EasyManuals Logo

Monacor PA-900DT User Manual

Monacor PA-900DT
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #4 background imageLoading...
Page #4 background image
0 10 0 10 0 10 0 10 0 10
–10
+10
0 10
INPUT 1 INPUT 2 INPUT 3
NETWORK
AUX BASS TREBLE
MASTER
VOLUME
POWER
dB –10
+10
dB
+3
0 dB
–3
–8
–13
ON
PA-900DT
1 3 4 5 6 7 82
4
Deutsch
English
English Page
Français
Français Page
Italiano
Italiano Pagina
Español
Español Página
Nederlands
Nederlands Pagina
Polski
Polski Strona
Deutsch
Deutsch Seite
ELA-Mischverstärker
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor dem Betrieb
gründlich durch und heben Sie sie für ein spä-
teres Nachlesen auf.
Die Lautsprecher dürfen nur von Perso-
nen, die ausreichende Fachkenntnisse in der
100-V-Beschallungstechnik besitzen, ange-
schlossen werden (Kap. 5.1). Die Bedienung
des Verstärkers (Kap. 6) ist einfach und auf er-
wachsene Nichtfachleute ausgerichtet. Treten
jedoch Fragen auf, wenden Sie sich bitte an
Ihren Installateur oder Fachhändler.
1 Übersicht
1.1 Frontseite
1
Lautstärkeregler für die Mono-Kanäle
INPUT1 bis INPUT 3
2 Lautstärkeregler NETWORK für die Signale
aus dem Dante-Netzwerk
3 Lautstärkeregler für den AUX-Kanal
4 Klangregler
BASS = Bassregler, ±10 dB / 100 Hz
TREBLE = Höhenregler, ±10 dB / 10 kHz
5
Regler MASTER VOLUME für die Gesamt-
lautstärke
6 Betriebsanzeige
7 Pegelanzeige
8 Ein- /Ausschalter POWER
1.2 Rückseite
9 Netzbuchse zum Anschluss an eine Steck-
dose (230 V/ 50 Hz) über das beiliegende
Netzkabel
10 Halterung für die Netzsicherung;
eine geschmolzene Sicherung nur durch eine
gleichen Typs ersetzen
11
Klemmschraube für einen eventuellen
Masse anschluss (z. B. bei Brummproblemen)
12
Schraubklemmen* für eine Notversorgungs
-
spannung (
24 V)
13
Schraubklemmen* für den Anschluss der
Lautsprecher
14
XLR-Eingangsbuchsen der Mono-Kanäle
INPUT 1 bis INPUT 3 für den Anschluss
von Mikrofonen oder Mono-Geräten mit
Line-Pegel-Ausgang
Vorsicht! Bei eingeschalteter Phantom-
speisung [zugehöriger DIP-Schalter (22) in
der unteren Position] werden die XLR-Buch-
sen mit 20-V-Phantomspeisung versorgt.
Es dürfen in diesem Fall keine Mikrofone
oder Audio geräte mit asymmetrischen
Ausgangssignalen angeschlossen sein, da
diese beschädigt werden können.
* Die Schraubklemmen lassen sich zur besseren Hand-
habung von ihrer Steckverbindung abziehen.
15 Durchschleifanschlüsse PRE OUT und AMP
IN zum Zwischenschalten eines Geräts
(z. B. Equalizer); der Ausgangspegel an der
Buchse PRE OUT ist unabhängig vom Regler
MASTER VOLUME(5)
16 Ausgang LINE OUT zum Anschluss weiterer
Verstärker;
der Ausgangspegel ist unabhängig vom
Regler MASTER VOLUME (5)
17 Eingang AUX IN zum Anschluss von Audio-
geräten, z. B. CD-Spieler, Tuner, Mischpult
etc.
18 RJ45-Buchse für den Netzwerkanschluss
19
Umschalter für die Mono-Kanäle INPUT
1 3 zwischen Mikrofonpegel (Taste nicht
gedrückt) und Line-Pegel (Taste gedrückt)
20
Schraubklemmen zum Anschluss eines
Mikro fons oder eines Audiogeräts mit Line-
Pegel- Ausgang; parallel zur XLR-Buchse
INPUT 1 geschaltet
21 Taste AUTOTALK zum Ein- /Ausschalten der
Talkover-Funktion des Kanals 1
22 DIP-Schalter +20 V PHANTOM POWER zum
Einschalten der 20-V-Phantomspeisung für
die XLR-Buchsen INPUT 1 bis INPUT 3 (14);
erforderlich beim Anschluss von Kondensa-
tor- bzw. Elektretmikrofonen, die mit Phan-
tomspeisung arbeiten
Vorsicht! Die Schalter nur bei ausgeschal-
tetem Verstärker betätigen, um Schaltge-
räusche zu vermeiden. Bitte beachten Sie
