Wireless-G USB-Netzwerkadapter mit RangeBooster
Abbildung 6-38: Registerkarte „Administration“ (Verwaltung) – „Log“ (Protokoll) 61
Abbildung 6-39: Registerkarte „Administration“ (Verwaltung) – „Diagnostics“ (Diagnose) 62
Abbildung 6-40: Ping-Test 62
Abbildung 6-41: Test zur Routenverfolgung 62
Abbildung 6-42: Registerkarte „Administration“ (Verwaltung) – „Factory Defaults“ (Werkseinstellungen) 63
Abbildung 6-43: Registerkarte „Administration“ (Verwaltung) – „Firmware Upgrade“ (Aktualisieren der Firmware) 63
Abbildung 6-44: Registerkarte „Administration“ (Verwaltung) – „Config Management“ (Konfigurationsverwaltung) 64
Abbildung 6-45: Registerkarte „Status“ – „Router“ 65
Abbildung 6-46: Registerkarte „Status“ – „Local Network“ (Lokales Netzwerk) 66
Abbildung 6-47: DHCP-Client-Tabelle 66
Abbildung 6-48: Registerkarte „Status“ – „Wireless“ 67
Abbildung C-1: Firmware aktualisieren 91
Abbildung E-1: Fenster IP-Konfiguration 93
Abbildung E-2: MAC-Adresse/Adapteradresse 93
Abbildung E-3: MAC-Adresse/physische Adresse 93
Abbildung E-4: MAC-Adressen-Filterliste 94
Abbildung E-5: MAC-Adresse kopieren 94