EasyManua.ls Logo

Nibe HPAC 45 - Steuerung; Passive Kälte; Aktive Kühlung; Pumpenschutzfunktion

Nibe HPAC 45
52 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Steuerung
Die Regelung der Hauskühlung erfolgt anhand der Ein-
stellungen für die Vorlauftemperatur in Menü 1.9.5.
Liegt ein hoher Kühlbedarf vor und reicht die passive
Kühlung nicht aus, wird beim festgelegten Gradminuten-
wert die aktive Kühlung zugeschaltet.
Wenn kein Kühlbedarf mehr vorliegt und die Wärme-
pumpe zum Heizbetrieb zurückkehren soll (oder umge-
kehrt), müssen mindestens 2 h vergehen (Einstellung
erfolgt in Menü 1.9.5).
Passive Kälte
Bei Bedarf an passiver Kühlung starten die Umwälzpum-
pen in der Wärmepumpe. Sie befördern Flüssigkeit vom
Erd-/Felskollektor zum Klimatisierungssystem des Gebäu-
des und kühlen damit das Haus. Die Kühlung wird vom
Erd-/Felskollektor bereitgestellt.
Aktive Kühlung
Bei aktiver Kühlung startet der Kompressor in der Wär-
mepumpe. Die erzeugte Kälte zirkuliert im Klimatisie-
rungssystem des Gebäudes und die Wärme wird nach
außen zum Erd-/Felskollektor geleitet.
Pumpenschutzfunktion
Die Umwälzpumpe wird 12 h nach dem letzten Betriebs-
zyklus kurz gestartet.
27HPAC 45 | DE

Table of Contents

Related product manuals