EasyManua.ls Logo

STIEBEL ELTRON LWZ 130 - Troubleshooting Faults; Troubleshooting Faults E8-E18; Troubleshooting Faults E101-E205; Troubleshooting Faults E203-E205

STIEBEL ELTRON LWZ 130
96 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
INSTALLATION
Einstellungen
22 | LWZ 130 | LWZ 130 Enthalpie www.stiebel-eltron.com
Hinweis
Wenn Sie die Einstellung bei „Lüfterregelung“ umstellen,
startet das Gerät neu.
 Luftvolumenstrom
 Offset Zuluftvolumenstrom
Mit diesem Parameter können Sie während der Inbetriebnahme
den Zuluft-Volumenstrom anpassen. Der Offset bezieht sich auf
die Nennlüftung und wird für die anderen Lüfterstufen intern pro-
zentual umgerechnet.
Beispiel
Nennvolumenstrom (Stufe 2) m³/h 180
Offset m³/h 45
Stufe
einge-
stellter
Volu-
men-
strom
Off-
set
eingestell-
ter Soll-Vo-
lumen-
strom+
Offset
Offsetfak-
tor
interner Soll-Vo-
lumenstrom= ein-
gestellter Soll-Vo-
lumenstrom*
Offsetfaktor
0 50 50*1,25 = 62
1 130 130*1,25 = 162
2 180 45 180+45 = 225 225/180 = 1,25 180*1,25 = 225
3 235 235*1,25 = 294
 Feuchteschutz
 Feuchteregelung Freigabe
Bei der feuchtigkeitsabhängigen Volumenstromregelung wird der
Luftvolumenstrom abhängig von der Luftfeuchtigkeit erhöht oder
verringert.
Parameter Wirkung
Aus inaktiv
Ein aktiv
 Feuchteschutzintervall
Wenn Sie die Lüfterstufe 0 einstellen, schaltet sich das Gerät in
eine 24-stündige Ruhephase. Erst danach beginnt die Feuchte-
schutzregelung.
Das Gerät misst für die bei „Feuchtemessung Wartezeit“ einge-
stellte Zeit die Feuchtigkeit der Abluft. Das Gerät vergleicht den
zuletzt gemessenen Wert mit dem bei „Feuchteschwellwert“ ein-
gestellten Grenzwert. Falls der Feuchteschwellwert überschritten
ist, beginnt das Gerät zu lüften. Wenn der Feuchteschwellwert
wieder unterschritten wird, beendet das Gerät das Lüften. Zu die-
sem Zeitpunkt beginnt erneut das Feuchteschutzintervall, nach
dessen Ende die Feuchtigkeit gemessen wird.
 Feuchtemessung Wartezeit
Das Gerät misst für die bei „Feuchtemessung Wartezeit“ einge-
stellte Zeit die Feuchtigkeit der Abluft. Das Gerät vergleicht den
zuletzt gemessenen Wert mit dem bei „Feuchteschwellwert“ ein-
gestellten Grenzwert.
 Umgehung Wärmerückgewinnung
 Betriebsart Fensterkontakt (geräteabhängig)
Einstellung, ob der Fensterkontakt im Bypass-Betrieb berücksich-
tigt wird.
Parameter Wirkung
ohne Fensterkontakt Unabhängig vom Fensterkontakt wird der Zuluftlüfter
abgeschaltet.
mit Fensterkontakt Ob das Gerät den Zuluftlüfter abschaltet, hängt vom
Fensterkontakt ab.
 Freigabetemperatur Umgehung Wärmerückgewinnung
Damit die weiteren Bedingungen für den Bypass-Betrieb geprüft
werden, muss die Außenluft mindestens die in diesem Parameter
eingestellte Temperatur haben.
 Sperrtemperatur Umgehung Wärmerückgewinnung
Wenn die Außenlufttemperatur unter diese Sperrtemperatur fällt,
wird der Bypass-Betrieb deaktiviert.
 Hysterese Umgehung Wärmerückgewinnung
Damit eine Kühlung möglich ist, muss die Außenlufttemperatur
um den in diesem Parameter eingestellten Wert kühler als die
Ablufttemperatur sein.
 Temperaturdifferenz Umgehung Wärmerückgewinnung
Mit diesem Parameter legen Sie die Temperaturdifferenz fest, die
überschritten sein muss für die Freischaltung des Bypass-Betrie-
bes. Damit der Bypass-Betrieb freigeschaltet wird, muss folgende
Bedingung 60Minuten lang erfüllt sein:
Wenn Betriebsart Umgehung Wärmerückgewinnung: Außen-
luft-Führung Automatik
- Raum-Soll-Temperatur+ Temperaturdifferenz Umgehung
Wärmerückgewinnung< Außenlufttemperatur
Wenn Betriebsart Umgehung Wärmerückgewinnung: Abluft-Füh-
rung Automatik
- Raum-Soll-Temperatur+ Temperaturdifferenz Umgehung
Wärmerückgewinnung< Ablufttemperatur

Table of Contents

Other manuals for STIEBEL ELTRON LWZ 130

Related product manuals