Ers
t nach Anschluss aller elektrischen Verbindungen die Spannungsversorgung (V
S
> 0 V) anlegen bzw. einschalten. Am Sensor leuchtet die grüne Anzeige-LED.
Erläuterungen zum Anschlussschema (Grafik B):
Schaltausgänge Q bzw. /Q (gemäß Grafik B):
Teach = externer Teach (ET) (siehe Einstellung)
WTB4S-3Exxxx und WTB4S-3Fxxxx
D: dunkelschaltend, Ausgang (Q) schaltet aus, wenn sich ein Objekt im Tastbereich
befindet.
WTB4S-3P1332 und WTB4S-3Px1xx:
WTB4S-3N1332 und WTB4S-3Nx1xx:
WTB4S-3Pxxx4 und WTB4S-3Nxxx4 (Zusätzlich ET: Teach-Funktion über Leitung.
Leitung ET (Pin 2) > 2 s auf U
V
legen (PNP-Ausgang); Leitung ET (Pin 2) > 2 s auf M
legen (NPN-Ausgang)):
L: hellschaltend, Ausgang (Q) schaltet, wenn sich ein Objekt im Tastbereich befin‐
det.
WTB4S-3P1132 und WTB4S-3N1132:
WTB4S-3Px232 und WTB4S-3Nx232:
ANT: Antivalente Ausgänge Q und Q/
4 Sensor auf Objekt ausrichten. Positionierung so wählen, dass der rote Sendelicht‐
s
tr
ahl in der Mitte des Objekts auftrifft. Es ist darauf zu achten, dass die optische
Öffnung (Frontscheibe) des Sensors vollständig frei ist [vgl. E]. Wir empfehlen, die
Einstellung mit einem Objekt von niedriger Remission vorzunehmen.
Abb.: E
INBETRIEBNAHME 11
8012136.YM43 | SICK
Subject to c
hange without notice
9
Technische Daten und Anschlussschemata (Grafik B) ab Seite 57.