EasyManua.ls Logo

Technics RS-M14

Technics RS-M14
23 pages
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Gegenstand
Messung
und
Einstellung
Gegenstand
Messung
und
Einstellung
Vormagnetisierung
Bedingung:
*
Aufnahme
*
Bandwahl
Schalter
...Normal
position
...Fe-Cr
position
...CrO,
position
...Metal
position
MeBgerat:
*
R6dhrenvoltmeter
*
Oszillograf
@
Gesamt-Verstarkung
Bedingung:
*
Aufnahme
und
Wiedergabe
*
NF-Eingangsregler...Max.
*
Standard-Eingangspergel
Mikrofon
—72+4dB
NF-Eingang
—24+4dB
MeBgerat:
*
NF-Generator
R6hrenvoltmeter
Abschwacher
Oszillograf
Testband
(Leerband)
QZZGRA
fir
Normal
Widerstand
(6002)
©
Gesamt-frequenzgang
Bedingung:
*
Aufnahme
und
Wiedergabe
*
Eingangsregler...Max.
*
Bandwahl
Schalter
...Normal
position
...Fe-Cr
position
...CrO,
position
...Metal
position
MeBgerat:
*
ROhrenvoltmeter
*
NF-Generator
*
Abschwacher
*
QOszillograf
*
Testband
(Leerband)
QZZCRA
fiir
Normal
QZZCRY
fur
Fe-Cr
QZZCRxX
fiir
CrO,
QZZCRZ
fiir
Metal
Widerstand
(6002)
.
Den
MeBaufbau
zeigt
Fig.
31.
.
Gerat
auf
‘‘“Aufnahme”
und
Bandwahlschalter
auf
‘‘Normal’’
schalten.
.
Spannung
vom
Rohrenvoltmeter
ablesen
und
Vormagnetisie-
rungsstrom
nach
folgender
Formel
berechnen:
Vormagnetisierungsstrom
(A)
=
__Spannung
am
Réhrenvoltmeter
(V)
10()
NORMALWERT:
Ungefahr
410A
(Normal
position)
.
VR7
(Linker
Kanal)
und
VR8
(Rechter
Kanal)
abgleichen
(S.
Fig.
22).
.
Den
Bandsortenwahler
in
jede
Position
stellen.
.
Uberprifen,
ob
der
MeBwert
im
vorgeschriebenen
Bereich
liegt.
Ungefahr
440,A
(Fe-Cr
position)
NORMALWERT:
Ungefahr
545,,A
(CrO,
position)
Ungefahr
800,.A
(Metal
position)
.
Den
MeBaufbau
zeigt
Fig.
32.
.
Gerat
auf
““Aufnahme”,
und
Bandwalschalter
auf
Normal
Posi-
tion
stellen.
.
Uber
den
Abschwacher
1kHz
aus
dem
NF-Generator
(—24dB)
dem
NF-Eingang
zufthren.
.
Den
Abschwacher
so
einstellen,
daB
am
NF-Ausgang
stehen.
0,39V
(—7dB)
stehen.
.
Dieses
Signal
auf
Testband
(QZZCRA)
aufnehmen.
.
Diese
Aufnahme
wiedergeben
und
priifen,
ob
am
NF-Ausgang
0,39V
(—7dB)
stehen.
.
Ist
des
nicht
der
Fall,
so
sind
VR5
(linker
Kanal)
und
VR6
(rechter
Kanal)
entsprechend
abzugleichen
(Siehe
Seite
22),
.
Ab
Punkt
2
wiederholen.
Anm.:
Vor
Messung
und
Abgleich
des
Gesamtfrequenzganges
ist
si-
cherzustellen,
daB
der
Frequenzgang
bei
Wiedergabe
korrekt
ist
(Vgl.
entspr.
Abschnitt).
1:
Den
MeBaufbau
zeigt
Fig.
32.
2.
Testband
(QZZCRA)
in
das
Cassettenfach
einsetzen.
3.
4
Gerat
auf
‘‘Aufnahme”
und
Bandwahlschalter
auf
“Normal”
schalten.
.
1kHz vom
NF-Generator
iber
den
Abschwacher
dem
NF-
Eingang
zufthren.
.
Den
Abschwacher
so
einstellen,
daB
der
Eingangspegel
—20dB
des
Stand-Aufnahmepegels
betrage.
.
Zu
diesem
Zeitpunkt
betragt
der
Ausgangspegel
0,039V.
.
Bei
dem
gleichen
Pegel
sind
die
Frequenzen
1kHz,
50Hz,
200
Hz,
4kHz,
8kHz
und
10kHz
(12kHz
fiir
Fe-Cr,
CrO,
und
Metal
band)
aufzunehme.
.
Diese
Aufnahme
wiedergeben
und
dabei
die
Abweichungen
der
Pegel
der
einzeinen
Frequenzen
