EasyManua.ls Logo

Scheppach HM120L - Page 15

Scheppach HM120L
164 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE
|
15
8.7 Gehrungsschnitt 0°- 45° und Drehtisch 0°-
45° (Abb. 1, 2, 11-14)
Mit der Kappsäge können Gehrungsschnitte nach
links/rechts von 0°- 4 zur Arbeitsäche und gleich-
zeitig 0°- 4zur Anschlagschiene ausgeführt wer-
den (Doppelgehrungsschnitt).
Achtung! Die verschiebbare Anschlagschiene
(28) muss für Gehrungschnitte (geneigter Säge-
kopf) in der äußeren Position xiert werden.
Öffnen Sie den Feststellgriff (29) der verschiebba-
ren Anschlagschiene (28a/28b) und schieben Sie
die verschiebbare Anschlagschiene (28) auf der
Seite der Neigung (siehe Abb. 13+14) nach außen.
Die andere verschiebbare Anschlagschiene (28)
muss soweit vor der innersten Position arretiert
werden, dass der Abstand zwischen Anschlag-
schiene (28) und Sägeblatt (7) mindestens 5 mm
beträgt. (siehe Abb. 12)
Prüfen Sie vor dem Schnitt, dass zwischen der
Anschlagschiene (28) und dem Sägeblatt (7) keine
Kollision möglich ist.
Feststellschraube (29) wieder anziehen.
Maschinenkopf (5) in die obere Stellung bringen.
Den Feststellgriff (13) entgegen dem Uhrzeiger-
sinn lösen und den unteren Raststellungshebel
(12) mit dem Zeigenger nach oben ziehen.
Mit dem Feststellgriff (13) den Drehtisch (16) auf
den gewünschten Winkel einstellen. Der Zeiger
(14) auf dem Drehtisch (16) muss mit dem ge-
wünschtem Winkelmaß der Skala (15) auf dem
feststehenden Sägetisch (17) übereinstimmen.
Den Feststellgriff (13) im Uhrzeigersinn drehen um
den Drehtisch (16) zu xieren.
Die Feststellschraube (22) lösen.
Mit dem Handgriff (1) den Maschinenkopf (5) nach
links, auf das gewünschte Winkelmaß neigen (sie-
he hierzu auch Punkt 8.6).
Feststellschraube (22) wieder festziehen.
Schnitt wie unter Punkt 8.4 beschrieben ausfüh-
ren.
8.8 Schnitttiefenbegrenzung (Abb. 3)
Mittels der Schraube (26) kann die Schnitttiefe
stufenlos eingestellt werden. Hierzu Rändelmut-
ter an der Schraube (26) lösen. Den Anschlag für
die Schnitttiefenbegrenzung (27) nach außen stel-
len. Die gewünschte Schnitttiefe durch Eindrehen
oder Herausdrehen der Schraube (26) einstellen.
Anschließend die Rändelmutter wieder an der
Schraube (26) festziehen.
Überprüfen Sie die Einstellung anhand eines Pro-
beschnittes.
8.9 Spänefangsack (Abb. 2)
Die Säge ist mit einem Spänefangsack (21) für Spä-
ne ausgestattet.
Drücken Sie die Metallringügel des Staubbeutels
zusammen und bringen Sie ihn an der Auslaßöff-
nung im
Motorbereich an.
Der Spänefangsack (21) kann über den Reißver-
schluss auf der Unterseite entleert werden.
8.10 Austausch des Sägeblatts (Abb. 15-18)
Netzstecker ziehen!
Achtung! Tragen Sie zum Wechseln des Säge-
blatts Schutzhandschuhe! Verletzungsgefahr!
Sägeblattschutz (6) öffnen
Schraube (36) lösen
Sägeblattschutz (6) nach oben schieben, bis die-
ser gehalten wird
Sägewellensperre (4) fest drücken , und Flansch-
schraube (32) langsam im Uhrzeigersinn drehen.
Nach max. einer Umdrehung rastet die Sägewel-
lensperre (4) ein.
Jetzt mit etwas mehr Kraftaufwand Flanschschrau-
be (32) im Uhrzeigersinn lösen.
Flanschschraube (32) ganz heraus drehen und Au-
ßenansch (33) abnehmen.
Das Sägeblatt (7) vom Innenansch (37) abneh-
men und nach unten herausziehen.
Flanschschraube (32), Außenansch (33) und In-
nenansch (37) sorgfältig reinigen.
Das neue Sägeblatt (7) in umgekehrter Reihenfol-
ge wieder einsetzen und festziehen.
Führungsbügel (38) wieder auf die Schraube (36)
setzen und sichern.
Achtung! Die Schnittschräge der Zähne d.h. die
Drehrichtung des Sägeblattes (7), muss mit der
Richtung des Pfeils auf dem Gehäuse überein-
stimmen.
Vor dem Weiterarbeiten die Funktionsfähigkeit der
Schutzeinrichtungen prüfen.
Achtung! Nach jedem Sägeblattwechsel prüfen, ob
das Sägeblatt (7) in senkrechter Stellung sowie
auf 45° gekippt, frei in der Tischeinlage (11) läuft.
Achtung! Das Wechseln und Ausrichten des -
geblattes (7) muss ordnungsgemäß ausgeführt
werden.
8.11 Betrieb Laser (Abb. 2)
Einschalten: Ein- / Ausschalter Laser (35) in Stel-
lung „1“ bewegen. Auf das zu bearbeitende Werk-
stück wird eine Laserlinie projiziert, die die genaue
Schnittführung anzeigt.
Ausschalten: Ein- / Ausschalter Laser (35) in Stel-
lung „0bewegen.

Table of Contents

Related product manuals