9
D
Bindeverfahren
1
Dokumentstärke an der farbigen Dokumentmesshilfe
messen(g.1)
Hierzu die Geräteabdeckung önen und den Dokumentstapel
(einschließlich aller Einbanddeckel) so halten, dass er an
der Abdeckung und auf der Dokumentmesshilfe anliegt. Die
Dokumentstärke an der Dokumentmesshilfe ablesen. Das
Dokument in dieser stanzbereiten Position belassen.
2
Den passenden Binderücken für das Dokument auswählen
(g.2)
Die für die Dokumentstärke geeignete Binderückengröße anhand
der Auswahlhilfe bestimmen (z. B. bei einer Dokumentstärke von
25 Blatt die Binderückengröße 6 mm wählen).
3
DenBinderückenindasGeräteinlegen(g.3)
Den Binderücken an dem weißen Pfeil am Gerät ausrichten und
hinter die Metallnger einsetzen. Dabei muss die oene Seite
des Binderückens nach oben weisen.
Hinweis: Bei Verwendung von Binderücken vom Typ
GBC
®
ProCombs™ muss der weiße Pfeil des Binderückens mit
dem weißen Pfeil am Gerät ausgerichtet sein.
4
Den Bindehebel nach vorne ziehen und so den
Binderückenönen(g.4)
Anhand der seitlichen Farbmarkierungen lässt sich
die für die jeweilige Anzahl Stanzdokumente nötige
Binderückenönungsweite ermitteln.
Hinweis: Zur schnelleren Abwicklung des Bindevorgangs bei
Verwendung von Binderücken vom Typ GBC
®
ProCombs™ die
Farbmarkierung auf dem Binderücken
mit der Farbmarkierung am Gerät ausrichten.
5
Dokumentformateinstellen(g.5)
Die Papierführung am Einstellschalter auf die dem Papier-/
Einbanddeckelformat entsprechende Größe einstellen: A4 (297
x 210 mm) oder US-Letter (215 x 279 mm). Bei Verwendung
von Einbanddeckeln in Übergröße die Übergrößeneinstellung
wählen, die Einbanddeckel stanzen und beiseite legen.
Anschließend die A4- oder US-Letter-Einstellung wählen und mit
dem Stanzvorgang fortfahren.
6
DieBlätterindieStanzönungeinführen(g.6)
Pro Stanzvorgang 2 Einbanddeckel (PVC-Deckel oder Deckel à
240 g/m², ansonsten max. 1 Einbanddeckel) oder bis zu 20 Blatt
Papier (80 g/m²) einlegen.
HerkömmlicheBlattzufuhr: Die zu stanzende Anzahl Blätter
auf die ache Oberäche vor der Geräteabdeckung aufstoßen,
damit alle Blätter bündig sind. Den zu stanzenden Stapel direkt in
die Stanzönung einführen und nach links an die Papierführung
heranschieben. Der Stapel ist damit richtig ausgerichtet. Die
Blätter loslassen und den Stanzhebel mit beiden Händen fassen.
EzientereFreifallstapelzufuhr: Den gegen die Abdeckung
lehnenden Dokumentstapel (oder Teilstapel) nach vorne gegen
den Anschlag der Stanzönung ziehen. Den Stapel loslassen,
damit die ersten 25 Blätter selbständig in die Stanzönung fallen
können. Die dabei nicht in die Stanzönung zugeführten Blätter
wieder gegen die Abdeckung lehnen. Den zu stanzenden Stapel
ganz nach links an die Papierführung heranschieben. Der Stapel
ist damit richtig ausgerichtet. Die Blätter loslassen und den
Stanzhebel mit beiden Händen fassen.
7
Dokumentstanzen(g.7)
Betriebstaste drücken. Bei Betriebsbereitschaft leuchtet die
Betriebstaste blau und die Stanztaste grün.
Zum Stanzen die grün leuchtende Stanztaste drücken.
Nach Abschluss des Stanzvorgangs das Gerät durch Drücken
der Betriebstaste ausschalten.
Wenn ein Papierstau auftritt leuchtet die rote Papierstauleuchte
auf. Die Maschine wird automatisch die Stanzblöcke
zurückfahren um den Papierstau aufzulösen. Das rote Lämpchen
leuchtet weiter. Entnehmen Sie das gestaute Papier und drücken
Sie die Stanztaste, um die Maschine wieder funktionsfähig zu
machen. Das rote Papierstaulämpchen erlischt und Sie können
den Stanzvorgang wie in den Schritten 2 bis 4 fortsetzen (ggf. mit
weniger Papier, um einen weiteren Papierstau zu vermeiden).
Hinweis:Bleibt die rote Leuchte aktiviert, den Netzstecker des
Geräts aus der Steckdose ziehen und zur Durchführung von
Reparaturarbeiten an den autorisierten GBC-Kundendienst
wenden.
Nach Abschluss des Stanzvorgangs das Gerät durch Drücken
der Betriebstaste
ausschalten.
8
DokumentindenoenenBinderückeneinführen(g.8)
Die aus der Stanzönung entnommenen Blätter in den
Binderücken einführen.
9
Die Schritte 6 bis 8 gegebenenfalls wiederholen
Die Schritte 6 bis 8 wiederholen, bis das gesamte Dokument im
Binderücken eingeführt wurde.
J
BinderückenSchliessen(g.9)
Den Binderücken schließen und das Dokument entnehmen.
Tipps
Zum optimalen Betrieb bei Durchführung der Schritte 6 bis 9 stets folgende Reihenfolge beachten: zuerst den vorderen Einbanddeckel, dann
die Dokumentblätter (jeweils 20 Blatt) und abschließend den hinteren Einbanddeckel stanzen.
Zur Gewährleistung optimaler Ergebnisse wird die Verwendung von Einbanddeckeln vom Typ GBC
®
sowie von farbig abgestimmten
Binderücken empfohlen.
Zum Austausch oder Hinzufügen einzelner Blätter können die Binderücken jederzeit wieder geönet oder geschlossen werden (s. Schritt 4).
Kundendienst
Zur Durchführung von Reparaturarbeiten an den autorisierten
GBC
®
-Kundendienst wenden.
Gerätepege
Stanzabfallbehälter regelmäßig
leeren. Dies gewährleistet, dass der
Stanzbereich nicht blockiert wird
und das Gerät stets betriebsbereit
ist. Der Stanzabfallbehälter bendet
sich an der Geräteseite.
Zur Vermeidung von
Stanzproblemen die empfohlene
Stanzkapazität (20 Blatt à 80
g/m²) nicht überschreiten. Bei
korrekter Handhabung ist das Gerät wartungsfrei.