6
Kompakte Wandgeräte – KWL EC 360 W/W ET
Montage- und Betriebsvorschrift
3.3 Funktionsschema
3.4 Zubehör
Zur Erweiterung des KWL
®
-Systems steht weiteres Zubehör und passende Systemkomponenten zur Verfügung.
Weitere Informationen und Details zum Zubehör finden Sie auf HeliosSelect unter www.HeliosSelect.de.
2
T4
T3
T1
T2
2
1
1
5
1
T6
Externe Fühler
(Raumseitige Installation)
CO2-Fühler
•
Feuchte/Temperaturfühler
•
VOC-Fühler
•
Fortluft
Zuluft
Abluft
Außenluft
Bei Verwendung eines Heizregisters, muss das Rohrsystem 0,5
m vor und nach dem Heizregister
mit temperaturbeständigem bzw. nicht brennbarem Rohr
versehen werden (z.B. Wickelfalzrohr)
Abb. KWL EC 360 W
(T7)
Rücklauf
WW-Register
3
F-AB
Elektrische Nachheizung Type: EHR-R 2,4/160 (Zubehör)
Hinweis: Beim EM-Modul ist im Lieferumfang ein KWL-LTK enthalten
Alternativ:
Warmwasser Nachheizung Type: WHR 160 (Zubehör) mit Hydraulikeinheit
Pos.
Benennung
T1
Außenluftfühler
T2
Zuluftfühler
T3
Abluftfühler
T4
Fortluftfühler
T6
Kanalfühler Type: KWL-LTK (Zubehör)
T7
Frostschutzfühler Type: KWL-LTK (Zubehör) für WW-Register Rücklauf
F-AB
Feuchtefühler intern
Externe
Fühler
CO2-Fühler : KWL-CO2 (Zubehör)
Feuchte/Temperaturfühler: KWL-FTF (Zubehör)
VOC-Fühler : KWL-VOC (Zubehör)
1
Temperaturbeständiges bzw. nicht brennbares Rohr (z.B. Wickelfalzrohr)
2
Iso-Pipe Rohr
160
3
Verbinder mit Dichtung für Geräteanschluss ans Rohrsystem: RVBD 160 K
4
Elektrische Vorheizung intern: KWL EVH 360
5
Abb.3
DE