EasyManua.ls Logo

Siemens SIRIUS 3RF29-0KA Series

Siemens SIRIUS 3RF29-0KA Series
10 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
Loading...
SIRIUS
Leistungssteller
3RF29..-0KA..-0K.0
DIN EN 60947-4-3
Betriebsanleitung
Deutsch
su
GWA 4NEB 535 4035-10 DS 01
Bestell-Nr.: 3ZX1012-0RF00-5KA1
Last update: 26 September 2006
Führen Sie die Montage / Demontage in der Reihenfolge wie in Bild I
gezeigt durch. Achten Sie auf die Stellung der elektrischen Kontakte
(Montageschritt 1).
Bild IIa (Vollwellenbetrieb), Bild IIb (Phasenanschnitt)
Bild V: Maße in mm, (in)
Bild VI
1. Schließen Sie die Leitungen wie in den Beispielen in Bild IIa und Bild
IIb gezeigt an.
2. Sie haben folgende Möglichkeiten der Sollwertvorgabe (Vorgabe in
% der gespeicherten Bezugsleistung des angeschlossenen Verbrau-
chers) für die Leistungsstellung:
Bei Stellung des Einstellreglers "P" auf 0 % (Linksanschlag)
geben Sie den Sollwert über ein externes Analogsignal von 0 -
10 V (0 - 100 %) vor (Klemme "10 V +" und "IN / 0 –"), siehe Bild
IIb.
Bei Stellung des Einstellreglers "P" auf > 0 % geben Sie den Soll-
wert über den Einstellregler "P" vor. Das Einschalten erfolgt über
den Eingang "IN / 0 –". Der Analogeingang "10 V +" wird nicht
beschaltet.
3. Sie haben folgende Möglichkeiten der Betriebsartenwahl:
Bild IIa: Vollwellenbetrieb
bei Stellung des Einstellreglers "t
R
" auf 0 (Linksanschlag)
(Rampenzeit = 0 s).
Bild IIb: Phasenanschnitt
bei Stellung des Einstellreglers "t
R
" auf > 0 mit Einstellung der
Rampenzeit bis max. 10 s für die Einschaltstrombegrenzung. Die
Rampenzeit ist nur beim Einschalten wirksam und bezieht sich auf
100 % der Sollwertvorgabe.
4. Nach Anlegen der Spannung an A1 / A2 (AC / DC 24 V bzw.
AC 110 V) blinken vor dem 1. Teachvorgang die LEDs Thyristorfeh-
ler (THYRISTOR) und Netzfehler (SUPPLY) abwechselnd im Takt
von 0,5 s, da im Gerät noch keine Bezugsleistung (100 %) gespei-
chert (geteached) ist, oder wenn ein nicht zulässiger Strom- oder
Spannungswert (zu hoch oder zu niedrig) gemessen wurde (siehe
Gerät). Der Sammelmeldeausgang wird dabei nicht angesteuert.
5. Führen Sie die erste Speicherung der Bezugsleistung (1. Teachvor-
gang) durch, indem Sie unter normalen Betriebsbedingungen (Span-
nung und Strom müssen innerhalb der angegebenen Grenzwerte
liegen) die Taste "Test / Teach" länger als 3 s drücken. Das Ende
der Teachroutine wird durch gleichzeitiges Aufleuchten der LEDs
LOAD, THYRISTOR und SUPPLY für ca. 1 s signalisiert (Bild III).
Der Teachvorgang kann beliebig oft wiederholt werden.
Sie können den Leistungssteller durch folgende Möglichkeiten ein-
schalten:
Bild IVa: Durch drücken des Tasters "Test / Teach" kürzer als 1 s für
Testzwecke.
Bild IVb: Über den entprellten Steuereingang "IN / 0 –" bei Stellung
des Einstellreglers "P" auf > 0 (siehe auch Bild IIa).
Bild IVc: Über den Analogeingang "10 V +" bei Stellung des Einstell-
reglers "P" auf 0 (siehe auch Bild IIb).
Die LED "INPUT" leuchtet, wenn eines der 3 EIN-Signale vorhanden
ist. Die LED "ON" leuchtet, wenn Stromfluss vorhanden ist.
Durch die LEDs werden folgende Fehler angezeigt:
•THYRISTOR:
Thyristorfehler liegt vor, wenn ein Stromfluss erkannt wird ohne dass
ein EIN-Signal vorhanden ist.
SUPPLY:
Netzfehler liegt vor, wenn ein EIN-Signal vorhanden ist und kein
Stromfluss erkannt wird bzw. wenn die Netzspannung zu niedrig ist
oder fehlt (siehe Gerät).
Die durch die LEDs angezeigten Fehler werden als Sammelmeldung
über einen Öffnerkontakt (Klemmen 11, 12) gemeldet.
Ein ausreichender Überlast- und Kurzschlussschutz ist für den jeweili-
gen Einsatzfall vom Anwender selbst bereitzustellen.
Vor der Installation, dem Betrieb oder der Wartung des Geräts
muss diese Anleitung gelesen und verstanden werden.
GEFAHR
Gefährliche Spannung.
Lebensgefahr oder schwere Verletzungsgefahr.
Vor Beginn der Arbeiten Anlage und Gerät spannungsfrei
schalten.
VORSICHT
Eine sichere Gerätefunktion ist nur mit zertifizierten Komponenten
gewährleistet.
Montage / Demontage
Schaltungsskizze
Maßbilder
Anschlussquerschnitte und Anzugsdrehmomente
Inbetriebnahme
ACHTUNG
Veränderungen der Einstellung werden erst beim nächsten Ein-
schalten wirksam.
In der Betriebsart Phasenanschnittsteuerung ist zur Einhaltung
der Grenzwerte der leitungsgebundenen Störspannung eine Dros-
sel erforderlich (siehe Bild IIb).
!
Während des Teachvorgangs wird die eingestellte Rampenzeit "t
R
"
(max. 10 s) voll durchlaufen. Eine Unterbrechung ist während dieser
Zeit nicht möglich
Betrieb
Fehlerüberwachung
Überlast- und Kurzschlussschutz
Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Siemens SIRIUS 3RF29-0KA Series and is the answer not in the manual?