vom
1kHz-Pegel
in
dB
bestimmen.
.
Uberpriifen,
ob
der
MeBwert
innerhalb
dea
Bereichs
liegt,
der
in
dem
Frequenzgangdiagramm
dangegeben
ist.
.
Nacheinander
das
Fe-Cr
Testband
(QZZCRY)
das
CrO,
Test-
band
(QZZCRX)
unddas
Metal
Testband
(QZZCRZ)
benutzen.
.
Den
Bandsortenwéahler
in
jede
Position
stellen.
.
Bei
der
Messung
von
Schritt
3
bis
8
auf
die
gleiche
weise
vorgehen.
13.
Uberzeugen
Sie
sich,
ob
der
gemessene
Wert
in
dem
angege-
benen
Bereich
liegt.
(Siehe
Diagramm
fir
die
Frequenzgange
von
CrO,
und
Metal
bande,
Fig.
34).
Abgleich
mit
Vormagnetisierungsstrom
1.
Wenn
der
Frequenzgang
fzwischen
dem
mitteleren
und
hohen
Frequenzgang
hoéher
als
der
Standardwert
wird,
wie
durch
die
feste
Linie
in
Fig.
35,
angezeigt,
die
Vormagnetisierungsstrom-
Abstimmung
durchfthren.
2.
Wenn
er
niedriger
wird,
wie
durch
die
gestrichelte
Linie
ange-
zeigt,
die
Vormagnetisierungsstrom-Abstimmung
durchfihren.
Anm.:
Fur
die
Messung
des
Vormagnetisierungsstromes
sel
auf
den
Ab-
schnitt
‘“Vormagnetisierung”
hingewiesen.
@
Fluorezenzmeter
Bedingung:
*
Aufnahme
*
Eingangsregler...Max.
*
Bandwahl
Schalter
...Normal
position
MeBogerat:
*
R6hrenvoltmeter
*
NF-Generator
*
Abschwacher
*
Widerstand
(6002)
@
Dolby-Schaltung
Bedingung:
*
Aufnahme
*
Eingangsregler...Max.
*
Dolby-Schalter
...OUT/IN
MeBgerat:
*
R6hrenvoltmeter
*
NF-Generator
*
Abschwacher
*
Oszillograf
*
Widerstand
(6002)
.
Den
MeBaufbau
zeigt
Fig.
32.
.
Wie
aus
Fig.
36,
ersichtlich,
hért
der
astabile,
aus
den
Transi-
storen
Q402
und
Q403
bestehende
Multivibrator
zu
schwingen
auf,
wenn
der
Base
des
Q402
mit
Masse
verbunden
wird.
.
Signal
vor
1kHz
(-24dB)
an
die
Line
IN-Buchse
eingeben
und
die
Aufnahmetaste
driicken.
.
ATT
so
abstimmen,
daB
der
Ausgangspegel
an
der
LINE
OUT-
Buchse
0,39V
wird.
(Der
Eingangspegel
in
dieser
Stellung
wird
als
Standardpegel
bezeichnet).
.
Justierung
auf
“—20dB”.
A.
Den
Abschwacher
so
einstellen,
da&
der
Eingangspegel
—20dB
des
Stand-Aufnahmepegels
betrage.
B.
VR401
so
abgleichen,
da8
im
Bereich
von
—20dB+0,8dB
das
Segment
—20dB
aufleuchtet
(NUR
LINKER
KANAL).
(S.
Fig.
37).
.
Justierung
auf
“OdB”.
A.
ATT
so
abstimmen,
daB
der
Ausgangspegel
an
der
LINE
OUT-Buchse,
0,39V
wird.
B.
VR402
so
abgleichen,
da8
im
Bereich
von
+0,2dB
um
den
Standardpegel
das
Segment
+1dB
aufleuchtet
(S.
Fig.
38).
.
Die
Anleitungsschritte
5
bis
6
zweimal
wiederholen.
.
Die
ATT
einstellen;
kontrollieren,
ob
alle
Segmente
aufleuch-
ten,
wenn
der
Eingangspegel
10dB
horher
als
der
Standardpe-
gel
ist
(S.
Fig.
39).
.
Die
Verrindungen
des
Priifaufbaus
sind
in
Fig.
40
wiedergege-
ben.
.
Gerat
in
Stellung
“Aufnahme”
betreiben
und
Dolby-Schalter
ausschalten.
Dem
NF-Eingang
ein
5kHz-Signal
zuftihren,
daB
and
TP11
(Linker
Kanal)
und
TP12
(Rechter
Kanal)
—34,5dB
er-
halten
werden.
.
Prifen,
ob
das
Signal
bei
eingeschaltetem
Dolby-Schalter
um
8
(+2,5)dB
grdBer
ist
als
bei
ausgeschaltetem
Dolby-Schaiter.

Related product manuals