18 ©SICKAG•Deutschland•AlleRechtevorbehalten•IrrtümerundÄnderungenvorbehalten8013154/U275/2010/02/01
Betriebsanleitung PBS
IO-Link-spezisch
Index
(dezimal)
Name Format Zugriff Beispiel
Werte-
bereich
Bemerkung
16 Vendor Name R SICK AG Siehe IO-Link Spec.
17 Vendor Text R
Sensor
Intelligence
Siehe IO-Link Spec.
19 ProductID 8 x 8Bit R 6038664
Siehe IO-Link Spec.
Diese SPDU stellt die Beziehung zu der dazugehörigen
IODDher.SieentsprichtdervirtuellenBestellnummerder
gesamten Gerätefamilie.
21 Serial Number 8 x 8Bit R
Die Produktions-ID des SICK Druckschalters.
Sie enthält alphanumerische Zeichen.
24
ApplicationSpecic
Name
16 x 8Bit R/W
DieserTextkannvomKundebeliebiggesetztwerdenund
dientderIdentikationvoneinzelnenDruckschalternin
einemNetzwerkverbund.
33 LastEvent 8Bit + 16Bit R Siehe IO-Link Spec.
40 ProcessDataIn 16Bit R
Diese SPDU spiegelt die Prozessdaten in der Form wie sie
auchzyklischübertragenwerden(sieheoben)alsSPDU.
243 OrderNo R
Im Gegensatz zu der ProductID gibt diese SPDU die
tatsächliche Bestellnummer des Druckschalters wieder.
SICK-spezisch
Index
(dezimal)
Name Format Zugriff Wertebereich Bemerkung
65
SP1
bzw.
FH1
16 Bit
unsigned
R/W 1040-9000
Entspricht dem Prozesswert, bei welchem der Schalter eingeschaltet
wird(closed,Q+24V)bzw.demoberenLimitimFenstermodus.Istder
Ausgangauf„Hnc“bzw.„Fnc“(normallyclosed)parametriert,soinvertiert
sich die Logik.
Der Wert des RP1 bzw. FL1 muss immer 40 Punkte (0,5% des Messbe-
reiches) unter dem Wert des SP1 bzw. FH1 liegen. Ist dies nicht gegeben,
wird der RP1 bzw. FL1 auf den nächstliegenden Wert korrigiert.
Servicedaten
7. Inbetriebnahme, Betrieb