EasyManua.ls Logo

Silvercrest 95638 - Zickzackstich

Silvercrest 95638
50 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Der Reißverschlussfuß (b) kann rechts oder
links eingesetzt werden, je nachdem auf
welcher Seite des Nähfußes genäht wird. (A)
Um dem Reißverschluss-Schieber
auszuweichen, Nadel im Stoff stecken
lassen, Nähfuß anheben und Schieber
hinter den Nähfuß rücken.
Es ist auch möglich, eine Kordel einzunähen.
(B)
Den Stichlängenknopf (5) je nach Stoffdicke
zwischen "1" und "4" einstellen.
Drehen Sie den Stichwahlknopf (7) auf "B".
Die maximale Stichbreite beim
Zickzackstich ist "5". Die Stichbreite kann
bei jeder Stichart reduziert werden. Die
Stichbreite nimmt zu wenn Sie den
Stichbreitenknopf von "0" bis "5" drehen.
Die Dichte des Zickzackstichs steigt an je
mehr man sich "0" nähert. Für einen
ordentlichen Zickzackstich verwendet man
normalerweise die Stichbreite "2.5" oder
kleiner.
Wenn die Stichlänge zwischen "0" und "1"
eingestellt ist, sind die Stiche sehr nahe bei
einander und es entsteht der
Raupennahtstich. Diesen Stich verwendet
man für Knopflöcher und als dekorative
Stiche.
Wenn Sie auf sehr feinem Gewebe nähen,
können Sie ein geeignetes Nähvlies unter
den Stoff legen.
Funktion des Stichbreitenknopfs (4)
Funktion des Stichlängenknopfs (5)
beim Zickzackstich
Raupennahtstich
Feingewebe
DE / AT / CH 39
Zickzackstich
Rei verschlussfußß
Stich Stichbreite Stichlänge
A2.51~4
Grundlagen des Nähens
Stichbreitenknopf (4)
5
0
1
2
3
4
54 3 210
Stichlängenknopf (5)
AB

Table of Contents

Related product manuals