18
- Zwei Schrauben lösen und untere Abdeckung
entfernen H
9
a
- Das Sägeblatt mit der Hand gut festhalten
9
b
- Sägeblattmutter U mit einem Schraubenschlüssel
GEGEN DEN UHRZEIGERSINN lösen (= in die gleiche
Richtung wie der auf dem Sägeblatt aufgedruckte Pfeil)
R
- entfernen Sie Flansch T und Sägeblatt
9
c
- Die Klinge mit dem auf der Klinge markierten Pfeil
GEGEN DEN UHRZEIGERSINN drehen
- Flansch T montieren
- Sägeblattmutter U mit einem Schraubenschlüssel IM
URHZEIGERINN R festziehen (nicht überdrehen)
! Überprüfen, ob die Klinge sicher ist
- Untere Schutzvorrichtung H anbringen und die beiden
Schrauben festziehen
• Anbringen der Schutzvorrichtung
q
- Den Schutzvorrichtungsarm G unterhalb der
Tischplatte
q
a anbringen
- Die beiden Schrauben einsetzen und festziehen
! Achten Sie darauf, dass der Arm wie die Klinge
ausgerichtet ist
- Die Schutzvorrichtung F wie gezeigt
q
b anbringen
- Die Schutzvorrichtung etwas höher als das Werkstück
einstellen und mit dem Drehknopf verriegeln
• Ort
w
- Die Fliese auf eine ache und ebene Oberäche legen
und darauf achten, dass sie stabil liegt
- Eine Tropfschleife im Verbindungskabel zum Gerät
anbringen, um zu verhindern, dass Wasser auf den
Stecker tropft (die Tropfschleife ist der Teil des Kabels,
der sich unterhalb der Steckdosenhöhe bendet)
9
! Den Stecker niemals berühren, wenn er nass
ist. In diesem Fall die Sicherung oder den
Schutzschalter ausschalten
• Befüllen des Wassertanks
e
- Den Wassertank J mit sauberem Leitungswasser
befüllen (bei MAX-Anzeige der unteren
Schutzvorrichtung stoppen)
! Ein Wassermangel kann das Sägeblatt
beschädigen und zu Sägestaub in der Luft führen
- Das Abwasser nach Gebrauch entsprechend den
örtlichen Vorschriften entsorgen
• Seitenanschlag/Gehrungslehre
r
- Den Seitenanschlag C wie gezeigt anbringen und
Knäufe D verriegeln
- Die Gehrungslehre A auf dem Seitenanschlag C
verschieben
• Ein-/Aus-Schalten
t
- Die Fliesensäge ist mit einem tragbaren
Fehlerstromschutzschalter (PRCD) ausgestattet M
8
b
- Testen Sie den PRCD immer vor der Verwendung:
1. Stecken Sie den PRCD in die Netzsteckdose
2. Auf die RESET-Taste P drücken (Betriebsanzeige
Q ist rot)
3. Auf die TEST-Taste N drücken (Betriebsanzeige Q
ist schwarz)
4. Auf die RESET-Taste P drücken, um das PRCD zu
aktiveren
! Das Gerät nicht verwenden, wenn der PRCD-Test
nicht erfolgreich war
! Stehen Sie niemals direkt in einer Linie mit dem
Sägeblatt
• SKIL kann nur dann die einwandfreie Funktion des
Werkzeuges zusichern, wenn das entsprechendes
Zubehör verwendet wird, welches bei ihren Fachhändlern
erhältlich ist
• Bei Verwendung von Fremdfabrikaten beim Zubehör bitte
die Hinweise des Herstellers beachten
• Verwenden Sie nur Sägeblätter mit einem
durchgehenden Rand, frei von Önungen und Rillen
• Nur Zubehör verwenden, dessen zulässige Drehzahl
mindestens so hoch ist wie die höchste Leerlaufdrehzahl
des Werkzeuges
• Verwenden Sie ausschließlich Sägeblätter mit einem
Lochdurchmesser, der ohne Spiel in die Werkzeugachse
passt; verwenden Sie niemals Verkleinerungen oder
Adapter, um Sägeblätter mit größerem Lochdurchmesser
zu befestigen
• Zubehör schützen vor Stoß-, Schlag- und Fetteinwirkung
WÄHREND DER ANWENDUNG
• Greifen Sie niemals über oder hinter die Klinge, um
das Werkstück zu ziehen oder zu stützen oder um
abgesägtes Material zu entfernen
• Vermeiden Sie ungewöhnliche Handlungen und
Handpositionen. Ein plötzlicher Ausrutscher kann dazu
führen, dass Ihre Finger oder Hand in das Sägeblatt oder
ein anderes Schneidwerkzeug geraten.
• Wenn das Sägeblatt blockiert wird, schalten Sie das
Werkzeug sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker
ab; erst dann dürfen Sie das verkantete Sägegut
herausnehmen
- Überprüfen Sie, ob der Seitenanschlag parallel zum
Sägeblatt verläuft
• Wird bei der Arbeit das Kabel beschädigt oder
durchtrennt, Kabel nicht berühren, sondern sofort den
Netzstecker ziehen
• Verwenden Sie das Werkzeug niemals, wenn das Kabel
beschädigt ist; es muss durch ein speziell vorbereitetes
Kabel ersetzt werden, das über die Serviceorganisation
erhältlich ist.
• Das Werkzeug nach einer kontinuierlichen Betriebsdauer
von 10 Minuten abkühlen lassen (S₂ 10 min.)
NACH DER ANWENDUNG
• Zubehör darf nach dem Ausschalten des Antriebes nicht
durch seitliches Gegendrücken gebremst werden
• Entfernen Sie Holzreste oder andere Teile des
Sägeguts aus dem Schnittbereich erst dann, wenn alle
beweglichen Teile vollständig still stehen
• Leeren Sie den Wassertank vor dem Transport des
Geräts
• Das Werkzeug drinnen an trockener und abgesperrter
Stelle, für Kinder unzugänglich, lagern
ERKLÄRUNG DER SYMBOLE AUF DEM WERKZEUG
2
Die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch lesen
3
Schutzbrille und Gehörschutz tragen
4
Handschuhe tragen
5
Verwenden Sie nur Sägeblätter mit einem
durchgehenden Rand, frei von Önungen und Rillen
6
Halten Sie Finger, Hände und Arme vom rotierenden
Sägeblatt fern
7
Elektrowerkzeuge und Batterien nicht in den Hausmüll
werfen
BEDIENUNG
• Sägeblattinstallation/-wechsel
9
! Netzstecker ziehen