EasyManuals Logo

Parker Hiross Hypercool Series User Manual

Parker Hiross Hypercool Series
24 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #11 background imageLoading...
Page #11 background image
9Deutsch ADP004-075
6. Betrieb und Wartung
Die Wartung darf nur von quali ziertem Fachpersonal durch-
geführt werden.
Hinweis: Verwenden Sie immer Originalersatzteile des Herstellers.
Ein Verstoß hiergegen führt dazu, dass der Hersteller für Betriebs-
störungen der Einheit nicht ha bar gemacht werden kann.
WARTUNGSPROGRAMM
hlregister
Den Zustand des Kühlregisters kontrollieren, sofern erforderlich
wie folgt reinigen:
• Frühjahr:Mit einem Staubsauger (oderDrucklu ) reinigen.
• Sommer: Da es in diesem Zeitraum am heißesten ist, soll das
Kühlregister so sauber wie möglich gehalten werden. Reinigung
mit einem Staubsauger (oder Drucklu ) und, sofern erforder-
lich, mit Wasser.
• Winter: Mit Wasser reinigen (bei ausgeschaltetem Ventilator).
• Sofern erforderlich (Kühlregister verstop ) den Ventilator
ausbauen und das Kühlregister mit einem Hochdruck-Wasser-
strahl entgegen dem Lu strom reinigen (diese Operation ist
von einem Fachmann durchzuführen, um Schäden zu vermei-
den).
Drucklu anlage
Falls der Lu kompressor erhebliche Ölmengen verbraucht, sind
die Leitungen wie folgt auszuwaschen:
DenLu eintritt und -austritt abklemmen. Eine chlorversetzte Lö-
sung (die weder stark sauer noch stark basisch sein soll) durch die
Lu leitung mit einer Zentrifugalpumpe fördern, um die Kohleab-
lagerungen zu beseitigen (vor dem erneuten Anbau sicherstellen,
daß die Rohrleitung trocken und frei von Lösungsmitteldämpfen
ist).
Filter-/Regler-/Schmiersystem-Gruppe - Motor
Zur Beachtung: Vor der Ausführung von Wartungseingri en die
FR+S-Gruppe absperren und die Lu daraus ablassen.
• Filter/Regler:
Die Einheit ist mit einem steifen Filtereinsatz versehen. Zur
Reinigung den Einsatz in regelmäßigen Zeitabständen ausbau-
en, in Seifenwasser säubern und schließlich sorgfältig abspülen.
Für den Ausbau zunächst den Becher abnehmen, worau in
der Filtereinsatz im Uhrzeigersinn ausgeschraubt werden kann.
Für dessenWiedereinbau die Arbeitsschritte in umgekehrter
Reihenfolge ausführen und hierbei darauf achten, dass der
Verschluss mit Feder des Druckreglers korrekt wiedereingefügt
wird.
Zumindest einmal pro Arbeitsschicht den Wasserablass amBe-
cher durch Betätigung des entsprechenden manuellen Ablass-
ventils ausführen.
Zur Reinigung des Bechers auf keinen Fall Lösungsmittel
verwenden.
Die Einstellung desDrucks erfolgt am entsprechenden Regler-
Bediengri ; zuvor ist sicherzustellen, dass dessen Entsperrung
aus der Zugri ssicherheitsposition ausgeführt wurde (d.h. in
angehobener Stellung):
zur Erhöhung des Drucks den Regler-Bediengri im
Uhrzeigersinn drehen, zu dessen Verminderung stattdessen
gegen den Uhrzeigersinn. Eine Erhöhung des Drucks bewirkt
eine Zunahme derDrehzahl des Pneumatikmotors, wodurch
ein Anstieg des Kühllu -Volumenstroms zu verzeichnen ist.
In regelmäßigen Zeitabständen denVerschluss abnehmen und
die Reinigung des Ventils sowie des Sitzes ausführen. Zur
Abnahme des Verschlusses ist die Trennung der Filter-/Regler-
Baugruppe von der Drucklu leitung nicht erforderlich.
Bei dessen Wiedermontage emp ehlt sich derAu rag von
Gewindepaste auf das Gewinde der Schraube (Loctite 241).
• Schmiersystem
In regelmäßigen Zeitabständen den Ölfüllstand kontrollieren:
ggf. Öl nachfüllen, bis der Becher wieder ca. halbvoll ist. Nur
gereinigtes Öl verwenden, vorzugsweise SAE 10 oder leichteres
Öl auf Para nbasis.
ACHTUNG: Vor dem Ausbau des Bechers muss das neben
dem Regler-Bediengri positionierte Absperrventil ausge-
schraubt werden, um den Druck aus dem Becher abzulassen.
Die Menge des abgegebenen Öls kann durch Drehen des
Regler-Bediengri s eingestellt werden: gegen den Uhrzeiger-
sinn zu deren Zunahme, im Uhrzeigersinn zu deren Abnahme.
Den Regler-Bediengri in regelmäßigen Zeitabständen aus-
bauen und die Nadel sowie den Sitz mit einer Drucklu pistole
reinigen.
Eventuelle Schmutzablagerungen am Boden des Bechers ent-
fernen. Zur Reinigung des Bechers auf keinen Fall Lösungsmit-
tel verwenden; Seifenwasser und sorgfältiges Ausspülen sind
ausreichend.
• Motor
Für den Motor sind keine besonderen Wartungseingri e
vorgesehen, wenn dessen Versorgung stets mit sauberer und
geschmierter Lu erfolgt.
Zur Beachtung: In regelmäßigen Zeitabständen überprüfen, ob
das Schmieröl nicht oxidiert oder kontaminiert ist.
Detailliertere Informationen können den spezi schen Anlei-
tungen des Pneumatikmotors entnommen werden.
7. Ersatzteile (siehe Fig. 6)
Wir empfehlen, nur Originalersatzteile zu verwenden.
Bei Anfrage jeweils die Artikelnummer und, sofern möglich, das
Modell und die Seriennummer des Gerätes angeben.

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Parker Hiross Hypercool Series and is the answer not in the manual?

Parker Hiross Hypercool Series Specifications

General IconGeneral
BrandParker Hiross
ModelHypercool Series
CategoryAir Conditioner
LanguageEnglish