haltsreiniger gesäubert werden. Niemals
scharfe Reiniger oder Lösungsmittel zur Reini-
gung verwenden. Nach dem Reinigen darf das
Gerät bis zur vollständingen Abtrocknung nicht
benützt werden.
Kalibrierintervall
Um die angegeben Genauigkeiten der Meßer-
gebnisse zu erhalten, muß das Gerät regelmä-
ßig durch unseren Werksservice kalibriert wer-
den. Wir empfehlen ein Kalibrierintervall von
einem Jahr. Bei häufigem Einsatz des Gerätes
bzw. bei Anwendungen unter rauhen Bedin-
gungen sind kürzere Fristen zu empfehlen.
Sollte das Gerät wenig benutzt werden, so
kann das Kalibrierintervall auf bis zu 3 Jahre
verlängert werden.
Batteriewechsel
Wenn beim Kurzschließen der Prüfspitzen die
LED Rx/Ω nicht leuchtet müssen die Batterien
ausgewechselt werden.
Den FLUKE T100/ T120/ T140 vollständig
vom Messkreis trennen.
Das Batteriefach in Pfeilrichtung drehen (1)
(z.B. mit einer Münze), öffnen und herauszie-
hen. Gegebenenfalls das Batteriefach mit
einem Schraubendreher (2) anheben (siehe
Zeichnung).
Verbrauchte Batterien entnehmen
11
Fluke T100/120/140
Wartung
PFDB67410000.qxd 14.11.2006 9:26 Uhr Seite 11

Related product manuals