33
ZCTR714ACE Rev. E (08/19)
• Vermeiden Sie ein versehentliches Starten des Geräts.
Stellen Sie sicher, dass sich der Schalter in der AUS-
Stellung befindet, bevor das Gerät am Netz und/oder
am Akku angeschlossen, aufgenommen oder getragen
wird. Das Tragen von Werkzeugen mit dem Finger auf
dem Schalter oder das Anschließen von eingeschalteten
Elektrowerkzeugen kann zu Unfällen führen.
• Nehmen Sie alle Einstellschlüssel oder
Schraubenschlüssel ab, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein an rotierenden Teilen des
Elektrowerkzeugs belassener Schrauben- oder
Einstellschlüssel kann zu Verletzungen führen.
• Halten Sie das Werkzeug nicht zu weit vom Körper weg.
Achten Sie stets darauf, dass Sie sicher stehen und das
Gleichgewicht halten. Dies ermöglicht eine bessere
Kontrolle über das Elektrowerkzeug in
unvorhergesehenen Situationen.
• Tragen Sie angemessene Kleidung. Tragen Sie keine
lose sitzende Kleidung und keinen Schmuck. Haare,
Kleidung und Handschuhe sind von sich bewegenden
Teilen fernzuhalten. Lose sitzende Kleidung, Schmuck
und lange Haare können sich in sich bewegenden Teilen
verfangen.
• Beim Verwenden von Staubabscheide- und
-auffangsystemen muss darauf geachtet werden, dass
diese ordnungsgemäß angeschlossen und eingesetzt
werden. Der Einsatz solcher Geräte kann die Gefahren im
Zusammenhang mit Staub reduzieren.
Verwendung und Pege des
Elektrowerkzeugs
• Handhaben Sie das Elektrowerkzeug nicht mit Gewalt.
Verwenden Sie das für den jeweiligen Zweck geeignete
Elektrowerkzeug. Arbeiten, die mit dem korrekten
Elektrowerkzeug erledigt werden, führen zu besserer
Qualität, sorgen für mehr Sicherheit und werden mit der
vorgesehenen Geschwindigkeit durchgeführt.
• Das Elektrowerkzeug darf nicht verwendet werden,
wenn der Schalter nicht ein- und auszuschalten ist.
Elektrowerkzeuge, die nicht über den Schalter ein- und
ausgeschaltet werden können, stellen eine
Gefahrenquelle dar und müssen repariert werden.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder
nehmen Sie den Akku heraus, bevor irgendwelche
Einstellungen am Elektrowerkzeug vorgenommen
werden, Zubehör gewechselt oder das Werkzeug
gelagert wird. Solche vorbeugenden Maßnahmen
reduzieren das Risiko eines versehentlichen Startens des
Elektrowerkzeugs.
• Lagern Sie nicht verwendete Elektrowerkzeuge außer
Reichweite von Kindern und lassen Sie das
Elektrowerkzeug nicht von Personen, die nicht damit
bzw. nicht mit diesen Anweisungen vertraut sind,
verwenden. Elektrowerkzeuge stellen eine
Gefahrenquelle dar, wenn sie von ungeschulten Personen
verwendet werden.
• Halten Sie Elektrowerkzeuge ordnungsgemäß instand.
Prüfen Sie sie auf falsche Ausrichtung oder Klemmen
von beweglichen Teilen oder auf andere Zustände, die
den Betrieb des Elektrowerkzeugs beeinträchtigen
könnten. Bei Beschädigungen muss das
Elektrowerkzeug vor Verwendung repariert werden.
Viele Unfälle werden von schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen verursacht.
• Schneidwerkzeuge müssen scharf und sauber
gehalten werden. Korrekt gewartete Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten klemmen seltener und
lassen sich leichter handhaben.
• Verwenden Sie das Elektrowerkzeug, das Zubehör und
die Werkzeugbits usw. entsprechend diesen
Anweisungen und auf die für das jeweilige
Elektrowerkzeug vorgesehene Art und Weise. Dabei
müssen die jeweilige Arbeitsumgebung und die
durchzuführende Arbeit in Betracht gezogen werden.
Verwendung und Pege des Akkus
• Laden Sie den Akku nur mit dem vom Hersteller
angegebenen Ladegerät auf. Die Verwendung von
Ladegeräten, die für andere Akkus vorgesehen sind, kann
eine Brandgefahr hervorrufen.
• Verwenden Sie Elektrowerkzeuge nur mit den speziell
für sie vorgesehenen Akkus. Die Verwendung von
anderen Akkus kann zu Verletzungs- oder Brandgefahr
führen.
• Nicht verwendete Akkus sind von anderen
Metallobjekten, z. B. Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen
Metallkleinteilen fernzuhalten, die eine Verbindung
von einem Pol zum anderen herstellen können. Das
Kurzschließen der Batteriepole kann Verbrennungen und
Brände verursachen.
• Bei unsachgemäßem Gebrauch des Akkus kann
Flüssigkeit austreten; Kontakt mit dieser Flüssigkeit
muss vermieden werden. Bei versehentlichem Kontakt
mit der Flüssigkeit muss die betroffene Stelle mit
reichlich Wasser gewaschen werden. Wenn die
Flüssigkeit mit den Augen in Kontakt kommt, muss
zusätzlich ein Arzt aufgesucht werden. Die aus dem
Akku austretende Flüssigkeit kann zu Irritationen oder
Verbrennungen führen.
Wartung
• Lassen Sie das Elektrowerkzeug von qualifizierten
Technikern und ausschließlich mit identischen
Ersatzteilen warten und reparieren. Hierdurch wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs
aufrechterhalten bleibt.
Spezielle Sicherheitsregeln
• Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffoberflächen, wenn eine Arbeit durchgeführt wird,
bei der das Schneidwerkzeug mit verborgenen Kabeln
in Kontakt kommen könnte. Der Kontakt mit einer
stromführenden Leitung führt dazu, dass freiliegende
Metallteile des Werkzeugs unter Strom gesetzt werden
und der Bediener einen Stromschlag erleidet.