EasyManua.ls Logo

Scheppach HM120L - Technische Daten

Scheppach HM120L
164 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
12
|
DE
6. Technische Daten
Wechselstrommotor 230 V~ 50Hz
Leistung 2000 Watt
Betriebsart S6 25% *
Leerlaufdrehzahl 4200 min
-1
Hartmetallsägeblatt ø 305 x ø 30 x 3,0 mm
Anzahl der Zähne 60
Schwenkbereich -45° / 0°/ +45°
Gehrungsschnitt
0° bis 4
(links / rechts)
Sägebreite bei 9 340 x 90 mm
Sägebreite bei 45° 240 x 90 mm
Sägebreite bei 2 x 45°
(Doppelgehrungsschnitt)
240 x 55 mm
Schutzklasse II
Gewicht (inkl. Zubehör) 23,0 kg
Laserklasse 2
Wellenlänge Laser 650 nm
Leistung Laser < 1 mW
* Betriebsart S6 25%, ununterbrochener perio-
discher Betrieb. Der Betrieb setzt sich aus einer
Anlaufzeit, einer Zeit mit konstanter Belastung
und einer Leerlaufzeit zusammen. Die Spieldauer
beträgt 10 min, die relative Einschaltdauer be-
trägt 25% der Spieldauer.
Das Werkstück muss mindestens eine Höhe von
3 mm und eine Breite von 10 mm haben.
Achten Sie darauf, dass das Werkstück immer
mit der Spannvorrichtung gesichert wird.
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entspre-
chend EN 61029 ermittelt.
Schalldruckpegel L
pA
99,9 dB(A)
Unsicherheit K
pA
3 dB
Schallleistungspegel L
WA
112,9 dB(A)
Unsicherheit K
WA
3 dB
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von rm kann Gehörverlust bewir-
ken. Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 61029.
Schwingungsemissionswert a
h
2,091 m/s²
Unsicherheit K 1,5 m/s²
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und kann zum Vergleich eines Elektrowerk-
zeugs mit einem anderen verwendet werden;
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
auch zu einer ersten Beurteilung der Belastung ver-
wendet werden.
Warnung:
Der Schwingungsemissionswert kann sich während
der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs
von dem Angabewert unterscheiden, abhängig von
der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug ver-
wendet wird;
Versuchen Sie, die Belastung durch Vibrationen so
gering wie möglich zu halten. Beispielhafte Maßnah-
men zur Verringerung der Vibrationsbelastung sind
das Tragen von Handschuhen beim Gebrauch des
Werkzeugs und die Begrenzung der Arbeitszeit. Da-
bei sind alle Anteile des Betriebszyklus sind zu be-
rücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in denen das
Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in de-
nen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung
läuft).
Restrisiken
Das Elektrowerkzeug ist nach dem Stand der
Technik und den anerkannten sicherheitstech-
nischen Regeln gebaut. Dennoch können beim
Arbeiten einzelne Restrisiken auftreten.
Gefährdung der Gesundheit durch Strom bei Ver-
wendung nicht ordnungsgemäßer Elektro-An-
schlussleitungen.
Desweiteren können trotz aller getroffener Vorkeh-
rungen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die
„Sicherheitshinweise“ und die Bestimmungsge-
mäße Verwendung“, sowie die Bedienungsanwei-
sung insge samt beachtet werden.
Belasten Sie die Maschine nicht unnötig: zu star-
ker Druck beim Sägen beschädigt das Sägeblatt
schnell. Dies kann zu einer Leistungsverminde-
rung der Maschine bei der Verarbeitung und einer
Verminderung der Schnittgenauigkeit führen.
Beim Schneiden von Plastikmaterial verwenden
Sie bitte immer Klemmen: die Teile, die gesägt
werden sollen, müssen immer zwischen den Klem-
men xiert werden.
Vermeiden Sie zufällige Inbetriebsetzungen der
Maschine: beim Einführen des Steckers in die
Steckdose darf die Betriebstaste nicht gedrückt
werden.
Verwenden Sie das Werkzeug, das in diesem
Handbuch empfohlen wird. So erreichen Sie, dass
Ihre Kappsäge optimale Leistungen erbringt.
Halten Sie Ihre Hände vom Arbeitsbereich fern,
wenn die Maschine in Betrieb ist.

Table of Contents

Related product manuals