6.2. ALARMCODEANZEIGE
Bei auftretenden Störungen
blinkt die rote RUN-Lampe
(0,5 Sekunden AN/0,5 Sekunden AUS).
Der Alarmcode gibt die Anzahl des Aufleuchtens
der grünen TIMER-Lampe und der gelben
FILTER/DEFROST-Lampe an (siehe unten).
„TIMER” (grüne Lampe): Das Blinken erscheint
in der Zehnerstelle des Alarmcodes.
„FILTER / DEFROST” (gelbe Lampe): Das Blinken
erscheint in der Zehnerstelle des Alarmcodes.
(Beispiel)
Alarm
„TIMER” (grüne Lampe) blinkt drei Mal
(0,5 Sekunden AN/0,5 Sekunden AUS)
„FILTER/DEFROST” (gelbe Lampe) blinkt fünf Mal
(0,5 Sekunden AUS)
Das Blinken wird fortgesetzt, bis der Alarm
zurückgesetzt wird.
6.3. KENNZEICHNUNG VON NEBENEINANDER INSTALLIERTEN INNENGERÄTEN
- Bei einem durch die PC-LH3A „erkanntes“ Innengerät.
Werden zwei Innengeräte nebeneinander installiert,
können die Befehle der kabellosen Fernbedienung von
beiden Geräten empfangen werden. Mit dieser Funktion
kann das Gerät gemäß der Abbildung erkannt werden.
Zur Einstellung dieser Option stellen Sie den DSW2 des
Innengeräts auf die nächste Position.
6.3.1. ERKENNUNGSEINSTELLUNG DER
KABELLOSEN FERNBEDIENUNG
Fernbedienung B
- Drücken Sie auf der kabellosen Fernbedienung
die Tasten ON TIME und OFF TIME gleichzeitig länger als
3 Sekunden. Auf dem LCD-Display wird 3 Sekunden lang
„
“ angezeigt.
“
Fernbedienung A (Deaktivierung der
Erkennungseinstellung).
- Drücken Sie auf der kabellosen Fernbedienung
die Tasten ON TIME und OFF TIME gleichzeitig länger als
3 Sekunden. Auf dem LCD-Display wird 3 Sekunden lang
„
“ angezeigt.
HINWEIS:
Beim Austauschen der Batterien der Fernbedienung werden die Einstellungen der Fernbedienung deaktiviert.
Nach dem Auswechseln der Batterien gehen Sie zu Abschnitt 6.3.
„FILTER / DEFROST” (gelbe Lampe)
„erkannte“ kabellose
Fernbedienung
„erkannte“ kabellose
Fernbedienung
Innengerät B
„Erkanntes Innengerät“.