EasyManuals Logo

Panasonic CS-ME12CKPG User Manual

Panasonic CS-ME12CKPG
220 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #70 background imageLoading...
Page #70 background image
70
Die nachfolgend aufgeführten Symptome sind keine Anzeichen für eine Fehlfunktion! Das
Klimagerät kann unbesorgt verwendet werden.
Störungssuche
Problem
Im Heizbetrieb tropft Was-
ser aus dem Außengerät.
Bei geringen Außentemperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit bildet sich Eis
im Außengerät. Beim Abtauen des Eises bildet sich Wasser.
Ursachen
Im Raum herrscht wäh-
rend des Betriebs ein ei-
genartiger Geruch.
Dieser Geruch kann von Wänden, Teppichen, Möbeln oder Kleidungsstücken stam-
men und wird durch das Klimagerät im Raum verteilt.
Die LED „ODOUR WASH“ blinkt:
Die im Klimagerät angesammelten Gerüche werden an die Raumluft abgegeben.
Öffnen Sie alle Fenster, während die Geruchsentfernung läuft.
Die LED „ODOUR WASH“
blinkt.
Während der 20-minütigen Funktion der Geruchsunterdrückung blinkt die LED
(siehe Seite 64).
Während des 50-minütigen Trocknungsbetriebs blinkt die LED (siehe Seite 65).
Die Betriebs-LED des
Innengeräts (POWER)
blinkt.
Start des Automatikbetriebs:
Die LED blinkt, wenn bestimmte Betriebsarten ausgewählt werden. Sobald eine
bestimmte Betriebsart bestätigt wird, bleibt die LED erleuchtet.
Start des Heizbetriebs:
Die LED blinkt, solange der Ventilator nicht läuft, um zu verhindern, dass Kaltluft
ausgeblasen wird.
Während des Heizbetriebs:
Bei geringen Außentemperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit bildet sich Eis im Außen-
gerät. Die LED blinkt während des Abtaubetriebs. Dieser Vorgang kann bis zu 12
Minuten dauern.
Es wird keine Luft ausge-
blasen.
Kühlen und Entfeuchten (bei Ventilatorautomatik und leuchtender LED „ODOUR WASH“)
:
Start des Kühlbetriebs: 40 Sekunden lang strömt keine Luft aus (siehe Seite
64). Hierdurch wird verhindert, dass Gerüche in den
Raum gelangen.
Während des Betriebs: Im Energiesparbetrieb bleibt der Ventilator gele-
gentlich stehen, wenn die Raumtemperatur die ein-
gestellte Temperatur erreicht.
Entfeuchten:
Um ein Überkühlen zu vermeiden, wird der Ventilator gelegentlich angehalten.
Die Luft wird wieder ausgeblasen, nachdem die Raumtemperatur angestiegen ist.
Heizen:
Start des Heizbetriebs: Um zu verhindern, dass Kaltluft ausgeblasen wird,
wird der Ventilator nicht sofort anlaufen.
Während des Abtaubetriebs: Der Ventilator bleibt stehen, solange das Außen-
gerät abgetaut wird.
Weder kalte noch warme
Luft strömt aus.
Wenn das Klimagerät ausgeschaltet und sofort wieder eingeschaltet wird, läuft es
zum Schutz erst nach 3 Minuten wieder an.
Geräusche.
Gelegentlich ertönt ein Klackgeräusch:
Dieses Geräusch entsteht, wenn beim Abtauen oder beim Ausschalten das
Kältemittelgas im System die Richtung ändert.
Knacklaute:
Das Knacken entsteht dadurch, dass sich das Gehäuse infolge der Temperatur-
änderungen ausdehnt bzw. zusammenzieht.
Geräusch von fließendem Wasser:
Dieses Geräusch wird durch das im Gerät strömende Kältemittel verursacht.
Kondenswasser im Kühl-
betrieb.
Kondenswasser entsteht, wenn die im Raum enthaltene Feuchtigkeit bei Kontakt
mit der ausströmenden Luft kondensiert.
Luftströmung trotz Aus-
schalten des Geräts.
Restwärme im Innengerät wird ausgeblasen. Der Ventilator kann dabei bis zu 30
Sekunden nachlaufen.
Lamellen während des
Betriebs geschlossen.
Zu Beginn des Heizbetriebs werden die Luftlenklamellen für den vertikalen Ausblas
geschlossen, um zu verhindern, dass kalte Luft in den Raum geblasen wird.

Table of Contents

Other manuals for Panasonic CS-ME12CKPG

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Panasonic CS-ME12CKPG and is the answer not in the manual?

Panasonic CS-ME12CKPG Specifications

General IconGeneral
BrandPanasonic
ModelCS-ME12CKPG
CategoryAir Conditioner
LanguageEnglish

Related product manuals