EasyManua.ls Logo

Panasonic RX-S35 - Schematic Symbol Explanations; Symbol Key; Alignment and Adjustment Procedures; AM Band Adjustment

Panasonic RX-S35
12 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
RX-S35
DEUTSCH
@
TECHNISCHE
DATEN
Allgemeines:
_
UKW:
2,5yV
Stromversorgung:
Batterie:
3V
(zwei
Mignonzellen)
(-3dB
Grenzempfindlichkeit)
(Panasonic
UM-3
oder
gleichwertige)
MW:
100uV
bei
1mW
Ausgangsleistung:
max.
0,4W
(2x0,2W)
:
Ausgangsleistung
Lautsprecher:
Tieftonlautsprecher:
dynamischer
Eingangsspannungen:
DC
IN:
3V
Ausgangsimpedanzen:
HEADPHONES:
322
Abmessungen
(BxHxT):
84,5x114,5x34,5mm
Bandgeschwindigkeit:
4,8cm/s
Gewicht
(ohne
Batterien):
0,26kg
|
Spieldauer:
1
Stunde
mit
Cassette
C-60
Empfangsteil:
Spurlage:
Wellenbereiche:
UKW:
87,5~108
MHz
|
e
MW:
520~1610kHz
(577~
186m
UKW:
10,7MHz
:
:
MW:
455kHz
BEZEICHNUNGEN
IN
DER
SCHEMATISCHEN
DARSTELLUNG
Empfindlichkeit:
Tonbandteil:
Frequenzgang:
90
12.000
Hz
(Normalband)
50
12.000
Hz
(Reineisenband)
4
Spuren/2
Kanalen
Zwischenfrequenz:
Anderungen
vorbehalten.
Bemerkungen:
1.
$1-1,$1-2:
Funktionsschalter
auf
,,TAPE”.
8.
Die
Markierung
(¥)
bezeichnet
einen
MeBpunkt,
z.B.
|
(1=
TAPE/POWER
OFF,
3=
RADIO).
W
=
MeBpunkt
1.
2.
$2-1,
$2-2:
Wellenbereichsschalter
auf
»AM”.
9.
Alle
Gleichspannungen
sind
mit
einem
(1,
3=MW,
2,
4=FM,
3,
5=FM
ST).
Elektronikvoltmeter
vom
negativen
BatterieanschluB
aus
3.
S3-1,
S3-2:
Bandsortenwahler
auf
,NORMAL”.
zu
messen.
(1=
NORMAL,
CrO./METAL).
<
>...Stellung
,,FM’,
(
)...Stellung
,,AM”,
4.
S4:
Dolbyschalter
auf
,,OUT’’.
Nein
marke...Stellung
,,Wiedergabe”’.
5.
S5:
EIN/AUS-Schalter
des
Motors
auf
,,OFF”.
10.
Batteriestrom:
ohne
Signal
..................cceeeeeee
15mA
6.
S6:
Pedasschalter
auf
‘““FWD”.
bei
maximaler
Ausgangsleistung
7.
VR1:
Einstellung
der
spannungsgesteuerten
(Radio)
.........
re
ee
24mA
Oszillatorfrequenz.
bei
maximaler
Ausgangsleistung
VR2,
3:
Spannungsregler
zur
Einstellung
der
*~
(OASSOULE)
“Secavveiwssicacucecnae.
157mA
Wiedergabeverstarkung.
.
3
VR4:
Lautstarkeregler.
m@
VORGANGSWEISE
BEIM
ABGLEICH
-_
7
BITTE
DIESEN
ABSCHNITT
VOR
DEM
ABGLEICH
SORGFALTIG
DURCHLESEN
1.
Den
Lautstarkeregler
in
die
Maximalposition
stellen.
4.
Eine
Gleichspannung
von
3V
anlegen.
2.
Den
Wellenbereichsschalter
auf
AM
oder
UKW
stellen.
9.
Der
Signalgeneratorausgang
sollte
nicht
gréBer
sein,
als
3.
Den
Funktionsschalter
auf
,,radio”
stellen.
fur
eine
Ausgangsanzeige
unbedingt
notwendig
ist.
@
AM-ABGLEICH
SIGNALGENERATOR
oder
WOBBELGENERATOR
|
ANSCH
LUSSE
FREQUENZ
Aus
einem
Draht
einige
Schleifen-
455kHz,
30%
|
windungen
bilden
—_|
mod.
(Modula-
und
das
Signal
in
die
|
tionsfrequenz
Empfangerschleife
400
Hz)
abstrahien.
=
MESSGERAT
STELLUNG
DES
|
(ELEKTRONIK-
ABSTIMM-
VOLTMETER
ABGLEICH
BEMERKUNGEN
REGLERS
oder
OSZILLOSKOP)
AM-ZF-ABGLEICH
Der
Abstimm-
|
Ausgangslei-
punkt,
wo
keine
|
stungsmesser
Interferenz
auf-
|
parallel
zur
tritt.
(ungefahr
Lautsprecher-
bei
600kHz)
Schwingspule.
~_
AM-HF-ABGLEICH
Die
maximale
Ausgangsleistung
einstellen.
T3
(AM-ZF-
Abgleich)
Ss
mre
ncuaen:
L4
(AM-
|
Die
