EasyManuals Logo

Siemens UH50 Series Installation Instructions

Siemens UH50 Series
Go to English
127 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #5 background imageLoading...
Page #5 background image
Siemens Building Technologies CE2M5324xx 15.05.2015 3
3.2 Rechenwerk
Die Umgebungstemperatur des Rechenwerkes darf 55 °C
nicht überschreiten. Vermeiden Sie direkte Sonnen-
einstrahlung. Bei Wassertemperaturen zwischen 10 °C und
90 °C nnen Sie das Rechenwerk an dem Volumenmessteil
oder an der Wand montieren.
Rechenwerk ausrichten
Zum Ausrichten des Rechenwerkes gehen Sie wie folgt vor:
Schieben Sie das Gehäuse nach oben und nehmen Sie es
ab.
Drehen Sie das Rechenwerk so, dass Sie die Anzeige
bequem ablesen können.
Schieben Sie das Rechenwerk in dieser Position auf die
Adapterplatte, bis es einrastet.
Wandmontage (Splitmontage)
Montieren Sie das Rechenwerk bei Wassertemperaturen unter
10 °C bzw. über 90 °C an der Wand.
Abb. 7: Draufsicht und Querschnitt von der Adapterplatte
Abb. 8: Maße Rechenwerk
Zur Wandmontage gehen Sie wie folgt vor:
Ziehen Sie das Rechenwerk von der Adapterplatte ab.
Schrauben Sie die Adapterplatte vom Volumenmessteil ab.
Befestigen Sie die Adapterplatte an der Wand.
Schieben Sie das Rechenwerk auf die Adapterplatte, bis es
einrastet.
Bei den Ausführungen mit sbarer Steuerleitung nnen Sie
diese während der Installation ab- und wieder anklemmen.
Verbinden Sie beim Wiederanschließen nur gepaarte Teile
(Volumenmessteil, Rechenwerk) miteinander.
Halten Sie die richtige Anschlussreihenfolge ein.
Verlängern Sie die Steuerleitung nicht.
rot / red
blau / blue
weiß / white
Abb. 9
3.3 Spannungsversorgung
Der Zähler kann wahlweise mit Batterie oder über Span-
nungsmodule versorgt werden. Die Spannungsmodule
110 V / 230 V sind vergossen und entsprechen Schutzklasse
II. Sie können die Module jederzeit um- oder nachrüsten.
Abb. 10
Achtung: Die Batterien nicht öffnen. Batterien nicht
mit Wasser in Berührung bringen oder Temperaturen
größer 80 °C aussetzen. Gebrauchte Batterien an
geeigneten Sammelstellen entsorgen.
In den Ausführungen 110 V AC und 230 V AC ist werkseitig
ein Kabel nach außen geführt, das an die angegebene Netz-
spannung angeschlossen werden muss. Die Ausführung 24 V
ACDC besitzt anstelle eines Kabels Anschlussklemmen.
Batterie einbauen
Hinweis: Es dürfen nur die vom Hersteller freigege-
benen Batterien eingebaut werden.
Zum Einbauen einer Batterie gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie die vier seitlichen Laschen des Gehäuse-
deckels nach innen und nehmen den Deckel ab.
Drehen Sie das Zifferblatt entgegen dem Uhrzeigersinn bis
zum spürbaren Anschlag.
Um das passende Batteriefach freizulegen, legen Sie die
rote Sperrklappe entsprechend um.
Hinweis: Linkes Fach für AA-Zellen oder C-
Zelle, rechtes Fach für 1× D-Zelle.
Hinweis: Die Batterien der Größe AA und C sind in
einer Halterung eingeschnappt.
Legen Sie die Batterie gemäß Markierung polaritätsrichtig
in das entsprechende Batteriefach ein.
Drehen Sie das Zifferblatt im Uhrzeigersinn in die
Ausgangsposition.
Sperrklappe
Steckverbinder

Other manuals for Siemens UH50 Series

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Siemens UH50 Series and is the answer not in the manual?

Siemens UH50 Series Specifications

General IconGeneral
TypeUltrasonic flowmeter
Accuracy±1% of reading
CommunicationHART
Power Supply24 V DC
Output4 to 20 mA
Operating Temperature-20 to +60 °C (-4 to +140 °F)
Resolution0.001 m/s

Related product manuals