der Komponenten über Standard-Netzwerkka-
bel und eine geringe Störanfälligkeit auch bei
langen Übertragungsstrecken. Zudem kann die
Signalführung zwischen einmal miteinander ver-
bundenen Komponenten jederzeit per Software
geändert werden. Als Signalquellen dienen im
Dante-Netzwerk Geräte, die als Sender (Trans-
mitter) eingerichtet sind. Über das Programm
„Dante Virtual Soundcard“ der Firma Audinate
lassen sich auch Computer als Signalquellen
verwenden, um z. B. auf dem Computer ab-
gespielte Audiodateien in das Dante-Netzwerk
einzuspeisen.
Die Zuordnung von einem oder beiden
Empfangskanälen des PA-900DT zu beliebigen
Sende kanälen im Dante-Netzwerk erfolgt über
das Dante-Konfigurationsprogramm „Dante
Controller“ (
☞
Kap. 7). Die Signale der beiden
empfangenen Kanäle werden im Verstärker zu
einem Monosignal gemischt.
Die Konfiguration der Ethernet-Schnittstelle
erfolgt ebenfalls über das Programm „Dante
Controller“ (
☞
Kap. 7.2). Für die korrekte
Einrichtung sind unbedingt Netzwerktech-
nik-Kenntnisse erforderlich.
Dante™ ist eine Handelsmarke von Audinate Pty Ltd.
4 Aufstellen des Verstärkers
Der Verstärker ist für den Einschub in ein Rack
(482 mm / 19”) vorgesehen, kann aber auch als
Tischgerät verwendet werden. In jedem Fall
muss Luft ungehindert durch alle Lüftungsöff-
nungen strömen können, damit eine ausrei-
chende Kühlung der Endstufe gewährleistet ist.
4.1 Rackeinbau
Für den Einbau in ein Rack die beiden mitge-
lieferten Montagewinkel an die Geräteseiten
anschrauben. Im Rack werden für den Verstärker
2 Höheneinheiten benötigt (1 Höheneinheit HE
= 44,45 mm).
Damit das Rack nicht kopflastig wird, muss
der Verstärker im unteren Bereich des Racks
eingeschoben werden. Für eine sichere Befes-
tigung reichen die Montagewinkel allein nicht
aus. Zusätzlich müssen Seitenschienen oder eine
Bodenplatte das Gerät halten.
5 ELA-Verstärker anschließen
Alle Anschlüsse sollten nur durch eine qualifi-
zierte Fachkraft und unbedingt bei ausgeschal-
tetem Verstärker vorgenommen werden!
5.1 Lautsprecher
Es können entweder 100-V-Lautsprecher
(Abb. 1) und 70-V-Lautsprecher (Abb. 2)
oder Lautsprecher bzw. Lautsprechergruppen
mit einer Gesamtimpedanz von mindestens
4 Ω (Abb. 3 – 5) angeschlossen werden, siehe
Seite2. Je nach Lautsprechertyp die entspre-
chenden Kontakte der Klemmleiste SPEAKER
OUTPUT(13) verwenden. Die Klemmleiste lässt
sich zur besseren Handhabung von ihrer Steck-
verbindung abziehen.
Beim Anschluss auf die richtige Einzel- bzw.
Gesamtimpedanz der Lautsprecher und auf
ihre richtige Polung achten (Plus- und Minus-
anschlüsse wie in Abb. 1 – 5 gezeigt). Der Plus-
anschluss der Lautsprecher ist immer besonders
gekennzeichnet.
Vorsicht! Bei ELA-Lautsprechern mit 70-V- oder
100-V- Audiotransformator (Abb. 1 und2) darf
die Gesamtbelastung durch die Lautsprecher
nicht mehr als 120 W Sinus betragen, sonst
wird der Verstärker überlastet und eventuell
beschädigt.
5.2 Mikrofone
Bis zu drei Mikrofone lassen sich an die Ein-
gänge INPUT 1 bis INPUT 3 (14) anschließen.
Anstelle der XLR-Buchse INPUT 1 können auch
die Schraubanschlüsse (20) verwendet werden.
1)
Bei Anschluss eines Mikrofons den dazugehö-
rigen Schalter MIC / LINE (19) ausrasten.
2) Für die Buchsen, an denen ein phantomge-
speistes Mikrofon angeschlossen ist, mit dem
zugehörigen DIP-Schalter PHANTOM POWER
(22) die 20-V-Phantomspannung einschalten
(untere Schalterposition).
