ROLLER’S Anaconda WB 120250
ROLLER’S Werkmeister E 120240
ROLLER’S Werkmeister 120200
ROLLER’S Assistent 3B 120120
ROLLER’S Assistent WB 120130
1.3. Arbeitsbereich1.3. Arbeit
Rohrgewinde mit Ratschenhebel ⅛ –1¼",16 – 40 mm
Rohrgewinde mit Ratschenhebel 1½ – 2", 50 mm
rechts und links R ISO 7-1, EN 10226 (DIN 2999, BSPT)
Rohrgewinde kegelig rechts NPT Taper Pipe Thread ASME B1.20.1
Elektroinstallationsrohre M ×1,5 (DIN EN 6042
3)
Rohrgewinde, kegelig Normlängen
Rohrgewinde, zylindrisch 50 mm, mit Nachspannen unbegrenzt
mit manuell innenspannenden
Ratschenhebel ⅛ –1¼" 750 × 80 × 40 mm (29,5" × 3,1" × 1,6")
Ratschenhebel 1½ – 2" 780 × 105 × 50 mm (30,7" × 4,1" × 2,0")
Ratschenhebel ⅛ –1¼" 2,0 kg (4,4 lb)
Ratschenhebel 1½ – 2" 2,3 kg (5,1 lb)
Schneidköpfe ½ ... 2" 0,8 ... 1,8 kg (1,8 ... 4,0 lb)
Zweiteiligen Rohrarm (4) des Ratschenhebels (2) zusammenschrauben und
handfest festziehen. Ausschließlich
original
Schnellwechsel-Schneidköpfe
original Schnellwechsel-Schneidköpfe original
ROLLER’S Central, ROLLER’S Schnellwechsel-Schneidköpfe S verwenden.
Schnellwechsel-Schneidkopf (1) wie folgt im Ratschenhebel (2) einsetzen:
Riegel (3) öffnen, Ratschenbolzen (6) zurückziehen, Schnellwechsel-Schneid-
kopf in die Schneidkopfaufnahme einsetzen, Riegel schließen, Ratschenbolzen
loslassen. Schnellwechsel-Schneidköpfe ⅛ –1¼", 16 – 40 mm in Ratschen-
hebel 1⅛ –1¼" und Schnellwechsel-Schneidköpfe 1½ – 2", 50 mm, in Ratschen-
Soll auf ein kurzes, aus der Wand ragendes Rohrstück ein Gewinde geschnitten
werden, so werden die ROLLER’S Schnellwechsel-Schneidköpfe S mit
zusätzlicher Führungsbuchse auf der Deckelseite verwendet (Fig. 3). Diese
können direkt in den Ratschenhebel (2) eingesetzt werden. Zum Antrieb der
Schnellwechsel-Schneidköpfe S an schwer zugänglichen Stellen, z. B. in
Maueraufbrüchen (Fig. 4), erfolgt der Ratschenantrieb mit der Verlängerung
(5). Hierbei Verlängerung (5) wie oben beschrieben in Ratschenhebel (2)
einsetzen und gewählten Schnellwechsel-Schneidkopf S (Fig 3) mittels
Gewindestifte in der Verlängerung (5) fi xieren.
2.2. Gewindeschneidstoffe
Sicherheitsdatenblätter siehe
www.albert-roller.de
www.albert-roller.de → Downloads → Sicherheitwww.albert-roller.de
s-
d
Verwenden Sie ROLLER’S Gewindeschneidstoffe. Sie erzielen einwandfreie
Schneidergebnisse, hohe Standzeit der Schneidbacken sowie erhebliche
Schonung der Werkzeuge. ROLLER empfi ehlt die praktische und im Verbrauch
sparsame Spraydose/Spritzfl asche.
HINWEIS
Hochlegierter Gewindeschneidstoff auf Mineralöl-
Stähle, nichtrostende Stähle, Buntmetalle,
Kunststoffe. Mit Wasser auswaschbar, gutachterlich geprüft. Gewindeschneid-
stoffe auf Mineralölbasis sind für Trinkwasserleitungen in verschiedenen
Ländern, z.B. Deutschland, Österreich und in der Schweiz nicht zugelassen.
In diesem Fall mineralölfreies ROLLER’S Rubinol 2000 verwenden. Nationale
Mineralölfreier, synthetischer Gewindeschneidstoff
für Trinkwasserleitungen.
Vollständig wasserlöslich. Entsprechend den
Vorschriften. In Deutschland DVGW Prüf-Nr. DW-0201AS2031, Österreich
W 1.303, Schweiz SVGW Prüf-Nr. 9009-2496. Viskosität bei
(cP). Pumpfähig bis –28°C. Problemloser Gebrauch.
–10°C: ≤ 250 mPa s
(cP). Pumpfähig bis –28°C. Problemloser Gebrauch.
–10°C: ≤ 250 mPa s
Zur Auswaschkontrolle rot eingefärbt. Nationale Vorschriften beachten.
Beide Gewindeschneidstoffe sind in Spraydosen, Kanistern und Fässern liefe
r-
b
ROLLER’S Rubinol 2000 außerdem in der Spritzfl asche.
HINWEIS
Alle ROLLER’S Gewindeschneidstoffe nur unverdünnt verwenden!
Rohr rechtwinklig und gratfrei trennen und im Ketten-Rohrspannstock
ROLLER’S Anaconda 3B / ROLLER’S Anaconda WB (Zubehö
r Art.-Nr.
