EN - USER’S MANUAL
DE - HANDBUCH
FR - MANUEL D’UTILISATION
IT - MANUALE UTENTE
ES - MANUAL DE USUARIO
CEV-S
CEC
Unipolar Electric Expansion Valve
Einpoliges elektronisches Expansionsventil
Détendeur électronique unipolaire
Valvola di espansione elettrionica unipolare
Válvula de expansión electrónica unipolar
RE1.U.9T1.CEV-S.ML.1.2019.5
4 of 15
3. VERWENDUNG
3.1. BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Das Ventil der CEV-S Serie ist für den permanenten Einbau in einer Dampfverdichtungs-Kühlanlage mit oder ohne
Umkehrfunktion als Expansionselement (Laminierungselement) vorgesehen, um den Verdichtungsdruck auf den Pegel
des Verdampfungsdrucks zu reduzieren. Der CEV-S Ventilkörper muss sicher mit einem der Statoren der CEC Serie
gekoppelt werden, der mit einem ordnungsgemäß ausgelegten Steuerungssystem verbunden ist.
Bidirektionaler Durchuss
Direkter Durchuss Rückuss
BETRIEBSGRENZEN
MWP/PS 45 bar g
Fluidtemperatur -40/+85 °C
Umgebungstemperatur -40/+85 °C
Zulässige Kältemittel R134a, R410A, R407C, R290, R32, R448A, R449A, R452A, R452B, R454A, R454C, R513A
Besondere Anforderungen für ATEX-Produkte:
Fluidtemperaturgrenzen (mit ATEX-Spule) -30/+70 °C
Umgebungstemperaturgrenzen (mit ATEX-Spulen) -30/+70 °C
ATEX Kennzeichnung II 3G Ex ec IIC Gb U
Innerhalb der oben aufgeführten Temperaturgrenzen ist die Temperaturklasse des Produkts T4. Der Buchstabe
„U“ am Ende der Kennzeichnung gibt an, dass das Produkt als „Komponente“ gekennzeichnet ist und es kein allein
einsatzfähiges Produkt oder Schutzsystem ist. ATEX-Produkte dürfen nur in explosionsgefährdeten Bereichen
verwendet werden, die der Kennzeichnung entsprechen.
ELEKTRISCHE GRENZWERTE
Statortyp --> CEC100X5 CEC100X5-1 CEC100Y5-3 (ATEX)
Versorgungsspannung 12 V DC 24 V DC 12 V DC
Spannungstoleranz ±10 % ±10 % ±10 %
3.2. UNSACHGEMÄSSER GEBRAUCH
Der angemessen vorhersehbare unsachgemäße Gebrauch umfasst jegliche Nutzung entgegen der Angaben im Abschnitt
„Bestimmungsgemäßer Gebrauch“.
Besondere Anforderungen für ATEX-Produkte:
Die Verwendung dieser Produkte in einem ungeeigneten Installationsbereich oder mit falschen Gasgemischen und
Temperaturen gilt als unsachgemäßer Gebrauch.
4. INSTALLATION
Befolgen Sie strikt die allgemeinen Installationsanweisungen auf Seite 14.
Besondere Anforderungen für ATEX-Produkte:
Die Installationsumgebung muss den Zertizierungsgrenzen für das Produkt wie in der Produktkennzeichnung
angegeben entsprechen. Beachten Sie stets die ATEX-Zertikate/Dokumentation für das Produkt.
Der Anwender ist alleinverantwortlich für die ordnungsgemäße Auswahl der Komponenten für klassizierte
Bereiche wie in der Richtlinie ATEX 2014/34/EU deniert. Die Ausrüstung für explosionsgefährdete Bereiche darf
nur durch qualiziertes Personal ausgewählt werden.
Die Komponente ist in einem Gehäuse zu installieren, das mindestens die Schutzart IP54 aufweist (nach
EN 60079-0).
Die Komponente ist mit einem Schutz gegen Spannungsspitzen auszustatten, der maximal auf das 1,4-Fache der
Spitzennennspannung an den Versorgungsanschlüssen für das Produkt eingestellt ist.
Die Komponente darf nur in Bereichen mit Verschmutzungsgrad 2 oder niedriger wie in der EN 60664-1 deniert
verwendet werden.
Die endgültige Installation/Verdrahtung muss am Einbauort die Anforderungen der EN 60079-14 oder gleichwertiger
nationaler Vorschriften erfüllen.
5. BETRIEB
Der ordnungsgemäße Öffnungsgrad des Ventils wird erreicht, indem eine Reihe elektrischer Impulse an den CEC Stator
gesendet werden. Diese bewirken die Drehung des Schrittmotorrotors, der den Bohrungsstift bis zur vollständigen
Schließung oder Öffnung antreibt. Der volle Hub der Ventilnadel vom vollständig geschlossenen bis zum vollständig
geöffneten Zustand umfasst 500 Drehschritte; davon liegen 400 Drehschritte im linearen Regelungsbereich und
ermöglichen inkrementelle Durchussveränderungen von 0,25 % des vollen Durchusses. Aus der vollständig
geschlossenen Stellung werden ca. 32 einphasige Schritte benötigt, bevor die Ventilbohrung beginnt, sich zu öffnen.
Jenseits von 500 Schritten ändert sich die Durchussrate nicht mehr wesentlich. Daher ist dieser Bereich (32 bis
500 Schritte) der nutzbare Bereich für die Durchussregelung des Ventils. Die Schrittmotorsteuerung sollte für die
Verwendung von 32 einphasigen Schritten (aus der Stellung Schritt = 0) als 0 % der Ventilkapazität und von 500 Schritten
(aus der Stellung Schritt = 0) als 100 % der Ventilkapazität konguriert und skaliert werden.
Über die anfänglichen Öffnungsschritte (0 bis 32) hinweg bendet sich das Ventil in der vollständig geschlossenen
Stellung, jedoch mit unterschiedlichen Schließkräften. Der Grund dafür ist die Federkompression, die die Nadel gegen
den Ventilsitz drückt.
Einlass
Auslass
Auslass
Einlass