FilterCart W3
23
DE
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Gefahr von Personenschäden, Feuer oder
Explosion.
• Der FilterCart W3 darf weder in explosionsgefährdeten Bereichen noch in
Bereichen mit explosiven Stauboder Gaskonzentraonen eingesetzt werden.
• Wurde der FilterCart W3 zuvor für Staubanwendungen eingesetzt, so darf er
nicht für Schweißrauch oder Schleifstaub verwendet werden.
• Der FilterCart W3 darf nicht zur Absaugung von Gistoen (ausgenommen
Schweißnebel) eingesetzt werden.
• Darauf achten, dass keine Funken oder andere brandgefährliche Objekte
in den Arm hinein gesaugt werden. Für Schweißanwendungen mit starker
Funkenbildung muss ein Funkenschutzgier (Zubehör) in die Haube
eingesetzt werden, um die Brandgefahr zu vermindern. Siehe Abbildung 10.
• Der FilterCart W3 darf nicht ohne Filterpatrone und Gehäuse betrieben
werden.
• Die Verwendung des FilterCart W3 in geschlossenen Räumen ohne
allgemeine Venlaon ist unzulässig.
8 Anzeigen der Bedientafel
Siehe Abbildung 6.
A. Nach dem Anschließen des Steckers leuchten alle Dioden steg und ein
kurzes Alarmsignal wird ausgegeben.
B. Leuchtdiode blinkt grün: Der FilterCart ist an das Stromnetz
angeschlossen (Bereitscha).
C. Nach dem Starten des FilterCart leuchtet die Diode steg grün. Der
Venlator läu.
D. Der FilterCart ist betriebsbereit. Nach kurzer Zeit leuchtet die Diode steg
grün. Nach einer gewissen Zeit sinkt der Lustrom durch den Absaugarm,
der Filterdruckabfall nimmt zu und schließlich muss die Filterpatrone
gewechselt werden.
E. Dauerlicht der Dioden: Starker Filterdruckabfall. Vorankündigung eines
bald fälligen Filterpatronenwechsels.
F. Dauerlicht der Dioden, nach ca. 30 Sekunden wird ein intermierendes
Alarmsignal ausgelöst. Filterpatrone wechseln. Soll eine begonnene
Arbeit vor dem Filterpatronenwechsel abgeschlossen werden, kann
das Alarmsignal kurz unterdrückt werden. Hierzu wird der Startschalter
einmal gedrückt. Das Alarmsignal tri nach ca. 10 Minuten erneut
auf. Durch zweimaliges Drücken des Startschalters wird der Venlator
gestoppt. Alternav kann der Venlator über den Schalter an der
Abzugshaube gestoppt werden.
G. Leuchtdiode blinkt rot = Alarm gespeichert. Der Venlator wurde nach
Alarmbeginn gestoppt (wie oben beschrieben), z.B. bei Schichtwechsel.
Die Filterpatrone muss gewechselt werden.
H. Rotes Dauerlicht der Diode, ein intermierendes Alarmsignal wird
ausgelöst. Der Motorschutzschalter wurde ausgelöst. Ursache feststellen
und den Motorschutzschalter durch Drücken des Knopfes „Motor
Protector Reset“ zurücksetzen.