EasyManua.ls Logo

Scheppach HM120L - Vor Inbetriebnahme; Aufbau und Bedienung

Scheppach HM120L
164 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE
|
13
Bevor Sie Einstell- oder Wartungsarbeiten vorneh-
men, lassen Sie die Starttaste los und ziehen den
Netzstecker.
7. Vor Inbetriebnahme
Die Maschine muss standsicher aufgestellt wer-
den, d.h. auf einer Werkbank, dem Untergestell o.
ä. festschrauben. Verwenden Sie dazu die Boh-
rungen, die sich im Gestell der Maschine benden.
Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen
und Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß
montiert sein.
Das Sägeblatt muss frei laufen können.
Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremdkörper,
wie z.B. Nägel oder Schrauben, usw. achten.
Bevor Sie den Ein-/Ausschalter betätigen, verge-
wissern Sie sich, ob das Sägeblatt richtig montiert
ist und bewegliche Teile leichtgängig sind.
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen der Ma-
schine, dass die Daten auf dem Typenschild mit
den Netzdaten übereinstimmen.
8. Aufbau und Bedienung
8.1 Säge aufbauen (Abb. 1, 2, 6a-c)
Zum Verstellen des Drehtisches (16) den Feststell-
griff (13) entgegen dem Uhrzeigersinn drehen um
die Arretierung zu lösen.
Raststellungshebel (12) mit dem Zeigenger nach
oben ziehen.
Drehtisch (16) und Zeiger (14) auf das gewünsch-
te Winkelmaß der Skala (15) einstellen und durch
drehen des Feststellgriffs (13) im Uhrzeigersinn,
xieren.
Durch leichtes Drücken des Maschinenkopfes (5)
nach unten und gleichzeitiges Herausziehen des
Sicherungsbolzens (24) aus der Motorhalterung,
wird die Säge aus der unteren Stellung entriegelt.
Maschinenkopf (5) nach oben schwenken, bis der
Entriegelungshebel (3) einrastet.
Die Spannvorrichtung (8) kann sowohl links als
auch rechts an dem feststehenden Sägetisch (17)
befestigt werden. Stecken Sie die Spannvorrich-
tung (8) in die dafür vorgesehene Bohrung an der
Hinterseite der Anschlagschiene (18).
Werkstückauagen (9) an dem feststehenden Sä-
getisch (17) wie in Abbildung 6a,b,c gezeigt anbrin-
gen und komplett durchschieben. Die Wellen mit
den Schrauben gegen ein unbeabsichtigtes He-
rausrutschen sichern. Danach mit der Schraube
(10) auf gewünschter Stellung xieren.
Kippsicherung (39) an dem feststehenden Säge-
tisch (17) wie in Abbildung 6c gezeigt anbringen.
Die Wellen mit Schraube (39a) gegen ein unbeab-
sichtigtes Herausrutschen sichern.
Der Maschinenkopf (5) kann durch Öffnen des
Feststellgriffes (22), nach links oder rechts auf
max. 45° geneigt werden.
8.2 Feinjustierung des Anschlags für Kapp-
schnitt 90° (Abb. 1, 2, 5, 7, 8)
Anschlagwinkel (a) nicht im Lieferumfang ent-
halten.
Den Maschinenkopf (5) nach unten senken und mit
dem Sicherungsbolzen (24) xieren.
Feststellgriff (22) lockern.
Anschlagwinkel (a) zwischen Sägeblatt (7) und
Drehtisch (16) anlegen.
Anschlagplatte 90
0
(40) nach oben klappen
Gegenmutter (Abb.8 Pos. d) lockern. Die Jus-
tierschraube (30) soweit verstellen, bis der Win-
kel zwischen Sägeblatt (7) und Drehtisch (16) 9
beträgt.
Gegenmutter (d) wieder festziehen, um diese Ein-
stellung zu xieren.
Überprüfen Sie abschließend die Position der
Winkelanzeige. Falls erforderlich, Zeiger (20) mit
Kreuzschlitzschraubendreher lösen, auf 0°-Positi-
on der Winkelskala (19) setzen und Halteschraube
wieder festziehen.
8.3 Feinjustierung des Anschlags für Gehrungs-
schnitt +45°/-45° (Abb. 1, 2, 5, 9, 10)
Anschlagwinkel (b) nicht im Lieferumfang ent-
halten.
Den Maschinenkopf (5) nach unten senken und mit
dem Sicherungsbolzen (24) xieren.
Den Drehtisch (16) auf 0° Stellung xieren.
Die Feststellschraube (22) lösen und mit dem
Handgriff (1) den Maschinenkopf (5) nach links
oder rechts, auf 45° neigen.
45°-Anschlagwinkel (b) zwischen Sägeblatt (7) und
Drehtisch (16) anlegen.
Gegenmuttern (c) lockern. Justierschrauben (31)
soweit verstellen, bis der Winkel zwischen Säge-
blatt (7) und Drehtisch (16) genau +45°/-45° be-
trägt.
Gegenmuttern (c) wieder festziehen, um diese Ein-
stellung zu xieren.
8.4 Kappschnitt 90° und Drehtisch 0°
(Abb. 1, 2, 11, 12)
Bei Schnittbreiten bis ca. 100 mm kann die Zugfunk-
tion der ge mit der Feststellschraube (23) in der
hinteren Position xiert werden. In dieser Position
kann die Maschine im Kapp-Betrieb betrieben wer-
den. Sollte die Schnittbreite über 100 mm liegen,
muss darauf geachtet werden, dass die Feststell-
schraube (23) locker und der Maschinenkopf (5) be-
weglich ist.
Achtung! Die verschiebbare Anschlagschiene
(28) muss für 90° - Kappschnitte in der inneren
Position beidseitigxiert werden. (siehe Abb. 11)

Table of Contents

Related product manuals