(Übersetzung der Originalanleitung)
DE © 2016 Deutsch
6.4  Elektrischer Anschluss
Achtung - Gefahr!
Sicherstellen,  dass  Netzspannung  und  -frequenz  den Angaben  auf 
dem Typenschild (V-Hz) entsprechen (siehe Abb. 6).
6.4.1 Gebrauch von Verlängerungskabeln
Kabel und Stecker mit Schutzart IPX4 verwenden.
Der Querschnitt des Verlängerungskabels muss proportional 
zu seiner Länge sein. Je länger es ist, umso größer muss 
der Querschnitt sein.
6.5 
Steckdose für Elektrowerkzeuge (falls vorgesehen)
Den  Schlauch  (B3)  in  den  Sauganschluss  des  Elektrowerkzeugs 
einführen. Falls sie nicht zusammenpassen, den hierfür vorgesehenen 
Adapter für Elektrowerkzeug (B4) (falls vorgesehen) verwenden. Den 
zu langen Teil abschneiden.
Für die Stromversorgung des Elektrowerkzeugs die Steckdose (C1) 
verwenden (falls vorgesehen).
Siehe Abb. 7
7 INFORMATIONEN ZUM GEBRAUCH (SEITE 6)
7.1 Bedieneinrichtungen
-  Geräteschalter (A1). 
Siehe Abb. 8
.
Den Geräteschalter in die Schaltstellung (ON/I) schalten.
Wenn der Geräteschalter über eine Kontrolllampe verfügt, muss diese 
Kontrolllampe aufleuchten. 
Den Geräteschalter in die Schaltstellung (OFF/0) schalten, um das Gerät 
auszuschalten.
Wenn der Geräteschalter über eine Kontrolllampe verfügt, muss diese 
Kontrolllampe dann erlöschen.
Achtung - Gefahr!
Das Gerät muss für den Betrieb wie angegeben auf einem sicheren 
und festen Untergrund stehen. Siehe Abb. 8.
7.2 Einschalten
7.2.1 Trockensaugen. 
Siehe Abb. 9.
Nur  mit  trockenen  Filtern  (B2  -  B11)  arbeiten!  Die  Filter 
vor Gebrauch auf Beschädigungen prüfen und bei Bedarf 
austauschen.  Zum  Aufsaugen  von  trockenem  Schmutz 
auf die richtige Einstellung der Bodendüse achten und 
das  entsprechende  Zubehör  anschließen  (die  Düse  B13 
verwenden).
Zum  Aufsaugen  von  trockenem  Schutz  kann  bei  Bedarf 
zusätzlich ein Filterbeutel aus Papier (B11) oder Stoff (B10) 
(optional) eingesetzt werden.
Hinweise zum Filterbeutel:
– Der Füllgrad des Filterbeutels ist abhängig vom 
aufgesaugten Schmutz.
– Bei Feinstaub, Sand usw. sollte der Filterbeutel häuger 
ausgetauscht werden.
– Ein abgenutzter Filterbeutel kann platzen und sollte daher 
rechtzeitig ausgewechselt werden!
Achtung - Gefahr!
Nur kalte Asche aufsaugen.
7.2.2 Nasssaugen 
Siehe Abb. 10.
Achtung - Gefahr!
Bei Schaumbildung oder Flüssigkeitsaustritt das Gerät 
unverzüglich ausschalten oder den Netzstecker abziehen! 
Keinen Filterbeutel verwenden (weder aus Papier noch aus 
Stoff)!
Achtung
Ist  der  Behälter  voll,  schließt  ein  Schwimmer  die 
Saugöffnung und das Gerät läuft mit erhöhter Drehzahl. Das 
Gerät dann sofort ausschalten und den Behälter entleeren.
Zum Aufsaugen von Feuchtigkeit bzw. Nässe auf die richtige 
Einstellung der Bodendüse achten und das entsprechende 
Zubehör anschließen (die Düse B6 verwenden).
7.2.3 Arbeiten mit Elektrowerkzeugen. 
Siehe Abb. 11.
Für die Reihenfolge der Montagearbeiten siehe Abb. 11.
Das Gerät einschalten (Drehschalter nach links in 
die Schaltstellung 
 oder Taster II des Ein-Aus-
Druckschalters), um mit der Arbeit zu beginnen. 
Hinweis: Wenn das Elektrowerkzeug eingeschaltet wird, läuft 
die Saugturbine mit einer Verzögerung von 0,5 Sekunden an.
Wird  das  Elektrowerkzeug  wieder  ausgeschaltet,  läuft 
die Saugturbine noch ca. 6 Sekunden nach, um den 
Restschmutz im Saugschlauch einzusaugen.
7.2.4 Blasfunktion. 
Siehe Abb. 12.
Zum Reinigen von schwer erreichbaren Stellen oder wo das 
Saugen nicht möglich ist, z.B Laub aus dem Kiesbeet.
Den Schlauch in den Blasanschluss einstecken. Die 
Blasfunktion ist damit aktiviert.
Die größte Blaswirkung erzielt man mit der Fugendüse B8.
7.3  Betrieb unterbrechen (Arbeitspause)
  Das Gerät ausschalten. Siehe Abb. 8.
  Die Bodendüse in die Parkposition einhängen.
7.4  Betrieb beenden
  Das Gerät ausschalten. Siehe Abb. 8.
  Den Netzstecker abziehen.
7.5  Den Behälter entleeren.
Bei trockenem Schmutz und Stäuben: Den Gerätekopf abnehmen und 
den Behälter entleeren. Siehe Abb. 13.
Bei Flüssigkeiten: Die Ablassschraube verwenden, falls das Gerät 
darüber verfügt (siehe Abb. 14.), oder wie oben beschrieben verfahren. 
8 PFLEGE UND WARTUNG (SEITE 135)
Achtung - Gefahr!
Das Gerät muss zur Ausführung aller Installations- und Montagearbeiten vom 
Stromnetz getrennt sein.
Für die Reihenfolge der Montagearbeiten siehe S. 135.
Vor  allen  Pege–  und  Wartungsarbeiten  das  Gerät  ausschalten  und  den 
Netzstecker  abziehen.  Reparaturarbeiten  und  Arbeiten  an  elektrischen 
Bauteilen dürfen nur vom autorisierten Kundendienst durchgeführt werden.
Achtung - Gefahr!
Keine Scheuermittel, Glas- oder Allzweckreiniger verwenden! Den Gerätekopf 
(A10)
  keinesfalls  in  Wasser  eintauchen..  Das  Gerät  und  die  Zubehörteile 
aus Kunststoff mit einem handelsüblichen Kunststoffreiniger säubern. 
Den Behälter  und das Zubehör bei Bedarf  mit Wasser spülen und vor der 
Wiederverwendung trocknen.
8.1  Reinigung des Patronenfilters (B2). Siehe Abb. 15
Die  Clip-Verschlüsse  (A6)  lösen,  um  den  Sauger  zu  öffnen. 
Den  Gerätekopf  (A10)  umdrehen  und  den  Patronenlter  (B2) 
herausnehmen.
Den Filter unter ießendem Wasser gründlich spülen und trocknen 
lassen. Wenn er trocken ist, kann er wieder eingesetzt werden.