INSTALLATIONSANLEITUNG FÜR DIE AUFGETEILTE
KLIMAANLAGE VON HITACHI
Innengerätes / Außengerät
RAS-18YH4 / RAC-18YH4
RAS-25YH4 / RAC-25YH4
RAS-35YH4 / RAC-35YH4
•
•
Bitte lesen Sie die vorgänge des richtigen Einbaus
sorgfältig durch vor Einbau des Gerätes.
Der Vertreter soll den Kunden über den richtigen Einbau
informieren.
Erforderliche Werkzeuge
Schraubenzieher • Maßband • Messer • Säge • ø 65mm-
Elektrobohrer • Sechskantenschlüssel ( 4mm)
• (14,17,19, 22mm) Schraubenschlüssel Gasdetektor
• Rohrschneider • Dichtungsmasse • Isolierband • Zange
• Kupplungswerkzeug Vakuumpumpen-Übergangsstück
Mehrwegeventil Einlaßschlauch Vakuumpumpe
(Mark ist ein Werkstück exklusiv für R410A) •
VORSICHTSMASSNAHMEN
• Bitte lesen Sie die Vorsichtmaßnahmen sorgfältig durch vor Inbetriebnahme des Gerätes.
• Für die Sicherheit ist der Inhalt dieses Abschnittes von vitaler Wichtigkeit. Bitte beachten Sie in besonderem Maße folgendes Zeichen.
WARNUNG ............ Inkorrekte Methoden des Einbaus könntenTod oder ernste Verletzungen zur Folge haben.
VORSICHT ............. Ungeeigneter Einbau könnte ernste Konsequenzen nach sich ziehen.
Überprüfen Sie die Erdleitung.
Dieses Symbol heißt “verboten”.
Stellen Sie sicher, daß das Gerät nach dem Einbau ordnungsgemäß arbeitet. Dem Kunden den ordnungsgemäßen Betrieb und die
Wartung des Gerätes, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben, erläutern. Den Kunden bitten, diese Installationsanleitung
zusammen mit der Bedienungsanleitung aufzubewahren.
WARNUNG
• Wenden Sie sich bitte an den Kundendienst oder an einen qualifizierten Techniker für den Einbau des Gerätes. Sollten Sie den Einbau selber ausführen, so könnte es zu Wasserleck,
Kurzschluß oder Feuer kommen.
• Beachten Sie bitte die Anweisungen in der Einbauanleitug während des Einbaus des Gerätes. Inkorrekter Einbau könnte Wasserleck, elektrischen Schlag oder Feuer zur Folge haben.
• Montieren Sie das Gerät an einer Stelle, die das Gewicht des Gerätes aushalten kann. Sonst könnte das Gerät herunterfallen und Gefahren bringen.
• Beachten Sie die Regeln und Vorschriften der elektrischen Installation und die Verfahren, die in dieser Anleitung beschrieben sind, wenn Sie die elektrischen Einbauarbeiten ausführen.
Verwenden sie nur die für Klimaanlage vorgeschricbe nen Kabel. Darauf achten, den angegebenen Stromkreis zu verwenden. Fehlerhafter Einbau oder Verwendung von Kabeln
schlechter Qualität könnte zu Kurzschluß und Feuer führen.
• Zum Verbinden des Innengerätes mit dem åußengerät verwenden Sie nur die vorgeschriebenen Kabel. Bitte dafür sorgen, daß die Anschlüsse unmittelbar hinter der Bündelung der
Adern in die Klemme eingesetzt sind, um zu verhindern, daß auf den Anschlußbereich der Klemmenleiste Zugspannung ausgeübt wird. Inkorrekte Einfügung und lose Kontakte
könnten Überhitzung und Feuer verursachen.
• Verwenden Sie bitte in Ihrer Einbauabeit nur die vorgeschriebenen Einzelteile. Nichtbeachtung kann dazu führen, daß das Gerät ausfällt oder es kann Wasseraustritt, Stromschläge,
Brand oder starke Vibration zur Folge haben.
• Verwenden Sie nur den angegebenen Rohrsatz für R410A. Andernfalls könnte ein Rohrschaden oder Defekt stattfinden.
