EasyManuals Logo

Siemens UH50 Series Installation Instructions

Siemens UH50 Series
Go to English
127 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #3 background imageLoading...
Page #3 background image
s
de
Montageanleitung
Ultraschall-Wärme- und Kältezähler UH50..
CE2M5324xx
15.05.2015
Originaldokument
UH50..
Siemens Building Technologies CE2M5324xx 15.05.2015 1
Hinweis: Im nachfolgenden Text steht der Begriff
hler sowohl für den Wärmezähler als auch r den
Kältezähler und den Durchflusszähler, falls nicht an-
derweitig unterschieden wird.
1. Allgemeines
Der Zähler hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfrei-
em Zustand verlassen. Abgleich, Wartungen, Austausch von
Teilen oder Instandsetzungen dürfen nur durch eine Fachkraft
geschehen, die mit den damit verbundenen Gefahren vertraut
ist. Weitere technische Unterstützung erteilt der Hersteller auf
Anfrage. Eichrelevante Sicherungszeichen des hlers dürfen
nicht beschädigt oder entfernt werden. Andernfalls entfallen
Garantie und Eichgültigkeit des hlers.
Bewahren Sie die Verpackung auf, so dass Sie nach
Ablauf der Eichgültigkeit den Zähler in der
Originalverpackung transportieren können.
Verlegen Sie alle Leitungen mit einem Mindestabstand von
500 mm zu Starkstrom- und Hochfrequenzkabeln.
Eine relative Feuchte von <93 % bei 25 °C ist zulässig
(nicht kondensierend).
Vermeiden Sie im gesamten System Kavitation durch
Überdruck, d. h. mindestens 1 bar bei qp und ca. 3 bar bei
qs (gilt für ca. 80 °C).
Die 110 V / 230 V-Netzteile entsprechen der
Schutzklasse II, so dass Sie beim Zählerwechsel die
Netzspannung nicht freischalten müssen.
2. Sicherheitshinweise
Die Zähler dürfen nur in gebäudetechnischen Anla-
gen und nur für die beschriebenen Anwendungen
eingesetzt werden.
Die örtlichen Vorschriften (Installation, etc.) sind ein-
zuhalten.
Beim Einsatz Betriebsbedingungen laut Typenschild
einhalten. Nichtbeachten kann Gefahren verursachen
und die Garantie erlischt.
Anforderungen an Kreislaufwasser der AGFW
(FW510) einhalten.
Der Zähler ist nur für Kreislaufwasser von heizungs-
technischen Anlagen geeignet.
Der Zähler ist nicht für Trinkwasser geeignet.
Den Zähler nicht am Rechenwerk anheben.
Auf scharfkantige Stellen an Gewinde, Flansch und
Messrohr achten.
Nur geschultes Personal in der Installation und dem
Betreiben von hlern in heizungs-/ kältetechnischen
Anlagen darf den Zähler ein- und ausbauen.
Zähler nur in druckloser Anlage ein- oder ausbauen.
Nach Einbau des Zählers die Dichtheit des Systems
überprüfen.
Mit dem Brechen der eichrelevanten Sicherungsmar-
ken erlischt Garantie und Eichgültigkeit.
Reinigen Sie den Zähler nur von außen mit einem
weichen, leicht angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie
kein Spiritus und keine Reinigungsmittel.
Die Ausführungen 110 V / 230 V dürfen nur von einer
Elektrofachkraft angeschlossen werden.
Der Zähler darf erst unter Spannung gesetzt werden,
wenn die Montage vollständig erfolgt ist. An den
Klemmen besteht sonst Gefahr von elektrischem
Schlag.
Ein defektes oder offensichtlich beschädigtes Gerät
muss unverzüglich von der Spannungsversorgung
getrennt und ersetzt werden.
Der Zähler gilt für die Entsorgung als Elektronik-
Altgerät im Sinne der Europäischen Richtlinie
2012/19/EU (WEEE) und darf nicht als Hausmüll
entsorgt werden.
- Entsorgen Sie den Zähler über die dazu vorgese-
henen Kanäle.
- Beachten Sie die örtliche und aktuell ltige Ge-
setzgebung.
- Entsorgen Sie verbrauchte Batterien in den dafür
vorgesehenen Sammelstellen.
Der Zähler enthält Li-Batterien. Den hler und die
Batterien nicht über den Hausmüll entsorgen. Beach-
ten Sie die lokalen Bestimmungen und Gesetze zur
Entsorgung.
Sie können die Li-Batterien nach Gebrauch zur fach-
gerechten Entsorgung dem Hersteller zurückgeben.
Beachten Sie beim Versand die gesetzlichen Vor-
schriften, welche u.a. die Deklaration und Verpackung
von Gefahrgut regeln.
Die Batterien nicht öffnen. Batterien nicht mit Wasser
in Berührung bringen oder Temperaturen größer
80 °C aussetzen.
Der Zähler besitzt keinen Blitzschutz. Blitzschutz über
die Hausinstallation sicherstellen.
Nur ein Fach für die Spannungsversorgung bestü-
cken. Rote Sperrklappe nicht entfernen.
3. Einbindung
Gehen Sie zum Einbinden des Zählers wie folgt vor:
Bestimmen Sie den Einbauort entsprechend der
Beschriftung am Zähler.
Hinweis: Bei einem Wärmezähler oder kombi-
nierten Wärme-/Kältezähler entspricht der Einbauort
kalte Seite dem Rücklauf und der Einbauort
warme Seite dem Vorlauf .
Hinweis: Bei einem Kältezähler entspricht der
Einbauort warme Seite dem Rücklauf und der
Einbauort kalte Seite dem Vorlauf .

Other manuals for Siemens UH50 Series

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Siemens UH50 Series and is the answer not in the manual?

Siemens UH50 Series Specifications

General IconGeneral
TypeUltrasonic flowmeter
Accuracy±1% of reading
CommunicationHART
Power Supply24 V DC
Output4 to 20 mA
Operating Temperature-20 to +60 °C (-4 to +140 °F)
Resolution0.001 m/s

Related product manuals