15
DEUTSCH
PFLEGE UND WARTUNG
Achtung! Vor Öffnen des Schweißgerätes, Gerät abschalten,
Netzstecker ziehen und ein Warnschild gegen Wiedereinschalten
anbringen - gegebenenfalls Elkos entladen.
Um das Schweißgerät über Jahre hinweg einsatzbereit zu halten sind
folgende Punkte zu beachten:
- Sicherheitstechnische Inspektion laut vorgegebenen Intervallen durch-
führen (siehe Kapitel „Sicherheitsvorschriften“)
- Je nach Aufstellort, aber mindestens zweimal jährlich, Geräteseiten-
teile entfernen und  das Schweißgerät mit trockener, reduzierter
Druckluft sauberblasen. Elektronische Bauteile nicht aus kurzer Ent-
fernung anblasen.
- Bei starkem Staubanfall die Kühlluftkanäle reinigen.
Bei wassergekühlten Schweißbrennern
- Brenneranschlüsse auf Dichtheit prüfen
- Wasserstand und Wasserqualität kontrollieren (stets nur saubere
Kühlflüssigkeit einfüllen)
- Wasserrückflußmenge im Kühlmittelbehälter überwachen
PUNKTSCHWEISSEN
Hinweis! Für das Punktschweißen muß der Schweißbrenner mit dem
Punktieraufsatz ausgerüstet sein.
- Schweißparameter einstellen
- Punktierzeit mit Einstellregler Punktierzeit   vorwählen
- Wahlschalter Betriebsart   in Position Punktschweißen schalten
- richtig ausgerüsteten Schweißbrenner (mit Punktieraufsatz) auf Blech
aufsetzen
- Brennertaste drücken und loslassen
- Punktiervorgang läuft ab
Hinweis! Durch erneutes Drücken und Loslassen der Brennertaste wird
der Punktiervorgang unterbrochen.
Die Einstellungen sind richtig gewählt, wenn die Oberseite des Punktes
eine leichte Wölbung aufweist sowie an der Unterseite der gepunkteten
Teile eine Durchschweißung sichtbar ist. Beachten Sie weiters, daß die
zu punktierenden Materialien satt aufeinander liegen und Verunreinigun-
gen durch Lack und Rost entfernt sind.
MIG/MAG-SCHWEISSEN
Achtung! Vor Erstinbetriebnahme das Kapitel „Sicherheitsvor-
schriften“ sowie „Stromquelle in Betrieb nehmen“ lesen.
Hinweis! Durch Fertigungs- bzw. Legierungstoleranzen von Schweiß-
drähten sind fallweise Korrekturen an Schweißspannung und/oder Draht-
geschwindigkeit notwendig. Dies gilt auch für die Verwendung anderer
Schutzgasgemische sowie für Netzspannungsschwankungen.
MANUELLBETRIEB
Eine der Grundvoraussetzungen für ein optimales Schweißergebnis bei
der MIG/MAG-Schweißung ist die Ermittlung des richtigen Arbeitspunk-
tes. Dies geschieht im wesentlichen durch gegenseitige Abstimmung von
Schweißspannung (Stufenschalter  ,  ) und Drahtgeschwindigkeit
(Einstellregler Drahtgeschwindigkeit 
).
- Massekabel in Schweißstrombuchse 1 / 2 / 3 
 einstecken und
verriegeln
- mit anderem Ende des Massekabels Verbindung zum Werkstück
herstellen
- Netzstecker einstecken
- Netzschalter 
 auf Stellung „I“ schalten
- Wahlschalter Schweißprogramm 
 in Stellung „Manuellbetrieb (Ma-
nuel)“ schalten
- Schweißspannung mit Grob- 
 und Feinstufenschalter   einstellen
- Drahtgeschwindigkeit mit Einstellregler Drahtgeschwindigkeit 
 ein-
stellen
- Wahlschalter Betriebsart 
 in gewünschte Position schalten
- Gasflaschenventil öffnen
- Schutzgasmenge einstellen
- Brennertaste drücken und Schweißvorgang einleiten
PROGRAMMBETRIEB
Im Programmbetrieb werden sowohl im Ruhe-Betrieb, als auch während
des Schweißvorganges an den Digitalanzeigen diverse Parameter in
Form von Soll- und Istwerten angezeigt. Diese erleichtern den Einstell-
vorgang erheblich.
Folgender Absatz beschreibt den Einstellvorgang bei vorgegebener
Blechdicke. Sind für die Schweißaufgabe andere Daten, wie z.B. Schweiß-
spannung, Schweißstrom oder Drahtgeschwindigkeit vorgegeben, ist die
Einstellreihenfolge in Anlehnung an unten beschriebenen Vorgang abzu-
ändern.
- Netzstecker einstecken
- Netzschalter   auf Stellung „I“ schalten
- Wahlschalter Drahtdurchmesser 
 auf entsprechenden Wert stellen
- Wahlschalter Digitalanzeige   auf Stellung Blechdicke schalten
- Grob- 
 und/oder Feinstufenschalter   nach unten oder oben
korrigieren, bis an der Digitalanzeige m/min - mm - A 
 die gewünsch-
te Blechdicke erscheint
- Wahlschalter Digitalanzeige 
 in Stellung Schweißstrom stellen - an
der Digitalanzeige m/min - mm - A 
 wird programmierter Schweiß-
strom angezeigt
- Wahlschalter Digitalanzeige 
 in Stellung Drahtgeschwindigkeit stel-
len - an der Digitalanzeige m/min - mm - A 
 wird programmierte
Drahtgeschwindigkeit angezeigt
- falls gewünscht, programmierte Drahtgeschwindigkeit mit Einstell-
regler Drahtgeschwindigkeit 
 korrigieren (Skala %, Korrekturmög-
lichkeit von +/- 30%)
- gleichzeitig wird für 2 sec. an der Digitalanzeige V - Induktanz 
 die
für diesen Arbeitspunkt optimale Schweißstrombuchse 1 / 2 / 3
angezeigt
- Massekabel in Schweißstrombuchse 1 / 2 / 3   (je nach Anzeige an
Digitalanzeige V - Induktanz 
) einstecken und verriegeln
- mit anderem Ende des Massekabels Verbindung zum Werkstück
herstellen
- Wahlschalter Betriebsart 
 in gewünschte Position schalten
- Gasflaschenventil öffnen
- Schutzgasmenge einstellen
- Brennertaste drücken und Schweißvorgang einleiten