• Bei der Installation oder beim Verbringen der Klimaanlage an einen anderen Aufstellungsort dafür sorgen, daß kein anderes als das angegebene Kältemittel (R410A) in den
Kältemittelkreislauf gelangt. Wenn ein anderes Gas eindringt, kann sich der Druckpegel des Kältemittelkreislaufs übermäßig erhöhen, was ein Zerbersten und Verletzungen zur Folge
haben kann.
• Bei vorhandenen Kühlgaslecks müssen Sie während der Installationsarbeiten für eine ausreichende Belüftung sorgen. Wenn Kühlgas auf Feuer trifft, können sich giftige Gase bilden.
• Nach Abschluß der Installationsarbeiten stellen Sie sicher, daß keine Kühlgaslecks vorhanden sind. Das durch ein Leck in den Raum strömende Kühlgas kann durch einen Heizlüfter
oder andere Heizgeräte erhitzt werden und dadurch giftige Gase bilden.
• Unbefugte Änderungen am Klimagerät können gefährlich sein. Falls eine Funktionsstörung auftritt, wenden Sie sich an einen qualifizierten Klimagerätetechniker. Unfachmännisch
ausgeführte Reparaturen können zu Wasserlecks, elektrischen Schlägen, Bränden usw. führen.
•Überprüfen Sie die Erdleitung durch den Stromversorgungskabel an der Außeneinheit und zwischen die Innen- und Außeneinheit. Die Erdungsleitung
nicht an ein Gasrohr, Wasserrohr, einen Blitzableiter oder eine Erdungsleitung des Telefons anschließen. Eine unkorrekte Erdleitung könnte einen
elektrischen Schlag verursachen.
• Bei Beendigung der Kältemittelsammlung (Abpumpen) den Kompressor ausschalten und dann das Kältemittelrohr abnehmen.
Wenn Sie das Kältemittelrohr abnehmen während der Kompressor läuft und das Wartungsventil geöffnet ist, wird Luft angesaugt und der Druck im Kühlkreissystem steigt steil an, was
eine Explosion oder eine Verletzung verursachen kann.
• Beim Installieren des Gerätes dafür sorgen, vor Einschalten des Kompressors das Kältemittelrohr zu installieren.
Wenn das Kältemittelrohr nicht installiert ist und der Kompressor mit geöffnetem Wartungsventil arbeitet, wird Luft angesaugt und der Druck im Kühlkreislauf kann abnormal ansteigen,
was ein Bersten und eine Verletzung verursachen kann.
VORSICHT
• Ein Selbstausschalter muss in dem Verteilungskasten zum direkten Anschluss an der Außeneinheit angebracht werden. Für anderen Installationen soll ein Hauptschalter
mit Einschaltverzug höher als 3mm installiert werden. Ohne den Unterbrecher besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
• Montieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von brennbarem Gas. Das Außengerät könnte Feuer fangen, wenn brennbares Gas in seiner
Umgebung entweicht.
• Achten Sie daraf, daß eine einwandfreie Wasserableitung möglich ist. Unsachgemäße Installation kann Wasserschäden an Ihrer Wohnungseinrichtung zur Folge haben.
• Es muß ein IEC zulässiges Netzkabel verwendet werden. Netzkabeltyp: NYM.
INNENGERÄTES
WARNUNG
WAHL DES STANDORTES (Bitte achten Sie auf folgende Punkte und erhalten Sie das Einverständnis des Kunden vor dem Einbau.)
• Das Außengerät an einer stabilen, nicht vibrierenden Stelle
montieren, die das Gerät völlig abstützt.
VORSICHT
• Keine Heizquellen und keine Hindernisse dürfer sich am
Luftausgang befinden.
• Die Abstände nach oben, unten, rechts und links sind der
Abbildung unten zu entnehmen.
• Der Standort muß günstinge Möglichkeiten bieten für
Wasserableitung und Rohrvrbindungen zum Außengerät.
• Um Störungen zu vermeiden, müssen Sie darauf achten,
daß das Gerät und die Fernbedienung mindestens 1m
entfernt vom Fernseher und Radio plaziert werden.
