Deutsch (DE)
21
5.2 Quittiertaste und ON-OFF-AUTO-Wahlschalter - Zwei-Pumpen-Steuergerät LCD 107
Die Quittiertaste dient zur manuellen Quittierung der Alarmmeldungen an externe Alarmgeber und den eingebauten
Summer (d.h. nicht zum Löschen des Alarmspeicherinhalts, da dieses mit Hilfe des ON-OFF-AUTO-Wahlschalters
vorgenommen wird, siehe Stellung OFF ( )).
Obwohl die Störung immer noch anliegt, werden Alarmmeldungen an externe Alarmgeber und den eingebauten
Summer durch Drücken der Quittiertaste quittiert.
Der ON-OFF-AUTO-Wahlschalter für Pumpe 1 bzw. 2 kann in drei verschiedene Stellungen gebracht werden:
ON ( ), oberste Stellung:
• Die Pumpe läuft an, wenn der Wahlschalter in diese Stellung gebracht wird (es sei denn, daß das Motorschutzre-
lais keine Ausschaltung ausgelöst hat!).
• Falls der PTC-Widerstand/Thermoschalter Übertemperatur meldet, wird die Pumpe nicht ausgeschaltet.
Achtung: Der Benutzer ist dafür verantwortlich, wie lange die Pumpe mit dieser Störmeldung laufen soll.
Die Pumpe wird bei längerem Betrieb zerstört!
Bei explosionsgefährdeten Bereichen muß Schalter 10 des DIP-Schalters wie in Abschnitt 2.5 Einstellung der
Steuergeräte LC 107 und LCD 107 angeführt eingestellt werden. Dieses hat zur Folge, daß die Pumpe nicht
eingeschaltet werden kann, wenn der PTC-Widerstand/Thermoschalter des Motors Übertemperatur meldet.
OFF ( ), mittlere Stellung:
• Die Pumpe kann nicht eingeschaltet werden, wenn der Wahlschalter in dieser Stellung steht.
• Zum Löschen des Alarmspeicherinhalts den Wahlschalter in Stellung OFF ( ) bringen. Der Alarmspeicher ist die
Anzeige (der Meldeleuchten) einer nicht mehr anliegenden Störung. Falls eine Störung immer noch anliegt, wenn
der Wahlschalter wieder in Stellung ON ( ) oder AUTO ( ) gebracht wird, wird die Alarmmeldung sofort wieder-
holt.
AUTO ( ), unterste Stellung:
• Die Pumpe wird über die Eingangssignale von den Meßglocken und der Pumpe in Übereinstimmung mit der Ein-
stellung des DIP-Schalters gesteuert.
• Die Alarmquittierung erfolgt automatisch. Schalter 9 des DIP-Schalters läßt sich jedoch auf manuelle Alarmquit-
tierung einstellen, die mit Hilfe der Quittiertaste vorzunehmen ist, siehe Abschnitt 2.5 Einstellung der Steuerge-
räte LC 107 und LCD 107.
• Die Pumpe läuft automatisch wieder an, wenn eine gegebene Störung nicht mehr anliegt. Dieses ist jedoch vom
Schalter 10 des DIP-Schalters abhängig, siehe Abschnitt 2.5 Einstellung der Steuergeräte LC 107 und LCD 107.
• Wenn die Pumpe nach einer nicht mehr anliegenden Störung automatisch eingeschaltet wird, werden die Meld-
eleuchten die nicht mehr anliegende Störung anzeigen (Alarmspeicher). Diese Anzeige läßt sich nur durch
Löschen des Alarmspeicherinhalts quittieren, siehe Stellung OFF ().