auch den Vorsichtshinweis der Position 14.
2 Hinweise
fürdensicherenGebrauch
Das Gerät entspricht allen relevanten Richtlinien
der EU und trägt deshalb das -Zeichen.
WARNUNG
Das Gerät wird mit lebensgefähr-
licher Netzspannung versorgt.
Nehmen Sie deshalb nie selbst
Eingriffe am Gerät vor. Durch un-
sachgemäßes Vorgehen besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlages.
Im Betrieb liegt an den Lautsprecheranschlüs-
sen (13) berührungsgefährliche Spannung bis
100 V an. Alle Anschlüsse nur bei ausgeschal-
teter ELA-Anlage vornehmen bzw. verändern.
Stecken Sie nichts durch die Lüftungsöffnungen.
Dies kann zu einem elektrischen Schlag führen!
Das Gerät ist nur zur Verwendung im Innenbe-
reich geeignet. Schützen Sie es vor Tropf- und
Spritzwasser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze
(zulässiger Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Ge-
fäße, z. B. Trinkgläser, auf das Gerät.
Die im Gerät entstehende Wärme muss durch
Luftzirkulation abgegeben werden. Decken
Sie die Lüftungsöffnungen nicht ab.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und
ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose:
1.
wenn sichtbare Schäden am Gerät oder am
Netzkabel vorhanden sind,
2.
wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der
Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie das Gerät in jedem Fall in einer
Fachwerkstatt reparieren.
Ziehen Sie den Netzstecker nie am Kabel aus
der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
Verwenden Sie zum Reinigen nur ein tro-
ckenes, weiches Tuch, niemals Wasser oder
Chemikalien.
Wird das Gerät zweckentfremdet, falsch an-
geschlossen bzw. bedient oder nicht fachge-
recht repariert, kann keine Haftung für daraus
resultierende Sach- oder Personenschäden
und keine Garantie für das Gerät übernom-
men werden.
Soll das Gerät endgültig aus dem Be-
trieb genommen werden, übergeben
Sie es zur umweltgerechten Entsor-
gung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Der Verstärker ist speziell für den Einsatz in
ELA-Beschallungsanlagen konzipiert. Er kann
120 W Sinus an 100-V- und 70-V-Lautsprecher
abgeben oder an eine Lautsprechergruppe mit
einer Gesamtimpedanz von 4 Ω. An die mit-
einander mischbaren Eingangskanäle lassen
sich Mikrofone (Kanäle 1 3) oder Geräte mit
Line-Pegel (Kanäle 1 3 und AUX) anschließen.
Beim fünften Eingang des Verstärkers handelt
es sich um eine Ethernet-Schnittstelle zum An-
schluss an ein Dante-Audionetzwerk, aus dem
Audiosignale über einen oder zwei Dante-Kanäle
empfangen werden können.
Der Eingangskanal 1 des Verstärkers ist
mit einer Talkover-Funktion ausgestattet, die
bei einer Durchsage die anderen Kanäle in der
Lautstärke um 40 dB reduziert.
3.1 Dante
Dante ist ein von der Firma Audinate entwickel-
tes Audionetzwerk, bei dem es möglich ist, bis
zu 512 Audiokanäle gleichzeitig zu übertragen.
Dante (Digital Audio Network Through Ethernet)
nutzt einen verbreiteten Ethernet-Standard und
basiert auf dem Internet-Protokoll. Die Übertra-
gung der Audiosignale erfolgt unkomprimiert,
synchronisiert und mit nur minimaler Latenz. Der
Vorteil gegenüber analoger Audiosignalüber-
tragung ist eine kostengünstige Verbindung

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Monacor PA-900DT and is the answer not in the manual?

Monacor PA-900DT Specifications

General IconGeneral
BrandMonacor
ModelPA-900DT
CategoryAmplifier
LanguageEnglish

Related product manuals