EasyManuals Logo

Metabo KS 216 Lasercut User Manual

Metabo KS 216 Lasercut
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #9 background imageLoading...
Page #9 background image
DEUTSCH
9
Arbeiten Sie nur mit montiertem
Spänesack oder einer geeigneten
Späneabsauganlage.
Verwenden Sie zusätzlich eine
Staubschutzmaske, da nicht aller
Sägestaub aufgefangen bezie
-
hungsweise abgesaugt wird.
Leeren Sie den Spänesack regel-
mäßig. Tragen Sie beim Entleeren
eine Staubschutzmaske.
Wenn Sie das Gerät mit dem mitgelie-
ferten Spänesack in Betrieb nehmen:
Stecken Sie den Spänesack (58) auf
den Späneabsaugstutzen (56). Ach-
ten Sie darauf, dass der Reißver-
schluss (57) des Spänesacks ge-
schlossen ist.
Wenn Sie das Gerät an eine Späneab-
sauganlage anschließen:
Verwenden Sie zum Anschluss an
den Späneabsaugstutzen einen ge-
eigneten Adapter.
Achten Sie darauf, dass die Spä-
neabsauganlage die in Kapitel
"Technische Daten" genannten An
-
forderungen erfüllt.
Beachten Sie auch die Bedienungs-
anleitung der Späneabsauganlage!
7.2 Werkstückspannvorrich-
tung montieren
Die Werkstückspannvorrichtung kann in
zwei Positionen montiert werden:
Für breite Werkstücke:
Werkstückspannvorrichtung in die
hintere Bohrung (60) des Tisches
einschieben und mit der Arretier-
schraube (61) sichern:
Für schmale Werkstücke:
Arretierschraube (59) lösen und vor-
deren Teil der Werkstückspannvor-
richtung in die vordere Bohrung (62)
des Tisches einschieben:
7.3 Netzanschluss
BGefahr! Elektrische Spannung
Setzen Sie das Gerät nur in trocke-
ner Umgebung ein.
Betreiben Sie das Gerät nur an ei-
ner Stromquelle, die folgende Anfor-
derungen erfüllt (siehe auch "Tech-
nische Daten"):
Netzspannung und -frequenz
müssen mit den auf dem Typen
-
schild des Gerätes angegebenen
Daten übereinstimmen;
Absicherung mit einem FI-Schal-
ter mit einem Fehlerstrom von
30 mA;
Steckdosen vorschriftsmäßig in-
stalliert, geerdet und geprüft.
Verlegen Sie das Netzkabel so,
dass es beim Arbeiten nicht stört
und nicht beschädigt werden kann.
Schützen Sie das Netzkabel vor Hit-
ze, aggressiven Flüssigkeiten und
scharfen Kanten.
Verwenden Sie als Verlängerungs-
kabel nur Gummikabel mit ausrei-
chendem Querschnitt
(3 × 1,5 mm
2
).
Ziehen Sie den Netzstecker nicht
am Netzkabel aus der Steckdose.
Kontrollieren Sie vor der Arbeit die
Sicherheitseinrichtungen auf ein
-
wandfreien Zustand.
Verwenden Sie die persönliche
Schutzausrüstung.
Nehmen Sie beim Sägen die richti-
ge Arbeitsposition ein:
vorn an der Bedienerseite;
frontal zur Säge;
neben der Sägeblattflucht.
AGefahr!
Beim Sägen muss das Werkstück im-
mer mit der Werkstückspannvorrich-
tung festgeklemmt werden.
Sägen Sie niemals Werkstücke, die
sich nicht mit der Werkstückspann
-
vorrichtung festspannen lassen.
AQuetschgefahr!
Greifen Sie beim Neigen oder Schwen-
ken des Sägekopfes nicht in den
Scharnierbereich oder unter das Gerät!
Halten Sie beim Neigen den Säge-
kopf fest.
Benutzen Sie bei der Arbeit:
Werkstückauflage – bei langen
Werkstücken, wenn diese nach
dem Durchtrennen vom Tisch fal-
len würden;
Spänesack oder Späneabsaug-
anlage.
Sägen Sie nur Werkstücke mit sol-
chen Abmessungen, welche ein si-
cheres Halten beim Sägen ermögli-
chen.
56 5857
60 6159
62
8. Bedienung

Table of Contents

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Metabo KS 216 Lasercut and is the answer not in the manual?

Metabo KS 216 Lasercut Specifications

General IconGeneral
Input power1350 W
Power sourceAC
Blade bore30 mm
Blade diameter216 mm
Dust bag includedNo
Saw blade includedYes
Idle speed (max)5000 RPM
Bevel setting (left)45 °
Miter setting (left)47 °
Bevel setting (right)0 °
Cutting capacity 0°120 x 60 mm
Cutting capacity 45° miter80 x 45 mm
Dust extraction-
Weight and Dimensions IconWeight and Dimensions
Weight9000 g

Related product manuals