3ZX1012-0RW30-2DA1 3
Deutsch
HINWEIS
Dies ist ein Produkt für Umgebung A. In Haushaltsumgebung kann dieses Gerät unerwünschte Funkstörungen verursachen. In diesem Fall kann
der Anwender verpflichtet sein, angemessene Maßnahmen durchzuführen.
Schnellinbetriebnahmeanleitung
1. Sanftstarter ausschalten
(IN 1 -> 0).
2. Anlaufzeit reduzieren
(Poti nach links drehen)
1. Sanftstarter aus-
schalten (IN 1 -> 0).
2. Anlaufzeit erhöhen
(Poti nach rechts
drehen)
1. Sanftstarter ausschalten
(IN 1 -> 0).
2. Startspannung erhöhen
(Poti nach rechts drehen)
1. Sanftstarter aus-
schalten (IN 1 -> 0).
2. Startspannung
reduzieren (Poti
nach links drehen)
Der Motor erreicht
seine Nenndrehzahl
- wesentlich schnel-
ler als in der einge-
stellten Rampenzeit
- gar nicht
(bleibt hängen)
Der Motor
läuft nicht
sofort los
und brummt
Motor:
Der Motor
läuft mit
Momenten-
schlag an
Schnellinbetriebnahme
3RW30 SIRIUS
Sanftstarter
1. Verdrahtungskontrolle
- Steuerteil und
- Leistungsteil
2. Gerät parametrieren
Sanftstartfunktion
- Anlaufzeit (s)
- Startspannung (%)
auf gewünschte Werte einstellen (siehe Tabelle
Einstellungsvorschlag).
3. Spannungen im Steuer-
und Hauptstromkreis über-
prüfen und zuschalten.
Versorgungsspannung an
Klemme A1 und A2
kontrollieren.
LED "DEVICE"
grünes Dauerlicht?
nein
4. Sanftstarter ein-
schalten (IN 0 -> 1)
LEDs:
"DEVICE" grün Dauerlicht,
"STATE/BYPASSED"
blinkt grün?
Motor läuft
sanft an?
Motor
erreicht zügig,
innerhalb der gewünschten
Zeit seine Nenn-
drehzahl?
Sanftstarter aus-
schalten (IN 1 -> 0)
Inbetriebsetzung
beendet
Motor:
nein
nein
nein
VORSICHT
Gefahr von Sachschäden.
Anschluss an nicht belegte Klemmen ist unzulässig.
Einstellungsvorschlag Anlauf Parameter
Startspannung %
Anlaufzeit s
Applikation
Förderband 70 10
Rollenförderer 60 10
Kompressor 50 20
kleiner Ventilator 40 20
Pumpe 40 10
Hydraulikpumpe 40 10
Rührwerk 40 20
VORSICHT
Gefahr von Sachschäden.
Beachten Sie die Schalthäufigkeit (siehe techn. Daten Katalog).
Eine zu hohe Schalthäufigkeit kann den Sanftstarter beschädigen.