INSTALLATION
Inbetriebnahme
DEUTSCH
www.stiebel-eltron.com LWZ 130 | LWZ 130 Enthalpie | 19
Bedieneinheit
26�04�01�0399
2
1
3
1 Bedieneinheit
2 Wandaufbaugehäuse
3 6-poliger Buchsenstecker
f Schließen Sie die BUS-Leitung an das Lüftungsgerät an.
f Schließen Sie die BUS-Leitung an den Buchsenstecker an.
Sicherheitskleinspannung 6-poliger Buchsenstecker
nicht belegt 1
nicht belegt 2
GND 3
+5V DC 4
SDA 5
SCL 6
f Verbinden Sie den Buchsenstecker mit der Rückseite der
Bedieneinheit.
f Rasten Sie die Bedieneinheit vorsichtig in das Wandaufbau-
gehäuse ein.
Sicherheitseinrichtung für den Ofen-/Kaminbetrieb
f Installieren Sie die Sicherheitseinrichtung so, dass sie bei
Bedarf die Spannungsversorgung des Gerätes unterbricht.
Schaltkontakt Intensivlüftung
Sie können einen potenzialfreien Schaltkontakt anschließen, bei
dessen Betätigung das Gerät auf Intensivlüftung schaltet. Die Lauf-
zeit der Intensivlüftung können Sie im Parameter „Intensivlüftung
Dauer“ einstellen. Nach Ablauf dieser Zeit schaltet das Gerät zu-
rück zu der vorher gültigen Lüfterstufe.
f Schließen Sie den externen Taster an den Klemmen 13/14 an.
Fensterkontakt
Sie können an Klemme X18 einen Fensterkontakt anschließen. Der
Fensterkontakt wird für den Bypass-Betrieb benötigt. Das Gerät
prüft, ob an X18 ein Fensterkontakt angeschlossen und aktiviert
ist.
Der Fensterkontakt muss ein Schließerkontakt sein (NO).
10.7 Überströmöffnungen
Schaffen Sie geeignete Überströmöffnungen im Zuluftbereich oder
Überströmbereich. Dies ist zwingend erforderlich, da sonst der
Bypass-Betrieb nicht möglich ist.
11. Inbetriebnahme
!
WARNUNG Verletzung
Falls das Gerät ohne angeschlossene Luftkanäle einge-
schaltet wird und jemand durch die Luftanschlussstutzen
in das Gerät greift, besteht Verletzungsgefahr.
Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem die Luft-
kanäle fest am Gerät angeschlossen sind.
!
Sachschaden
Betreiben Sie das Gerät niemals ohne Filter.
!
Sachschaden
Die Lüftung sollte nicht betrieben werden, solange im
Haus oder draußen in der Nähe der Ansaugöffnung
größere Mengen Staub anfallen, die den Filter zusetzen
können. Staub entsteht zum Beispiel durch das Schneiden
von Fliesen oder Bearbeiten von Gipskartonplatten.
Hinweis
Beachten Sie die Bedienungsanleitung. Dort sind die Pa-
rameter erklärt, die auch der Gerätebenutzer einstellen
kann.
11.1 Erstinbetriebnahme
Einstellungen
Ansicht
Nach Eingabe eines vierstelligen Zifferncodes werden zusätzliche
Istwerte und Parameter sichtbar, die zuvor für den Gerätebenutzer
gesperrt waren.
f Um dem Fachhandwerker vorbehaltene Istwerte und Pa-
rameter freizuschalten, geben Sie bei „Ansicht“ den Code
„1000“ ein. Drücken Sie die Taste „OK“.
Nach korrekter Eingabe wird im Display „Service“ angezeigt.
Hinweis
Wechseln Sie nach Eingabe des Codes mit der Taste
„MENU“ in das Menü. Wenn Sie zuerst zur Startanzeige
wechseln, wird die Parametersperre wieder aktiviert.
Allgemein
Zeit/Datum
Wochentag
f Stellen Sie den aktuellen Wochentag ein (Montag bis
Sonntag).