www.scheppach.com
16
|
DE
10. Schließen Sie die Staubabsaug-Einrichtung an
- Falls Anschlüsse zur Staubabsaugung und
Auangeinrichtung vorhanden sind, über-
zeugen Sie sich, dass diese angeschlossen
und richtig benutzt werden.
11. Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für
die es nicht bestimmt ist
- Benützen Sie das Kabel nicht, um den Ste-
cker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen
Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen
Kanten.
12. Sichern Sie das Werkstück
- Benützen Sie Spannvorrichtungen oder ei-
nen Schraubstock, um das Werkstück fest-
zuhalten.
Es ist damit sicherer gehalten als mit Ihrer
Hand.
13. Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung
- Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht.
14. Pegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt
- Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf und
sauber, um besser und sicherer arbeiten zu
können.
- Befolgen Sie die Hinweise zur Schmierung
und zum Werkzeugwechsel.
- Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschluss-
leitung des Elektrowerkzeugs und lassen Sie
diese bei Beschädigung von einem anerkann-
ten Fachmann erneuern.
- Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen re-
gelmäßig und ersetzen Sie diese, wenn sie
beschädigt sind.
- Halten Sie Handgrie trocken, sauber und frei
von Öl und Fett.
15. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
- Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs, vor
der Wartung und beim Wechsel von Werk-
zeugen wie z. B. Sägeblatt, Bohrer, Fräser.
- Wenn die Hobelwelle beim Arbeiten durch
eine zu große Vorschubkraft oder Klemmen
des Werkstückes blockiert, schalten Sie das
Gerät aus und trennen Sie es vom Netz. Ent-
fernen Sie das Werkstück und stellen Sie si-
cher, dass die Hobelwelle frei läuft. Schalten
Sie das Gerät ein, und führen Sie den Ar-
beitsschritt erneut mit reduzierter Vorschub-
kraft durch.
Sicheres Arbeiten
1. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
- Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle
zur Folge haben.
2. Berücksichtigen Sie Umgebungseinüsse
- Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Re-
gen aus.
- Benützen Sie Elektrowerkzeuge nicht in
feuchter oder nasser Umgebung.
- Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeits-
bereichs.
- Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht, wo
Brand- oder Explosionsgefahr besteht.
3. Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag
- Vermeiden Sie Körperberührung mit geerde-
ten Teilen (z. B. Rohren, Radiatoren, Elektro-
herden, Kühlgeräten).
4. Halten Sie andere Personen fern
- Lassen Sie andere Personen, insbesondere
Kinder, nicht das Elektrowerkzeug oder das
Kabel berühren. Halten Sie sie von Ihrem Ar-
beitsbereich fern.
5. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge si-
cher auf
- Unbenutzte Elektrowerkzeuge sollten an ei-
nem trockenen, hochgelegenen oder abge-
schlossenen Ort, außerhalb der Reichweite
von Kindern, abgelegt werden.
6. Überlasten Sie Ihr Elektrowerkzeug nicht
- Sie arbeiten besser und sicherer im angege-
benen Leistungsbereich.
7. Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug
- Verwenden Sie keine leistungsschwachen
Maschinen für schwere Arbeiten.
- Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht für
solche Zwecke, für die es nicht vorgesehen ist.
Benutzen Sie zum Beispiel keine Handkreis-
säge zum Schneiden von Baumästen oder
Holzscheiten.
8. Tragen Sie geeignete Kleidung
- Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck, sie könnten von beweglichen Tei-
len erfasst werden.
- Bei Arbeiten im Freien ist rutschfestes Schuh-
werk empfehlenswert.
- Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
9. Benutzen Sie Schutzausrüstung
- Tragen Sie eine Schutzbrille.
- Verwenden Sie bei stauberzeugenden Arbei-
ten eine Atemmaske.