• Um eine Signalverfälschung zu vermeiden, müssen Sie
die Fernbedienung von Hochfrequenzmaschinen und
Hoch-leistungsfunksystemen entfernt halten.
AUSSENGERÄT
WARNUNG
•
Das Außengerät muß an einer Stelle montiert werden, die genügend
Tragkraft für schweres Gewicht aufweist. Bei Nichtbeachtung hat dies
verstärkte Geräuschbildung und Schwingungen zur Folge.
VORSICHT
• Das Gerät nicht direkter Sonnenstrahlung oder Regen
aussetzen. Außerdem muß für gute Belüftung und
Hindernisfreiheit gesorgt werden.
• Der Luftstrom aus dem Gerät darf nicht unmittelbar auf Tiere
oder Pflanzen gerichtet sein.
• Der Freiraum des Gerätes von oben, von links, von recht und
von vorne, ist in der nachstehenden Abbildung angegeben. Es
müssen mindestens zwei der oben genannten Seiten frei sein.
• Die Installationshöhe sollte mindestens 2.300 mm über dem
Boden betragen.
• Dafür sorgen, daß der heiße Luftstrom aus dem Gerät sowie
das Betriebsgeräusch nicht zur Störung der Nachbarschaft
führen.
• Die Installation nicht an einem Ort vornehmen, an dem
brennbares Gas, Wasserdampf, Öl und Rauch vorhanden sind.
• Der Aufstellungsort muß unbehinderten Wasserabfluß
gewährleisten.
• Das Außengerät und sein Verbindungskabel müssen
mindestens 1 m von der Antenne oder der Signalleitung von
Fernsehen, Rundfunk oder Telefon entfernt verlegt sein. Dies
dient zur Vermeidung von Rauschstörungen.
Bezeichnungen der Innengerät-Montageteile:
Nr. Benennung
Stück-
zahl
Aufhängungsvorrichtung
Schraube für
Aufhängungsvorrichtung
Fernbedienunghalterung
Batterien AAA-Größe
Schraube für
Fernbedienungshalter
Halter
Fernbedienung
Isolierblech
Buchse
Abflußrohr
Schalterabdeckung
(4,1 x 32)
(3,1 x 16)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
A
1
6
1
2
2
1
1
1
1
1
1
Die Länge des Verbindungskabels
des Innengerätes
Über
0,9 m
Über
1,6 m
Rohrleitungs-Richtung
Hintere Rohrleitung von
links
Anschluß
Es sind 6 Richtungen zulässig, und
zwar hintere Rohrleitung, hintere
Rohrleitung von links, horizontale
Rohrleitung von rechts, horizontale
Rohrleitung von links, vertikal nach
unten von rechts, vertikal nach unten
von links.
Maß der Befestigung
Ständer des Außengerätes
Abbildung zur Darstellung der
Installation von Innen- und Außengerät.
Über 50mm
Über 50mm
Über
50mm
Über 300mm
Über 0,45m
darf nicht gebogen werden
Verwendung bei
horizontaler
Rohrleitung
Die im Inneren verlegten Rohr-
leitungen sollten mit dem mitgelieferten
Isolierrohr verkleidet werden. (Falls das
Isolations-material nicht ausreicht,
können handelsübliche Erzeugnisse
verwendet werden).
• Das Kältemittelmaschinenöl wird leicht
durch Feuchtigkeit beeinträchtigt. Sorgfältig
darauf achten, daß kein Wasser in den
Kreislauf gelangt.
• Die Höhendifferenz zwischen Innen- und
Außengerät muß unter 10 m gehalten
werden.
• Das Anschlußrohr, ob groß oder klein, muß
vollständig mit Isolierrohr isoliert und dann
mit Kunststoffband umwickelt werden. (Das
Isoliermaterial verrottet, wenn es nicht mit
Klebeband umwickelt wird.)
Der Anschluß für den isolierten
Ablaßschlauch.
Innendurchmesser 16 mm
Bitte verwenden Sie für die
Innenrohrleitung einen (im Handel
erhältlichen) isolierten Ablaßschlauch
Über 100mm
Über 300mm
Über 50mm
soviel wie
möglich
Freiraum
gewähren
Über
200mm
Achten Sie da-
rauf, daß alle
Zwischenräume
mit Kitt ausgefüllt
werden.
