www.scheppach.com
DE
|
11
• Vermeiden Sie zufällige Inbetriebsetzungen der Ma-
schine: beim Einführen des Steckers in die Steck-
dose darf die Betriebstaste nicht gedrückt werden.
Verwenden Sie das Einsatzwerkzeug, das in dieser
Bedienungsanleitung empfohlen wird. So erreichen
Sie, dass Ihre Maschine optimale Leistungen er-
bringt.
• Halten Sie Ihre Hände vom Arbeitsbereich fern,
wenn die Maschine in Betrieb ist.
7. Technische Daten
Motor 230 - 240 V~ / 50 Hz
Aufnahmeleistung
S1: 250 W
S2 10 min: 400 W
Leerlaufdrehzahl 2980 min
-1
Baumaße 380 x 210 x 280 mm
Ø Scheibe max. Ø 150 mm
Ø Scheibe min.
(Nach Abnutzung)
Ø 110 mm
Ø Bürste max. Ø 150 mm
Ø Bürste min.
(Nach Abnutzung)
Ø 120 mm
Scheibenbohrung Ø 12,7 mm
Scheibenbreite 20 mm
Bürstenbreite 13 mm
Arbeitslampe LED mit Batterie (2x)
Gewicht ca. 7,5 kg
Technische Änderungen vorbehalten!
Einschaltdauer:
Die Einschaltdauer S2 10 min (Kurzzeitbetrieb) sagt
aus, dass der Motor mit der Nennleistung (400W) nur
für die auf dem Datenschild angegebene Zeit (10 min)
dauernd belastet werden darf. Andernfalls würde er
sich unzulässig erwärmen. Während der Pause kühlt
sich der Motor wieder auf seine Ausgangstempera-
tur ab.
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entspre-
chend EN 62841 ermittelt.
8. Nicht direkt an Batterien schweißen oder löten!
9. Batterien nicht auseinander nehmen!
10. Batterien nicht deformieren!
11. Batterien nicht ins Feuer werfen!
12. Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahren.
13. Kindern nicht ohne Aufsicht das Wechseln von
Batterien gestatten!
14. Bewahren Sie Batterien nicht in der Nähe von
Feuer, Herden oder anderen Wärmequellen auf.
Legen Sie die Batterie nicht in direkte Sonnenein-
strahlung, benutzen oder lagern Sie diese nicht
bei heißem Wetter in Fahrzeugen.
15. Unbenutzte Batterien in der Originalverpackung
aufbewahren und von Metallgegenständen fern
halten. Ausgepackte Batterien nicht mischen
oder durcheinander werfen! Dies kann zum Kurz-
schluss der Batterie und damit zu Beschädigun-
gen, zu Verbrennungen oder gar zu Brandgefahr
führen.
16. Batterien aus dem Gerät entnehmen, wenn dieses
für längere Zeit nicht benutzt wird, außer es ist für
Notfälle!
17. Batterien, die ausgelaufen sind NIEMALS ohne
entsprechenden Schutz anfassen. Wenn die aus-
gelaufene Flüssigkeit mit der Haut in Berührung
kommt, sollten Sie die Haut in diesem Bereich so-
fort unter laufendem Wasser abspülen. Verhindern
Sie in jedem Fall, dass Augen und Mund mit der
Flüssigkeit in Berührung kommen. Suchen Sie in
einem solchen Fall bitte umgehend einen Arzt auf.
18. Batteriekontakte und auch die Gegenkontakte im
Gerät vor dem Einlegen der Batterien reinigen.
6. Restrisiken
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den
anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Dennoch können beim Arbeiten einzelne Restrisiken
auftreten.
• Gefährdung der Gesundheit durch Strom bei Ver-
wendung nicht ordnungsgemäßer Elektro-An-
schlussleitungen.
• Des Weiteren können trotz aller getroener Vorkeh-
rungen nicht oensichtliche Restrisiken bestehen.
• Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Si-
cherheitshinweise“ und die „Bestimmungsgemäße
Verwendung“, sowie die Bedienungsanleitung ins-
gesamt beachtet werden.