11
DE
Fehlerdiagnose und -behebung
Sicherheit Warnung! Ein Elektroschock kann tödlich sein. Vor Öffnen der Stromquelle,
Gerät abschalten und ein deutlich lesbares, verständliches Warnschild gegen
Wiedereinschalten anbringen - gegebenenfalls Elkos entladen.
kein Ausgangsstrom
Netzschalter eingeschaltet, Kontroll-LED leuchtet nicht
Ursache: Netzzuleitung unterbrochen
Behebung: Netzzuleitung und Netzspannung überprüfen
kein Ausgangsstrom
Netzschalter eingeschaltet, Kontroll-LED leuchtet
Ursache: Kabelverbindungen für Heizung Schweißdraht unterbrochen
Behebung: Steckverbindungen überprüfen
Ursache: Gilt bei Anschluß eines Steckers für externe Sollwertvorgabe an der An-
schlußbuchse: analoges Signal an der Anschlußbuchse ist geringer als 0,5 V
Behebung: Analoges Eingangssignal auf über 0,5 V erhöhen
kein Ausgangsstrom
Netzschalter eingeschaltet, Kontroll-LED leuchtet, Anzeige Störung leuchtet
Ursache: Einschaltdauer überschritten - Gerät überlastet - Ventilator läuft
Behebung: Einschaltdauer einhalten
Ursache: Thermosicherheitsautomatik hat abgeschaltet - Ventilator läuft; Thermofüh-
ler defekt
Behebung: Abkühlphase abwarten; Gerät schaltet nach kurzer Zeit selbständig
wieder ein; wenn nicht: Gerät zum Service
Ursache: Kühlluftzufuhr unzureichend
Behebung: für ausreichende Kühlluftzufuhr sorgen
Ursache: Staubfilter verschmutzt
Behebung: Staubfilter reinigen
Ursache: Leistungsteil stark verschmutzt
Behebung: Gerät öffnen und mit trockener Preßluft ausblasen (Kapitel Pflege und
Wartung)
Ursache: Leistungsteilfehler
Behebung: Gerät ausschalten und anschließend wieder einsschalten; Fehler tritt
gehäuft auf - Gerät zum Service
kein Ausgangsstrom
nach dem Einschalten leuchten alle Anzeigen ständig (länger als 2 Sekunden)
Ursache: Kurzschluß (Sekundärseite)
Behebung: Kurzschluß aufheben (Kabelverbindungen für Heizung Schweißdraht und
die Heizung Schweißdraht überprüfen)
Fehlerdiagnose
Stromquelle