Maximale Rohrlänge 20 m
INNENGERÄTES
1
Installation der Aufhängungsvorrichtung, Wanddurchbruch und Installation des Schutzrohres
VORSICHT
•
Das Ablassen des Wasserbehälters im Innengerät kann von links erfolgen.
Daher muß die Aufhängungsvorrichtung horizontal oder leicht zur Seite des Ablaßschlauchs geneigt
befestigt werden. Bei Nichtbeachtung kann Kondenswasser aus dem Wasserbehälter überfließen.
Direktmontage an der Wand
• Bitte verwenden Sie Unterputzträger zum Halten der Aufhängungsvorrichtung.
Verfahren zur Installation und Sicherheitsvorkehrungen
• Verfahren zur Befestigung der Aufhängungsvorrichtung
1.Löcher in die Wand
bohren (Wie nachstehend
dargestellt).
2. Dübel in die Löcher
drücken (Wie nachstehend
dargestellt).
3.Die Aufhängungsvorrichtung
mit 4,1 x 32 Schrauben
befestigen.
(Wie in der Abbildung unten
dargestellt).
• Verfahren zur Befestigung des Halters der Fernbedienung
1.Löcher in die Wand bohren
(Wie nachstehend
dargestellt).
2.Dübel in die Löcher drücken
(Wie nachstehend
dargestellt).
3 Halter der
Fernbe-
dienung
Wanddurchbruch und verlegung des schutzrohrs
• Eine Öffnung von ø 65 mm mit leichter Neigung
nach außen in die Wand bohren. Dazu den
Bohrer in leichtem Winkel ansetzen.
• Schutzrohr auf Wandstärke zuschneiden.
•
Jeglicher Leerraum in der Muffe des Schutzrohres
ist vollständig mit Dichtungsmasse auszufüllen,
damit kein Regenwasser eindringen kann.
• Achten Sie daraf, daß eine einwandfreie
Wasserableitung möglich ist. Unsachgemäße
Installation kann Wasserschäden an Ihrer
Wohnungseinrichtung zur Folge haben.
• Es muß ein IEC zulässiges Netzkabel
verwendet werden. Netzkabeltyp: NYM.
WARNUNG
Achten Sie darauf, daß das
Kabel nicht mit Metallteilen in
der Wand in Berührung kommt.
Das Kabel sollte im Schutzrohr
durch die Wand geführt
werden, um jegliche Beschä-
digung durch Mäuse zu
vermeiden.
Bei unvollständiger Abdichtung
strömt Luft mit hoher
Luftfeuchtigkeit von außen
herein, und Kondenswasser
kann herabtropfen.
Mit
Dichtungsmasse
ausfüllen
Schutzrohr
Muffe des
schutzrohrs
Mit
Dichtungs-
masse
ausfüllen
Außengerät
Innengerätes
2-5mm
über 50 mm bei
Installation an der
Decke des Balkons.
WAND
Wenn die Stromversorgung
über das Innengerät erfolgt,
das Netzkabel vom
Kabelgehäuse an der
linken oder rechten Seite
des Innengerätes abziehen.
Kabelschubfach
(rechte Seite).
Wand
ø4,8mm
1
Aufhängungs-
vorrichtung
2 Schraube
Wand
Über 50mm
4,1 x 32 Schraube
Dübel
5 Schraube
Decke
Befestigung
Ständer
Wandöffnung
450mm
400mm
316mm
125mm
41mm
45mm
ø65mm
199mm
280mm
65mm
390mm
80mm
530mm
780mm
10mm
45mm
ø65mm
42mm
44mm
125mm
20mm
Die Aufhängungsvorrichtung
möglichst nahe an den oberen und
unteren Haken anschrauben, an
denen das Innengerät aufgehängt ist.
Zum Befestigen der
Aufhängungsvorrichtung vier oder
mehr Schrauben verwenden.
Sichtbarer Umriß des
Außengerätes
Wandöffnung
Gewicht
Linie
Aufhängungs-
vorrichtung
Waagerechte Ebene
2 Installation des Innengerätes
VORSICHT
• Das Gummiband, das zur Befestigung der
Isolierung verwendet wird, darf nicht mit
Gewalt angezogen werden. Bei Nicht-
beachtung wird die Wärmeisolierung
beschädigt und Kondenswasserbildung
verursacht.
