EasyManuals Logo
Home>Scheppach>Air Compressor>HC54

Scheppach HC54 Translation Of Original Instruction Manual

Scheppach HC54
Go to English
232 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #14 background imageLoading...
Page #14 background image
www.scheppach.com
14
|
DE
10.5 Ölwechsel (Abb. 1, 5)
Schalten Sie den Motor ab und ziehen Sie den Netz-
stecker aus der Steckdose. Entfernen Sie den Öl-
verschlussstopfen (14). Nachdem Sie den eventuell
vorhandenen Luftdruck abgelassen haben, können
Sie die Öl-Ablassschraube (17) an der Verdichterpum-
pe herausschrauben.
Damit das Öl nicht unkontrolliert herausläuft, halten
Sie eine kleine Blechrinne darunter und fangen Sie
das Öl in einem Behälter auf. Falls das Öl nicht voll-
ständig herausläuft, empfehlen wir den Kompressor
ein wenig zu neigen. Ist das Öl herausgelaufen, setzen
Sie die Öl-Ablassschraube (17) wieder ein.
Das Altöl entsorgen Sie bei einer entsprechenden An-
nahmestelle für Altöl.
Um die richtige Ölmenge einzufüllen, achten Sie da-
rauf, dass der Kompressor auf einer geraden Fläche
steht.
Füllen Sie das neue Öl in die Öleinfüllö󰀨nung (F), bis
der Ölstand die maximale Füllmenge erreicht. Diese
ist durch einen roten Punkt auf dem Öl-Schauglas (16)
gekennzeichnet. Überschreiten Sie nicht die maximale
Füllmenge. Eine Überfüllung kann einen Gerätescha-
den zur Folge haben. Setzen Sie den Ölverschluss-
stopfen (14) wieder in die Öleinfüllö󰀨nung (F).
10.6 Reinigen des Ansauglters (Abb. 1, 6, 10)
Der Ansauglter verhindert das Einsaugen von Staub
und Schmutz. Es ist notwendig, diesen Filter min-
destens alle 300 Betriebsstunden zu reinigen. Ein
verstopfter Ansauglter vermindert die Leistung des
Kompressors erheblich.
Entfernen Sie den Ansauglter (2x), indem Sie die
Schraube (D) ö󰀨nen.
Ziehen Sie danach den Filterdeckel (A) ab. Sie kön-
nen nun den Luftlter (C) herausnehmen. Klopfen Sie
Luftlter (C) und Filterdeckel (A) und Filtergehäuse
(B) vorsichtig aus. Diese Bauteile müssen danach mit
Druckluft (ca. 3 bar) ausgeblasen und in umgekehrter
Reihenfolge wieder montiert werden.
10.7 Lagerung
m Achtung!
Ziehen Sie den Netzstecker, entften Sie das Ge-
rät und alle angeschlossenen Druckluftwerkzeu-
ge. Stellen Sie den Kompressor so ab, dass dieser
nicht von Unbefugten in Betrieb genommen wer-
den kann.
10.2 Wartung des Druckbehälters (Abb. 1)
Achtung! Für dauerhafte Haltbarkeit des Druckbe-
lters (11) ist nach jedem Betrieb das Kondens-
wasser durch Ö󰀨nen der Ablassschraube (10) ab-
zulassen.
Lassen Sie zuvor den Kesseldruck ab (s. 10.7.1).
Die Ablassschraube wird durch Drehen gegen den Uhr-
zeigersinn geö󰀨net (Blickrichtung von der Kompres-
sorunterseite auf die Schraube), damit das Kondens-
wasser vollständig aus dem Druckbehälter ablaufen
kann. Verschließen Sie danach die Ablassschraube
wieder (Drehen im Uhrzeigersinn). Kontrollieren Sie
den Druckbehälter vor jedem Betrieb auf Rost und Be-
schädigungen
Der Kompressor darf nicht mit einem beschädigten
oder rostigen Druckbehälter betrieben werden. Stellen
Sie Beschädigungen fest, so wenden Sie sich bitte an
die Kundendienstwerkstatt.
m Achtung!
Das Kondenswasser aus dem Druckbehälter enthält
Ölrückstände. Entsorgen Sie das Kondenswasser um-
weltgerecht bei einer entsprechenden Sammelstelle.
10.3 Sicherheitsventil (Abb. 2)
Das Sicherheitsventil (8) ist auf denchstzulässigen
Druck des Druckbelters eingestellt. Es ist nicht zu-
lässig, das Sicherheitsventil, zu verstellen oder die
Verbindungssicherung (8.2) zwischen der Ablassmut-
ter (8.1) und deren Kappe (8.3) zu entfernen.
Damit das Sicherheitsventil im Bedarfsfall richtig funk-
tioniert, muss dieses alle 30 Betriebsstunden mind.
jedoch 3-mal jährlich betätigt werden. Drehen Sie die
perforierte Ablassmutter (8.1) zum Ö󰀨nen gegen den
Uhrzeigersinn und ziehen dann die Ventilstange über
die perforierte Ablassmutter (8.1) von Hand nach au-
ßen, um den Auslass des Sicherheitsventils zu ö󰀨nen.
Das Ventil lässt nun hörbar Luft ab.
Anschließend drehen Sie die Ablassmutter wieder im
Uhrzeigersinn fest.
10.4 Ölstand regelmäßig kontrollieren (Abb. 5)
Kompressor auf eine ebene, gerade Fläche stellen.
Der Ölstand muss sich zwischen MAX und MIN des
Öl-Schauglases (16) benden.
Ölwechsel: Empfohlenes Öl: SAE 15W 40 oder gleich-
wertiges.
Die Erstllung muss nach 10 Betriebsstunden ge-
wechselt werden; danach ist alle 50 Betriebsstunden
das Öl abzulassen und neues nachzufüllen.

Table of Contents

Other manuals for Scheppach HC54

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Scheppach HC54 and is the answer not in the manual?

Scheppach HC54 Specifications

General IconGeneral
Handle(s)Yes
Product colorBlack, Blue
Housing material-
Number of wheels2 wheel(s)
Intake capacity- l/min
Air tank capacity50 L
Maximum operating pressure8 bar
Motor power1500 W
Power sourceAC
AC input voltage50 V
Operating voltage230 V
Weight and Dimensions IconWeight and Dimensions
Depth760 mm
Width330 mm
Height650 mm
Weight33150 g

Related product manuals