EasyManua.ls Logo

Grundfos Multilift MD Series - Page 121

Grundfos Multilift MD Series
796 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Deutsch (DE)
121
Einstellen von Zeitverzögerungen:
– Nachlaufzeit (Zeit vom Erreichen des Ausschaltniveaus bis
zum Abschalten der Pumpe) zur Reduzierung von Druck-
stößen bei langen Rohrleitungen
– Einschaltverzögerung (Zeit vom Erreichen des Einschalt-
niveaus bis zum Einschalten der Pumpe)
– Alarmauslöseverzögerung (Pufferzeit vom Auftreten der Stö-
rung bis ein Alarm tatsächlich ausgelöst wird). Dadurch wird
verhindert, dass bereits bei einem nur kurzzeitig hohem
Zufluss Hochwasseralarm ausgelöst wird.
Automatische Strommessung zur Störungserkennung
Einstellen von Stromwerten:
– Überstrom (voreingestellt)
– Bemessungsstrom (voreingestellt)
– Trockenlaufstrom (voreingestellt).
Betriebsmeldungen:
– Betriebsart (Automatik- oder Handbetrieb)
– Betriebsstunden
– Impulse (Anzahl der Einschaltungen)
– Höchster gemessener Motorstrom.
Alarmmeldung bei:
– Pumpenstatus (Pumpe läuft, Störung)
– Phasenfolgefehler und fehlender Phase
– Störung Thermoschalter
– Hochwasseralarm
– Zeit für Service/Wartung (einstellbar).
Wahlmöglichkeit einer automatischen Alarmquittierung
Abspeicherung von bis zu 20 Alarmen im Fehlerspeicher
Wahl zwischen mehreren Einschaltniveaus
Wahl des angeschlossenen Sensortyps
Sensorkalibrierung (voreingestellt)
Wahl des Wartungsintervalls (0, 3, 6 oder 12 Monate).
Standardmäßig besitzt die Steuerung LC 221 vier potentialfreie
Ausgänge für:
– Pumpe läuft
– Störung Pumpe
– Hochwasseralarm
– Sammelalarm.
Weiterhin besitzt die Steuerung LC 221 sechs Digitaleingänge zum:
– Anschließen eines Analogsensors (4-20 mA oder 0-5 V)
– Anschließen von bis zu vier Niveauschaltern und Druck-
sensoren anstelle des Analogsensors. Ein zusätzlicher
Schwimmerschalter kann zur Sicherheit als Redundanz zum
Analogsensor an den Alarmeingang angeschlossen werden.
– Anschließen eines zusätzlichen Niveauschalters zur Erken-
nung eines Überflutungszustands außerhalb der Multilift MD
oder MLD. Hebeanlagen werden häufig in einer Vertiefung
im Keller - dem tiefsten Punkt des Gebäudes - installiert.
Bei aufsteigendem Grundwasser oder einem Wasserrohr-
bruch wird von der Steuerung ein Alarm ausgegeben, wenn
ein externer Niveauschalter angeschlossen ist.
– Anschließen einer piezoresistiven Drucksensorplatine
(voreingestellt)
– Anschließen eines externen Alarmrücksetzsignals
– Anschließen des Thermoschalters vom Motor.
Für die Buskommunikation kann die LC 221 mit einer
GENIbus-Schnittstelle (verfügbar ab Ende 2012) zum Anschluss
an das Grundfos CIU 300 BACnet MS/TP ausgerüstet werden.
Für Updates und weitere Anpassungen kann ein PC-Tool ange-
schlossen werden. Siehe Serviceanleitung.
Die Steuerung kann mit einer Batterie ausgerüstet werden, um
bei einem Stromausfall einen akustischen Alarm ausgeben zu
können (Aktivierung eines Summers). Solange die Störung
anliegt, bleibt der Summer aktiviert. Ein Zurücksetzen des
Summers ist nicht möglich.
Bei einem abschnittsweisen Stromausfall, kann der Alarm-
ausgang für die Sammelstörung (potentialfreier Wechselkontakt)
verwendet werden, um das Alarmsignal mit Hilfe einer externen
Spannungsquelle an eine Leitwarte weiterzuleiten.
Typenschlüssel der Steuerung LC 221
Typenschlid der Steuerung LC 221
Der Typ der vorliegenden Steuerung, die Spannungsvariante,
usw. sind der auf dem Typenschild angegebenen Typenbezeich-
nung zu entnehmen. Das Typenschild ist seitlich am Schaltkasten
der Steuerung angebracht.
Abb. 8 Beispiel für ein Typenschild der Steuerung LC 221
Beispiel LC 221 .2 .230 .1 .10 .30
LC 221 = Typ der Steuerung
1 = Ein-Pumpen-Steuerung
2 = Zwei-Pumpen-Steuerung
Spannung [V]
1 = einphasig
3 = dreiphasig
Maximaler Betriebsstrom [A]
Kondensatorkapazität [μF]
Einschaltart:
[ ] = Direktanlauf
SD = Stern-Dreieck
TM05 1870 3311
Pos. Beschreibung
1 Typenbezeichnung
2 Produktnummer
3 Versionsnummer
4 Bemessungsspannung
5 Leistungsaufnahme
6 Maximale Vorsicherung
7 Gewicht
8 Maximale Stromaufnahme der Pumpen
9 Produktionsjahr und -woche
10 Seriennummer
11 Maximale Spannung am potentialfreien Kontakt
12 Maximaler Strom am potentialfreien Kontakt
13 Umgebungstemperatur
14 Schutzart
Type LC 221.1.230.1.10.30/150 MPU P.C. 1133
Prod. No. 97901151 V01 Serial No. 0001
U
N
V
contact max
1 x 220/240 V ~ 50/60 Hz 250 V
P
max
V
contact max
7 W I
Pump max
10 A 250 V
I
Fuse max
T
Amb
.: 0 to 40° C16 A I
C <
10 kA
G 3.5 kg
IP 56
Made in Germany
2
1
3
4
5
6
9
10
11
13
12
7814

Table of Contents

Related product manuals