Vorsicht! Bei eingeschalteter Phantomspan-
nung darf am Eingang kein Mikrofon oder
Audiogerät mit asymmetrischem Ausgangs-
signal angeschlossen sein, da dieses be-
schädigt werden kann.
5.3 Geräte mit Line-Ausgang
Bis zu vier Geräte mit einem Line-Pegel-Ausgang
(z. B. CD-Spieler, Mischpult) lassen sich an die
Eingänge INPUT 1 bis INPUT 3(14) und an den
Eingang AUX IN (17) anschließen. Beim An-
schluss an die Eingänge INPUT1 bis INPUT 3 den
dazugehörigen Schalter MIC /LINE (19) einrasten.
5.4 Equalizer oder anderes Gerät
einschleifen
Zur externen Klangbeeinflussung lässt sich z. B.
ein Equalizer über die Buchsen PRE OUT und
AMP IN (15) einschleifen.
1)
Die Brücke zwischen den Anschlüssen PRE
OUT und AMP IN herausziehen. Der Vor- und
der Endverstärker werden dadurch getrennt.
2)
Den Eingang des Geräts an die Buchse
PREOUT anschließen.
3)
Den Ausgang des Geräts mit der Buchse
AMPIN verbinden.
Hinweis: Der Verstärker gibt kein Signal ab, wenn das
eingeschleifte Gerät nicht eingeschaltet, defekt oder
nicht richtig angeschlossen ist.
5.5 Zusätzlicher Verstärker
Werden mehr Lautsprecher benötigt als für den
Verstärker zulässig sind, ist ein weiterer Verstär-
ker erforderlich (z. B. PA-900S von MONACOR).
Den Eingang des zusätzlichen Verstärkers mit
der Buchse LINE OUT (16) verbinden. Der Aus-
gangspegel an der Buchse ist unabhängig vom
Regler MASTER VOLUME (5).
5.6 Strom- und Notstromversorgung
Soll der Verstärker bei einem eventuellen Netz-
ausfall weiterarbeiten, an die Klemmleiste
DC INPUT (12) eine 24-V-Notstrom einheit
(z. B. PA-24ESP von MONACOR) anschließen.
Die Klemmleiste lässt sich zur besseren Hand-
habung von ihrer Steckverbindung abziehen.
Zum Schluss das beiliegende Netzkabel zuerst in
die Netzbuchse (9) und dann in eine Steckdose
(230 V/ 50 Hz) stecken.
Hinweise:
1. Liegt die 24-V-Spannung von der Notstromeinheit an
den Anschlüssen DC INPUT an, lässt sich der Verstär-
ker mit dem Schalter POWER (8) nicht ausschalten.
Er schaltet bei einem Netzausfall oder wenn der
Schalter POWER auf „Aus“ gestellt wird automa-
tisch auf die Notstromversorgung um.
2. Im Notstrombetrieb gibt der Verstärker eine gerin-
gere Leistung als im Netzbetrieb ab.
6 Bedienung
1)
Vor dem ersten Einschalten zunächst die Reg-
ler INPUT 1 bis 3 (1) sowie die Regler NET-
WORK (2), AUX(3) und MASTER VOLUME
(5) in die Position „0“ stellen.
2) Mit dem Schalter POWER (8) den Verstärker
einschalten. Nach dem Einschalten leuchtet
die LED ON (6).
3)
Den Regler MASTER VOLUME (5) so weit
aufdrehen, dass die nächsten Einstellungen
zu hören sind.
4) Die Lautstärkeregler INPUT 1 bis 3 (1), NET-
WORK (2) und AUX (3) auf den gewünschten
Wert einstellen.
5) Die Klangregler BASS und TREBLE (4) auf op-
timalen Klang einstellen.
6)
Die Gesamtlautstärke mit dem Hauptregler
MASTER VOLUME (5) einstellen. Die 5-stufige
LED-Kette (7) zeigt den Ausgangspegel an.
Vorsicht: Stellen Sie die Lautstärke der Audio-
anlage nie sehr hoch ein. Hohe Lautstärken
können auf Dauer das Gehör schädigen!
6.1 Talkover-Funktion des Kanals 1
Über den Kanal INPUT 1 können Durchsagen
über ein laufendes Musikprogramm gesprochen
werden. Dabei wird die Lautstärke der anderen
Kanäle automatisch um 40 dB abgesenkt. Zum
Einschalten dieser Funktion die Taste AUTOTALK
(21) einrasten.