• Den unteren Teil des Innengerätes nach
außen ziehen, um festzustellen ob das Gerät
an der Aufhängungsvorrichtung eingehakt ist.
Unsachgemäße Installation kann Schwin-
gungen und Geräuschbildung zur Folge haben.
• Die Rohrleitung umformen während man den
unteren Teil der Rohrstütze von Hand hält.
Rohrstütze
Nach dem Abwärts-
biegen umformen.
INSTALLATION NACH ANSCHLUSS DER KÄLTEMITTELROHRE
• Das Kältemittelrohr muß so angepaßt werden, daß
es in den Wanddurchbruch paßt und dann für den
weiteren Anschluß vorbereitet ist.
• Die Endpunkte von 2 angeschlossenen Rohren
müssen mit Isoliermaterial, das zum Anschluß der
Endpunkte dient, abgedeckt werden. Dann werden
die Rohre mit Isolierrohr umhüllt.
• Nach Entfernen der unteren Abdeckung das
Verbindungskabel anschließen.
(Siehe “ANSCHLIESSEN DES NETZKABELS”)
• Nach der Anpassung das Verbindungskabel und die
Rohre in dem unter dem Gerät vorhandenen Raum
anbringen. Mit einer Rohrschelle zusammenhalten.
• Die Rohrschelle kann an einer von zwei Stellen
angebracht werden. Bitte die bequemste Position wählen.
DER ANSCHLUSS DES KÄLTEMITTELROHRES
WÄHREND DER INSTALLATION DES INNENGERÄTES
Vorbereitung zur Installation der Kältemittelrohre
Installation
Das Innengerät an die Aufhängungsvorrichtung anhängen.
Den Hilfsständer auf der Rückseite des Innengerätes dazu
benutzen, den unteren Teil 15cm nach vorne zu drücken.
• Den Ablaßschlauch durch den Wanddurchbruch verlegen.
• Nach dem Anschluß der Kältemittelrohrleitung die
Kältemittelrohre mit Isolierrohr umhüllen.
• Nach Entfernen der unteren Abdeckung das
Verbindungskabel anschließen.
(Siehe “Anschluß des Netzkabels”)
•
Nach der Anpassung das Verbindungskabel und die Kältemittelrohre
in den unter dem Innengerät vorhandenen Raum verlegen.
• Der Vorsprung des Innengerätes muß an der
Aufhängungsvorrichtung eingehakt sein.
Während des Anschlusses des
Kältemittelrohrs dies zur Verein-
fachung nach vorne ziehen.
4 Installation des Ablaßschlauchs
VORSICHT
Dafür sorgen, daß der Ablaßschlauch nicht
locker angeschlossen, gebogen ist, sondern
sich in ordnungsgemäßem Zustand, wie in
der Abbildung links dargestellt, befindet.
VORSICHT
Zur Installation des Ablaßschlauchs kann eine beliebige Seite (links oder rechts) gewählt
werden. Bitte während der Installation für einen unbehinderten Ablauf des Kondenswassers
des Innengerätes sorgen. (Nichtbeachtung kann Wasseraustritt zur Folge haben.)
• Die Rohranschlüsse sollten vollständig wärmeisoliert sein
und dann mit Gummistreifen umwickelt werden.
• Die Anschlußstellen nicht zu dicht mit Klebeband umwickeln.
Ungenügende Abdichtung oder zu starkes Anziehen kann
Kondenswasserbildung zur Folge haben.
• Rohrleitung und Netzkabel mit PVC-Band zusammenbinden,
so wie es in der Abbildung zur Montage des Innen- und
Außengerätes dargestellt ist.
• Für erhöhte Wärmeisolierung und zur Vermeidung von
Kondensation sollte der außenliegende Teil der Abflußleitung
mit einer Isolierhülle ummantelt werden.
• Jegliche Leerräume sind mit Dichtungsmasse auszufüllen.
Ablaßschlauch
Ablaßschlauch
Rohrstütze
Nach dem Abwärts-
biegen umformen.