maximale
z
sator
ganz
ae
|
Ausgangsleistung
geschlossen.
Oszillatorspule)
pinctellag
ng
Drehkonden-
|
|
CT4
(AM-
Lense
sutconrent
ie
Oszillatortrimmer)
ae
:
Die
maximale
550kHz
Ausgangsleistung
einstellen.
L3
durch
Verschieben
am
Ferritkern
abgleichen.
Das
Signal
abstimmen.
(*
1)
L3
(AM-
Antennenspule)
Stereoaufnahme
und
-wiedergabe
auf
:
_
MESSGERAT
WEL-
SWOBBELGENERATOR”
~—_|
STELLUNG
DES
|
(ELEKTRONIK-
LEN-
-ABSTIMM-
VOLTMETER
ABGLEICH
BEMERKUNGEN
ANSCHLUSSE
FREQUENZ
ESLER
OSZILLOSKOP)
Die
maximale
CT3
(AM-
Ausgangsleistung
;
einstellen.
Die
Antennentrimmer)
|
Schritte
(2)
bis
(5)
wiederholen.
..
1.500kHz
SIGNALGENERATOR
oder
|
MESSGERAT
WEL-
|
STELLUNG
DES
|
(ELEKTRONIK:
LEN-
WOBBELGENERATOR
ABSTIMM-
VOLTMETER
REGLERS
oder
OSZILLOSKOP)
_
UKW-ZF-ABGLEICH
Die
Vertikal-
amplitude
des
Oszilloskops
an
den
MeBpunkt
~‘W
anschlieBen.
|
Den
negativen
Ausgang
an
den
MeBpunkt
&
anschlieBen.
BAND}
ANSCHLUSSE
FREQUENZ
Uber
einen
0,001
pF-
Kondensator
an
den
MeBpunkt
anschlieBen.
Den
negativen
Ausgang
an
den
MeBpunkt
&
anschlieBen.
Der
Abstimm-
punkt,
wo
keine
Interferenz
auf-
tritt
(ungefahr
bei
90
MHz).
Die
Maximalamplitude
einstellen.
(Siehe
Abb.
18.)
10,7
MHz
(SWP.)
T1
(1.
UKW-
(1)
ZF-Abgleich)
Die
Maximalamplitude
einstellen.
(Siehe
Abb.
19.)
T2
(2.
UKW-
(2)
ZF-Abgleich)
UKW-HF-ABGLEICH
Ausgangslei-
Drehkondensator|
stungsmesser
ganz
parallel
zur
Uber
eine
kinstliche
geschlossen.
Lautsprecher-
UKW-Antenne
an
Schwingspule.
den
MeBpunkt
W
|
Drehkondensator
CT2(UKW-
UKW
ae
Aue
108
SoM
ganz
aufgedreht.
aa
Oszillatortrimmer)
LS
en
negativen
Das
Si
:
gnal
L1
(UKW
vem
|fussergeeen
|
eoMre
|
SSSimmen,
|_|
Anorneneput
anschlieBen.
(*2)
Die
maximale
UKW
106
MHz
Ausgangsleistung
(*2)
Es
gibt
drei
verschiedene
Ausgangsfrequenzkurven.
Stimmen
Sie
die
Mittelfrequenz
ab.
|
einstellen.
Die
Schritte
(3)
bis
(6)
@
KANAL
TRENNUNGSABGLEICH
:
UKW-MFSSENDER
GERATEAN-
| |
PRUFUNG
SOURCE-
SCHLUSS
(ELEKTRO-|
EINSTELLUNG
ANGABEN
BEMERKUNGEN
ANSCHLUSS
NISCHER
ZAHLER)
.
Mit
dem
elektronischen
wiederholen.
98
MHz,
60dB
Zahler
den
aN
aac
(*
2)
Die
maximale
_Ausgangsleistung
einstellen.
L2
(UKW-
Oszillatorspule)
CT1
(UKW-
Antennentrimmer)
Antenne
an
den
MeBpunkt
VW
anschlieBen
Den
negativen
Ausgang
an
den
MeBpunkt
anschlieBen.
@
AUDIO-ABGLEICH
EINSTELLUNG
|EINGANG
Wieder-
gabepegel
Uber
eine
Einstellung
des
Pilottons
stanthalter
(VR1)
au
kinstliche
UKW-
19kHz
(+100
Hz)
einstellen.
EINSTELL-
MESSPUNKT
MESSWERT
PUNKT
¥Y
..(linker
Kanal)
W
...(rechter
Kanal)
|
72+8mV
Erde...(Masse)
BEMERKUNGEN
bei
Wiedergabe
QZZCEM
Die
maximale
Azimut-
Sicherstellen,
daB
der
(8kHz,
-20dB
Ausgangsleistung
|
Einstell-
Unterschied
zwischen
FWD
ba
einstellen.
schraube
und
REV
innerhalb
von
+3dB
liegt.
VR2
=
bei
Wiedergabe
vaa
say
Dolby
Rauschunterdri-
(rechter
Kanal)
|
Ckungsschalter
auf
“OFF”.
QZZCFM
(315Hz,
OdB)
@
GESCHWINDIGKEITSEINSTELLUNG
ZAHLER
;
has
Me
1.
Testband
abspielen
(QZZCWAT,
3kHz).
An
die
Ohrhétrebuchse
anschlieBen.
2.
Motordrehzahl-VR
so
einstellen,
daB
3000
Hz+90Hz
am
MeBwark
angezeigt
wird.

Related product manuals