54
HHIINNWWEEIISS::
Welche Auswirkungen der Mode-Schalter auf die Lautsprecher-Ausgänge hat, lesen Sie in dem
Abschnitt “Ausgänge” nach.
EEIINNGGÄÄNNGGEE
55.. KKaannaall AA,, kkoommbbiinniieerrtteerr EEiinnggaanngg
GGPPSS 990000 uunndd 11550000
Diese beiden GPS Series-Verstärker bieten zwei Eingangsanschlüsse an: elektronisch-symmetrische XLR-
und quasi-symmetrische 6,3mm-Klinkeneingänge mit dem neuen “Combo”-Anschluss von Neutrik
®
, um
Platz am Bedienfeld zu sparen.
Die XLR-Eingänge sind mit einem Dual-OP-AMP-Schaltkreis verbunden, der sehr geräuscharm arbeitet und
externe Störsignale mindert!
In der Mitte der “Combo”-Anschlüsse finden Sie einen 6,3 mm-Eingang, der mit einem einzigartigen “quasi-
symmetrischen” Schaltkreis verbunden ist. Die Erdung führt nicht, wie gewöhnlich, an das Gehäuse,
sondern an einen Schaltkreis mit relativ niedriger Impedanz. Dieser ist Teil einer “Masse-Schleife”, die mit
der Eingangsbuchse in Verbindung steht. Normalerweise erlaubt dies einen brummfreien Betrieb,
vorausgesetzt es werden relativ kurze Kabelverbindungen von anderen Geräten aus dem gleichen Rack-
System gewählt. Dieser “quasi-symmetrische” Schaltkreis ist “automatisch”, hat im Normalbetrieb keinen
Einfluss und kann nicht unterdrĂĽckt werden. BenĂĽtzen Sie nur einen zweipoligen (TS) Klinken-Stecker,
wenn Sie diesen Eingang benĂĽtzen.
GGPPSS 22660000,, 33440000 uunndd 33550000
Diese drei GPS Series-Verstärker bieten sowohl XLR-symmetrische als auch quasi-symmetrische Klinken-
Eingänge mit dem neuen “Combo”-Anschluss von Neutrik
®
, um Platz am Bedienfeld zu sparen.
Die in der Mitte der “Combo”-Anschlüsse positionierte 6,3 mm Klinken-Eingangsbuchse liegt auch an
einem einzigartigen symmetrischen/asymmetrischen Eingangsschaltkreis. Sie können asymmetrische
zweipolige (TS)- sowie symmetrische dreipolige (TRS) Stecker verwenden. FĂĽr einen optimalen Signal-
/Rauschabstand sollten Sie sich fĂĽr den symmetrischen Betrieb entscheiden. Wenn eine asymmetrische
Betriebsweise erforderlich ist, wählen Sie eine möglichst kurze Kabellänge, um Nebengeräusche zu
vermeiden.
66.. KKaannaall BB,, kkoommbbiinniieerrtteerr EEiinnggaanngg
Diese Verbindung ist identisch mit dem kombinierten Kanal A-Eingang (5), auĂźer Sie verwenden den Kanal
im “Bridge”-Modus, in dem dieser Eingang nicht benützt wird. Lesen Sie hierzu den Abschnitt “Mode-
Schalter” (4).
77.. IInnppuutt--PPoolluunngg
Zwischen dem Kanal A- und dem Kanal B-Eingang finden Sie einen eingebauten Input-Polungsschalter (7),
der es Ihnen ermöglicht, die gewünschte Polung (Phase) des XLR-Eingangs auszuwählen. Dieser Schalter
ist ein Drucktastenschalter und Sie benötigen ein Werkzeug (z.B. kleiner Schraubenzieher), um die
gewünschte Position einzustellen. Die Polung in der “Out”-Position (voreingestellt) ist: Pin 3 = Plus, Pin 2
= Minus und Pin 1= Masse. Viele Peavey-Verstärker sind auf diese Weise gepolt. Obwohl es heute nicht
den weltweiten “Standard” (IEC) repräsentiert, hat Peavey diese Einstellung seit mehr als 20 Jahren
beibehalten, um mit den alten und neuen Produkten kompatibel zu bleiben. Falls dieser Verstärker mit
anderen IEC-gepolten Produkten verbunden werden soll, wählen Sie die “In”-Position des Schalters (7). Sie
erhalten die Polung: Pin 2 = Plus, Pin 3 = Minus und Pin 1 = Masse. Wie bei jedem elektronischen Gerät ist
die Polung (Phase) wichtig, weil die Polung der Endstufe und der Lautsprecher, mit den anderen Endstufen
und deren Lautsprechern kompatibel sein muss. Unterschiedliche Polungen fĂĽhren zu unerwĂĽnschten
Phasenauslöschungen im Signal. Eine Änderung der Polung am Verstärker hat den selben Effekt wie die
Vertauschung der Pole am Lautsprecher.
88.. TTHHRRUU
Jeder Kanal ist mit einer Klinken-Eingangsbuchse (8) mit der Aufschrift “Thru” ausgestattet. Diese Buchse
ermöglicht eine flexible Verkabelung. Wenn der XLR-Eingang der kombinierten Anschlüsse (5 und 6)
benĂĽtzt wird, ist diese THRU-Buchse der Ausgang fĂĽr den elektronisch symmetrischen Eingangsschaltkreis.
So kann sie als “Line-Out” mit einer anderen Eingangsbuchse an diesem Verstärker oder einem anderen
Verstärker des gleichen Racks verbunden werden. An einer XLR-Verbindung der Endstufe schließen Sie z.B.
einen Mixer (symmetrisch) an und geben dann ĂĽber die THRU-Buchse (asymmetrisch) das Signal weiter.