DE
DEUTSCH
(Übersetzung der Originalbetriebsanleitung)
Bei losgelassenem Pedal wird die Betriebsbremse
aktiviert.
- Pedal nach vorn drücken – das Gerät
fährt vorwärts.
- Pedal nicht betätigt – das Gerät steht
still.
- Pedal nach hinten drücken – das
Gerät fährt rückwärts.
- Druck auf das Pedal verringern – das
Gerät beginnt zu bremsen.
Im oberen Pedalbereich bendet sich eine einstellba
-
re Platte, um sich dem Fuß des Fahrers anzupassen.
Falls das Gerät beim Loslassen des Pe-
dals nicht wie erwartet bremst, ist das
linke Pedal (11:B) als Notbremse zu be
-
nutzen.
6.5 GASHEBEL (BESCHLEUNIGER) (12:E)
Hebel zur Regulierung der Motordrehzahl.
Vollgas - das Gerät sollte stets mit Vollgas be-
trieben werden.
Leerlauf.
6.6 CHOKEHEBEL (WENN VORGESEHEN)
(12:G)
Ziehregler für Choke bei Kaltstart.
Regler ganz herausgezogen (12:G1) - Dros-
selklappe geschlossen. Zum Kaltstart
des Motors.
Regler eingeschoben (12:G2) – Drosselklappe geö
-
net. Für Warmstart und Normalbetrieb.
Niemals mit herausgezogenem Choke
fahren, wenn der Motor warm ist.
Einige Modelle sind mit einem System
ausgestattet, das die Position des Cho
-
kes im Vergaser während Motorstart und
Aufheizen automatisch steuert.
6.7 ZÜNDSCHLOSS (12:F)
Das Zündschloss dient zum Anlassen und Abstellen
des Motors.
Verlassen Sie den Fahrersitz nicht, wenn
der Zündschlüssel auf Stellung 2 oder 3
steht. Es besteht Brandgefahr. Der Kraft
-
sto kann über den Vergaser in den Mo-
6 BEDIENELEMENTE
6.1 MECHANISCHES GERÄTEHEBER-PEDAL
(11:A)
Betätigt den Hebel (11:A1), um das Zubehör von der
Betriebs- auf die Transportstellung zu bringen.
• Transportstellung: Das Pedal ganz durchtreten und
den Fuß abnehmen, das Pedal bleibt gedrückt.
• Betriebsstellung: Das Pedal durchtreten langsam
loslassen.
Schalten Sie bei laufendem Zubehör nicht
auf die Transportstellung. Dadurch wird
der Antriebsriemen beschädigt.
6.2 PEDAL DER FESTSTELLBREMSE (11:B)
Betätigen Sie das Pedal niemals während
der Fahrt.
Es besteht Überhitzungsgefahr im Antrieb.
Das Pedal (11:B) verfügt über folgende Stellungen:
Ausgangsposition. Der Antrieb ist ein-
gekuppelt. Die Feststellbremse ist nicht
aktiviert.
Zur Hälfte gedrückt. Der Antrieb ist ausgekuppelt.
Die Feststellbremse ist nicht aktiviert.
Pedal ganz gedrückt. Der Antrieb ist ausgekuppelt.
Die Feststellbremse ist komplett aktiviert, jedoch
nicht arretiert. Diese Stellung wird ebenfalls zur
Notbremsung verwendet.
6.3 SPERRHEBEL FÜR FESTSTELLBREMSE
(11:C)
Der Hebel verriegelt das „Bremspedal“ in
durchgetretener Stellung. Diese
Funktion wird verwendet, um das Ge
-
rät an Abhängen, beim Transport usw. zu si-
chern, wenn der Motor nicht eingeschaltet ist.
Sicherung:
1.
Das Pedal (11:B) ganz durchtreten.
2.
Die Sperre (11:C) nach rechts verschieben.
3.
Das Pedal (11:B) loslassen.
4.
Die Sperre (11:C) lösen.
Lösen:
1.
Das Pedal (11:B) betätigen und loslassen.
6.4 PEDAL DES FAHRANTRIEBS (11:D)
Das Pedal bestimmt das Übersetzungsverhältnis
zwischen Motor und Antriebsrädern (= Geschwin
-
digkeit).
14