Siemens SIRIUS 3RF29-0KA Series Specifications

General IconGeneral
Product TypeSolid-State Relay
Width22.5 mm
Control Voltage TypeDC
Load Voltage TypeAC
Number of Poles1
Protection ClassIP20
Number of Contacts1
Mounting TypeDIN Rail
Ambient Temperature Range-25...+60 °C

Summary

Safety and Warnings

DANGER: Hazardous Voltage

Warning about dangerous voltage levels, emphasizing the need to de-energize the system before work.

CAUTION: Certified Components

Ensures safe device function requires certified components for proper operation.

ATTENTION: Setting Changes

Note that setting modifications are effective only upon next power-on.

Installation and Commissioning

Assembly and Disassembly

Procedure for mounting and dismounting the device, observing electrical contact positions.

Circuit Diagrams and Drawings

References to circuit diagrams (Bild Ila, IIb) and dimensional drawings (Bild V).

Conductor Connections

Details on conductor cross-sections and tightening torques (Bild VI).

Commissioning - Setpoint Options

Options for setting the desired output value via analog signal or potentiometer.

Commissioning - Operating Modes

Selection of operating modes: full-wave or phase-angle control with ramp time.

Teach Procedure

Step-by-step guide for the initial storage of the reference power rating.

Operation and Fault Monitoring

Device Operation

Methods to switch on the power controller using various inputs and indicators.

Fault Monitoring LEDs

Explanation of status LEDs (THYRISTOR, SUPPLY) indicating operational faults.

Group Signal Output

Details on how faults are signaled as a group via a normally closed contact.

Protection and Technical Details

Overload and Short-Circuit Protection

Operator's responsibility to provide adequate protection for specific applications.

Technical Specifications

Provides key technical data including dimensions, conductor sizes, and tightening torques.

Related product manuals