Aussteuern
des Aufnahmepegels (Siehe
Abb.
9.)
Obwohl
der Auinahmepegel
ublicherweise
so
ausgesteuert
wird,
daB die Zeiger
der Spitzenwert/VU-Meter
bei maxi-
malem
Ausschlag
die
"0
dB"-Marke nicht
uberschreiten,
besitzt
dieses
Gerat einen Klangspitzen-Kontrollschalter,
mit welchem
auf nachstehend
beschriebene
Weise eine
noch
prdzisere
Aussteuerung
moglich
ist.
1.
Aussleuern des Aufnahmepegels
unter
Verwendung
des
Kla ngs
pitze
n- Kontrollsch
a lters.
-t?,'',iljif
lLL,",
,=
:'
3tt"-3
a
J;
-n
I +
=o
t.-q',,,fi;rlil''fu ,r=; f
_-{t';
"
"'lS"
i
?->-+
Stellen
Sie
den Klangspitzen-
Kontrollschalter
in
die
"OUT"-
Position,
und regulieren
Sie
den Aufnahmepegel
mittels
der
Ei ngangsniveauregler,
so-
daB
die
Zeiger
nicht uber
die
"0"-Marke
hinaus
aus-
schlagen.
Stellen
Sie den
Klangspitzen-
Kontrollschalter
in die
"lN"-
Position.
Falls
die Zeiger bei
den
Spitzen von TonstoBen
die
"+6
dB"-Marke auf der
unteren
Meterskala
uber-
schreiten,
verringern Sie die
Einstellung
der Eingangs-
niveauregler
so,
daB die
Zeiger
die
"+6
dB"-Marke
nicht mehr
uberschreiten.
Stellen Sie
den
Klangspitzen-
Kontrollschalter
hin und wie-
der in
die
"OUT"-Position,
um sich
verzugewissern,
daB
die Anzeige
unter
"0
dB"
liegt.
OUT
I
Kla ngspilze
n-
Kontro
llscha
lte r
-,o-.iffiL,i1",,=
F"Sti:_il-=-?Y
=qtr#q
:.dEl'
2.
Unterschied
des Zeigerausschlags
zwischen
der
,,1N"-
und
"OUT"-Position"
Da die Ansprechzeit
der
Zeiger
gewohnlicher
pegelmeter
relativ lang
ist, wird
der
Pegel kurzer
Tone
nicht
genau
angezeigt,
was
bedeutet,
daB
kurze
Tone von
hoher
Laut-
starke
in
der Auf nahme
vetzerrt
werden
konnten.
Dieses
Gerat ist mit
einem
Klangspitzen-Kontrollschalter
ausgestattet,
der. wenn
er in
der
"lN"-position
steht,
den
Pegel
dieser kurzen
Tone
prdzise
anzeigt.
Die
Spitzenwert/VU-Meter
in
diesem
Gerdrt haben
zwei
Skalen fur
die Ausgangspegelanzeige.
Wenn
der Klangspitzen-Kontrollschalter
in
der,,1N,'-posi-
tion
steht, kann
die
untere
Skala fur
die Anzeige
bis zu
+6
dB benutzt
werden.
Wenn
der
Klangspitzen-Kontrollschalter
in
der,,OUT,,-
Position
steht,
kann
die
obere
Skala
fur
die Anzeiqe
bis zu
*3
dB benutzt
werden.
Momenlane
Klangspitzen
Der
Nadelausschlag
fur momentane
Klangspitzen und
f ur kontinuierlichen
Klang
ist
in
der folgenden
Abbildung
zu
ersehen.
'1nilfl/"1'h/\r-
Kontinuierlicher
Klang
I
IN
Aufnahmen
mit Dolby
In
dieses
Gerdt ist
ein Dolby-Rauschreduzier-System
ein-
gebaut,
mit
dem
das
Bandrauschen
spurbar vermindert
wird.
Hier mochten
wir
kurz
die Wirkungsweise
des Dolby-
Systems
beschreiben:
Bei Aulnahme
von
Signalen
gerin-
ger
Intensitat,
(bei
denen
sich das Bandrauschen
am
stark-
sten
storend bemerkbar
macht), werden vor
dem Auf-
spielen
auf Band die Hochfrequenzanteile
verstdrkt.
Bei
der Wiedergabe wird
dann durch Reduzieren
der Intensitat
des Teils,
der zur Zeit
der
Aufnahme
angehoben
wurde,
gleichermaBen
das Rauschen vermindert.
Milhiiren
Um die Aufnahme
mitzuhoren
und zu uberwachen, kann
ein
Stereo-Kopfhorer
(8o)
an
die
Kopfhorerbuchse
an-
geschlossen
werden. Falls
lhr Empfdnger-Verstarker
oder
Verstarker
mit
einem Band-Monitorschalter
ausgestattet
ist,
konnen
Sie auch
die
Programmquelle,
in ihrem Zustand
vor
der
Aufnahme,
mithoren.
Bemerkung:
Der
Verstdrker
kann auch
auf
gleiche
Weise, wie fr,ir
Wiedergabe,
zum Mithoren
benutzt
werden.
Falls die
Aufnahme
tiber einen AnschluB
an "die RECOHD/
PLAYBACK-AnschluBbuchse gemacht
wird, kann
nur
mit einem Kopfhorer
mitgehort
werden.
Gemischte
Aufnahme
(Siehe
Abb. 15.)
Dieses
Gerdt kann
zum
Herstellen
gemischter
Aufnahmen
vom
Mikrofoneingang
und
vom
Line-Eingang
benutzt
weroen.
.
Um
gemischte
Aufnahmen
zu machen,
brauchen
Sie
lediglich
die Mikrofon-
und Line-Eingangsanschlirsse
vorzunenmen.
.
Fur
ausgeglichene
gemischte
Aufnahmen,
nehmen
Sie
die Aussteuerung
vor,
indem
Sie
gleichzeitig
mit dem
Kopfhorer
mithoren.
x
Wenn Sie
keine
gemischte
Aufnahme
machen,
achten
Sie
darauf,
daB die Eingangspegelregler
(Mikrofone
oder
Eingang), die nicht
benutzt werden,
in der
"0"-Position
stehen.