Rohr
Verbindungskabel
Ablaßschlauch
Rohrschelle
Isolierrohr (muß alle
120 mm mit Kunststoff-
klebeband umwickelt werden.)
0,85m
unter
5mm
Bitte mit einem kleinen
Radius biegen, so daß
sich ein Bogen bildet.
ungefähr 15cm
Haken
Projektion
Schutzrohr
Verbindungskabel
Rohrschelle
Anschluß-
bereich
Ablaßschlauch
Wäremei-
solierrohr
Kältemit-
telrohr
Verbin-
dungskabel
Wondöffnung
Rohr
Ablaßschlauch
Kabel
Dränageplan für das Verrohren
von links nach unten
Isoliermaterial für Rohranschluß
Muffe des
Schutzrohres
Dichtungsmasse
Dichtungs
masse
Kondenswasser-
becken
Nach oben biegen
Kondenswasser-
becken
Graben
(Einheit : 1 mm)
Über 200mm
2 Schraube für Aufhängungsvorrichting
Die Bestandteile von 9 & 0 befinden
sich in der Verpackung des Außengerätes.
Dübel
2.300 mm oder mehr
Die Buchse an der unteren Abdeckung
abschneiden.
• Beim Installieren der Rohrleitung von rechts, links
oder von unten mit einem Messer, wie in der
Abbildung dargestellt, Löcher schneiden.
Öffnung
Öffnung
¡
VERROHRUNG VON RECHTS (NACH HINTEN, NACH UNTEN, HORIZONTAL.)
Vorbereitung
•
Das Verbindungskabel anschließen.
• Das Rohr, das Verbindungskabel und den Ablaßschlauch
herausziehen.
Installation
• Das Rohr durch die Wandöffnung schieben.
¡ Der obere Teil des Innengerätes wird an die Aufhängungsvorrichtung
angehängt.
™ Der Vorsprung des unteren Teils des Innengerätes wird an der
Aufhängungsvorrichtung eingehakt.
Verbindungskabel, Rohr und Ablaß-
schlauch müssen zusammen mit
Kunststoffklebeband verlegt werden.
™
VERROHRUNG VON LINKS (NACH HINTEN, NACH UNTEN, HORIZONTAL.)
Vorbereitung
Verfahren zur Änderung des Ablaßschlauchs und der Installation
• Bei Installieren der Rohrleitung von links die Position des Ablaßschlauchs und der
Dränagekappe, wie in der Abbildung dargestellt, vertauschen. Dafür sorgen, den
Ablaßschlauch einzustecken bis das Isoliermaterial darum gefaltet ist.
• Zum Herausziehen des Abflußdeckels
bitte eine Zange verwenden.
(Dadurch läßt sich der Abflußdeckel
leichter abnehmen).
VORSICHT
Ungenügendes Einfügen kann
Wasseraustritt zur Folge haben.
Wandöffnung
Rohr
Ablaßsch-
lauch
Kabel
Abfluß-Layout der
hinteren Rohrleitung
Den
Gerätekörper
nach oben
anheben und
ihn dann kräftig
nach unten
drücken.
Aufhängungsvorrichtung
Kältemittelrohr
Schutzrohr
Ablaßschlauch
Verbindungskabel
Aufhänagungs-
vorrichtung
Vorsprung
Rippe am Innengerät
Isolierbereich
am Ende des
Ablaßschlauchs
•
Das Rohr tief hereindrücken bis der Isolierbereich am Ende
des Ablaßschlauchs über die Rippe an der Seite des
Innengerätes gelangt.
Ablaßschlauch
Abflußdeckel
Abflußdeckel
• Untere Abdeckung
abnehmen
• Die Kappe des
Abflusses soweit wie
möglich bis an den
vorgesehenen Ort
einschieben.
3
Wärmeisolierung und oberflächenbehandlung der rohrleitung
• Die Kältemittelrohre und das Verbindungskabel
umformen und anbringen.
Die Enden der Kältemittelrohre befinden sich an
Stellen, die mit “▼▼” Symbol gekennzeichnet sind.
Luftfilter
B
1
04L155_IM_German_new.p65 2004.12.10, 1:44 PM1