120270/120250)
so einspannen, dass das Rohrende ca. 10 cm aus dem
Spannbacken ragt. Längere Rohre mit Materialaufl age ROLLER’S Assistent
3B / ROLLER’S Assistent WB (Zubehö
r Art.-Nr. 120120/120130)
Gewählten Schnellwechsel-Schneidkopf (1) in Ratschenhebel (2) einsetzen
(siehe 2.1.). Gewinderichtung einstellen durch Zurückziehen des Ratschen-
bolzens (6) und einstellen auf R = Rechtsgewinde oder L = Linksgewinde,
Schnittstelle mit ROLLER’S Gewindeschneidstoff schmieren (siehe 2.2.).
Schnellwechsel-Schneidkopf aufs Rohr stecken, andrücken, ratschen,
mehrmals schmieren. Normgewindelänge ist erreicht, wenn Schneidbacken
mit Rohrende bündig abschließen. Ratschenbolzen umstellen. Kluppe
zurückratschen bzw. Schneidkopf von Hand zurückdrehen.
Zur Verbesserung der Gewindegüte den Ratschenhebel möglichst gleichmäßig
um mindestens 90° in Schneidrichtung drücken, erst dann zurück ratschen.
3.2. Herstellen von Nippeln und Doppelnippeln
Für das Spannen kurzer Rohrstücke zur Herstellung von Nippeln und
Doppelnippeln werden manuell innenspannende Nippelhalter ROLLER’S
o (Zubehör) v
erwendet. Diese gibt es in den Größen ⅜"– 2". Zum
o (Zubehör) verwendet. Diese gibt es in den Größen ⅜"– 2". Zum o (Zubehör) v
Spannen des Rohrstückes (mit oder ohne vorhandenem Gewinde) mit dem
ROLLER’S Nipparo wird durch Drehen der Spindel (12) mit einem Werkzeug
(z.B. Schraubendreher) der Kopf des Nippelhalters gespreizt. Dies darf nur
bei aufgestecktem Rohr erfolgen (Fig. 5).
Es ist darauf zu achten, dass bei der Benutzung des ROLLER’S Nipparo
keine kürzeren Nippel geschnitten werden, als es die Norm erlaubt.
Ratschenhebel (2), Schnellwechsel-Schneidköpfe (1) und deren Aufnahme
im Ratschenhebel sauber halten. Stark verschmutzte Schneidköpfe reinigen
und verbliebene Späne entfernen.
4.2. Inspektion/Instandsetzung
Diese Arbeiten dürfen nur von qualifi ziertem Fachpersonal durchgeführt
Riegel (3) auf einwandfreie Funktion überprüfen, gegebenenfalls austauschen.
Die Schneidbacken der Schnellwechsel-Schneidköpfe verschleißen und
müssen von Zeit zu Zeit ausgewechselt werden. Stumpfe Schneidbacken
sind daran zu erkennen, dass der Schneiddruck ansteigt und/oder trotz
reichlicher Schmierung die Gewinde ausreißen.
Schneidbackenwechsel bei Schnellwechsel-Schneidkopf ROLLER’S
1. Schnellwechsel-Schneidkopf senkrecht in Schraubstock einspannen.
2. Senkschrauben (7) und Deckel (8) entfernen.
3. Schneidbacken (9) vorsichtig zur Mitte des Schneidkopfkörpers herausklopfen.
4. Schneidbacken (9) mit Anschnitt (A)
so weit
einklopfen, dass sie nicht über den Außendurchmesser des
Körpers (10) hinausragen. Schneidbacken (9) und Körper (10) sind numme-
riert. Schneidbacke 1 in Schlitz 1, Schneidbacke 2 in Schlitz 2, Schneidbacke
3 in Schlitz 3 und Schneidbacke 4 in Schlitz 4.
5. Deckel (8) aufsetzen und Schrauben (7) leicht anziehen.
6. Schneidbacken (9) mit weichem Bolzen (Kupfer, Messing oder Hartholz)
vorsichtig nach außen klopfen, bis sie am Deckelrand anliegen.
7. Senkschrauben (7) fest anziehen.
Schneidbackenwechsel bei ROLLER’S Schnellwechsel-Schneidkopf S
1. Schnellwechsel-Schneidkopf senkrecht in Schraubstock einspannen.
2. Senkschrauben (7) und Deckel (8) mit Führungsbuchse (11) entfernen
(Führungsbuchse nicht demontieren).
3. Schneidbacken (9) vorsichtig zur Mitte des Schneidkopfkörpers herausklopfen.
4. Schneidbacken (9) mit Anschnitt (A) nach oben in die entsprechenden Schlitze
so weit
einklopfen, dass sie nicht über den Außendurchmesser des Körpers
so weit einklopfen, dass sie nicht über den Außendurchmesser des Körpers so weit
(10) hinausragen. Schneidbacken (9) und Körper (10) sind nummeriert.
Schneidbacke 1 in Schlitz 3, Schneidbacke 2 in Schlitz 2, Schneidbacke 3
in Schlitz 1 und Schneidbacke 4 in Schlitz 4.
5. Deckel (8) mit Führungsbuchse (11) aufsetzen und Senkschrauben (7) leicht
6. Schneidbacken (9) mit weichem Bolzen (Kupfer, Messing oder Hartholz)
vorsichtig nach außen klopfen, bis sie am Deckelrand anliegen.
7. Senkschrauben (7) fest anziehen.