42
Temperaturkompensation
! Hinweis: Die automatische Temperaturkompen-
sation funktioniert nur bei angeschlossenem
Temperatursensor.
Die Ergebnisse werden auf zweierlei Weise durch
die Temperaturkompensation beeinflusst:
1. Die pH-Werte der Puffer ändern sich mit der
Temperatur. 
Jeder Puffer ändert sich in Abhängigkeit von der
Temperatur der jeweiligen Lösung. Diese Werte
sind typischerweise auf dem Pufferetikett ange-
geben. Für die meisten technischen Puffer gelten
die Werte, wie in der aufgeführten Tabelle.
Erfolgt die Kalibrierung im pH-Modus, wird der
pH-Wert an den Nenn-Wert für die aktuelle Tem-
peratur angepasst. 
Hat der Puffer beispielsweise bei 25 °C einen pH-
Wert von 7, dann wird das Messgerät den Puffer
bei 20°C anstelle von 7,00 auf 7,02 kalibrieren.
2. Die Steilheit der Elektrode ändert sich mit der
Temperatur.
Die theoretische Spannungsänderung pro pH-
Einheit beträgt ungefähr 59,17 mV bei 25 °C.
Dieser mV-Wert pro pH-Einheit ändert sich
jedoch in Abhängigkeit von der Temperatur. 
Das Messgerät kompensiert diese Änderungen
dadurch, dass es die pH-Messwerte an die 
Temperaturänderungen anpasst.
Standard-Puffer:
pH 4,00 pH 7,00 pH 10,00
0 °C 4,005 7,13 10,34
5 °C 4,003 7,10 10,26
10 °C 4,001 7,07 10,19
15 °C 4,002 7,05 10,12
20 °C 4,003 7,02 10,06
25 °C 4,008 7,00 10,00
30 °C 4,010 6,99 9,94
35 °C 4,020 6,98 9,90
40 °C 4,030 6,.97 9,85
50 °C 4,061 6,97 9,78