EasyManua.ls Logo

Technics RS-M14

Technics RS-M14
23 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
RS-M14
DEUTSCH
Messungen
und
Einstellungen
Anm.:
Fur
gute
MeBbedingungen
sorgen.
Falls
nicht
anders
angegeben,
die
Schalter
und
Regler
in
folgende
positionen
stellen.
e
Fur
saubere
Képfe
sorgen.
e
Fur
saubere
Tonwelle
und
Andruckrolle
sorgen.
e
Auf
normale
Raumtemperature
achten:
20+5°C
Gegenstand
Dolby-Schalter:
Aus.
Spitzenwertschalter:
LINE.
Eingangsregler:
MAX.
Messung
und
Einstellung
Gegenstand
Messung
und
Einstellung
Bandwahl
Schalter:
Normal-Position.
®
Tonkopf-Positionierung
Bedingung:
*
Wiedergabe
und
Pause
©
_
Senkrechtstellen
des
Kopfes
Bedingung:
*
Wiedergabe
MeBgerat:
*
R6dhrenvoltmeter
*
Oszillograf
*
Testband...QZZCFM
*
Testband
(Bandlaufweg-
Betrachtungsvorrichtung
mit
Spiegl)...QZZCRD
@
Bandgeschwindigkeit
Bedingung:
*
Wiedergabe
MeBgerat:
*
Elektronischer
Digitalzahler
*
Testband...QZZCWAT
Die
Tonkopf-Positionierplatte
dient
zum
Einstellen
des
Kontakts
zwischen
Tonkopf
und
Band
wahrend
der
Betriebszustande
,,Cue“
und
,,
Review’.
1.
Die
Wiedergabetaste
PLAY
und
die
Pausetaste
driicken.
2.
Den
Abstand
zwischen
der
Andrucksrolle
und
der
Tonwelle
messen.
Sollwert:
0,5+0,3mm
.
Falls
der
MeBwert
auBerhalb
des
Toleranzbereichs
liegt,
die
Schraube
A
lésen
und
die
Tonkopf-Positionierplatte
in
Pfeil-
richtung
B
schieben,
um
den
Kopfkontakt
einzustellen.
Justage
des
Aufnahme/Wiedergabekopfes
1.
Den
MeBaufbau
zeigt
Fig.
24.
2.
Testband
(QZZCFM,
8kHz)
wiedergeben.
3.
Einstellschraube
(B)
(Fig.
25)
auf
maximale
Ausgangsspan-
nung
einstellen.
4.
Beide
Kanale
uberprifen
und
auf
gleiche
Ausgangsspannung
einstellen.
5.
Nach
dem
Abgleich
Einstellschraube
mit
Lach
sichern.
Abstimmung
des
Léschkopfes
1.
Der
MeBaufbau
ist
gleich,
wie
oben doch
wird
anstelle
des
Testband
(QZZCFM)
das
Bandspur-Sichtgerat
(QZZCRD)
ver-
wendet.
.
Dieses
Band
wiedergeben.
.
Schrube
(C)
in
Fig.
26
so
daB
das
Band
nicht
gekrauselt
oder
durch
die
Bandftihrungen
des
Léschkopfes
verformt
werden
kann.
.
Nach
dem
Abgieich
Einstellschraube
mit
Lack
sichern.
Genauigkeit
der
Bandgeschwindigkeit
1.
Den
MeBaufbau
zeigt
Fig.
27.
Testband
(QZZCWAT
3000Hz)
wiedergeben
und
Ausgangssig-
nal
dem
Zahler
zuftihren.
2.
3.
Frequenz
messen.
4.
Betragt
die
auf
dem
Testband
aufgezeichnete
Frequenz
3000
Hz,
so
ergibt
sich
die
Genauigkeit
nach
folgender
Formal:
Genauigkeit
der
Bandgeschwindigkeit
=
f—3000
£9000
»400(%
3000
100”)
worin
f
die
gemessene
Frequenz
ist.
.
Die
Messung
soll
im
mittleren
Teil
des
Bandes
erfolgern.
NORMALWERT:
+1,5%
Einstellung:
1.
Den
mittleren
Teil
des
Testbandes
wiedergeben.
2,3.
Die
Einstellschraube
VR
Vgl
Fig.
22
so
verstellen,
daB
eine
Frequenz
von
3000Hz
angezeig
wird.
Schwankung
der
Bandgeschwindigkeit:
Messung,
wieoben
beschrieben
fur
Anfang,
mittleren
Teil
und
En-
de
des
Testbandes
wiederholen
und
Schwankung
wie
folgt
be-
stimmen:
iif,
=
12
x100(%
Schwankung
3000
x100(%)
f,
=
Maximalwert
f,
=
Minimalwert
NORMALWERT:
Weniger
als
1%
Anm:
Verwenden
Sie
einen
nichtmetallischen
Schraubenzieher
wenn
Sie
die
Bandgeschwindigkeit
justieren.
®
_
Frequenzgand
bie
Wiedergabe
Bedingung:
*
Wiedergabe
*
Bandwahl
Schalter
...Normal
position
MeBgerat:
*
R6éhrenvoltmeter
*
Oszillograf
*
Testband...QZZCFM
.
Den
MeBaufbau
zeigt
Fig.
24,
jedoch
ist
jetzt
das
Testband
QZZCFM
zu
verwenden.
.
Gerat
auf
“wiedergabe”’
schalten.
.
Frequenzgang-Testband
QZZCFM
wiedergeben.
.
Ausgangsspannungen
bei
315Hz,
12,5kHz,
8kHz,
4kHz,
1kHz,
250Hz,
125Hz
und
63Hz
mit
Ausgangsspannung
der
Standard
Frequenz
315Hz
vergleichen.
.
Messungen
an
beiden
Kanalen
durchfiiberen.
.
Prifen,
ob
die
Werte
innerhalb
der
in
Fig.
28,
dargestellten
Kurven
liegen.
@
Wiedergabe-Verstarkung
Bedingung:
*
Wiedergabe
*
Bandwahl
Schalter
...Normal
position
MeBgerat:
*
Rohrenvoltmeter
*
Oszillograf
*
Testband...QZZCFM
@
_
Stérstrahlung
der
Vormagnetisierung
Bedingung:
*
Aufnahme
*
Bandwahl
Schalter
...Metal
position
*
Eingangsregler...Max.
MeBgerat:
*
Elekeronisches
Voltmeter
*
Oszillograf
©
Léschstrom
Bedingung:
*
Aufnahme
*
Bandwahl
Schalter
...Metal
position
MeBgerat:
*
Rohrenvoltmeter
*
Oszillograf
.
Den
MeBaufbau
zeigt
Fig.
24.
.
Standard-Frequenz
(QZZCFM
315Hz)
vom
Testband
wiederge-
ben
und
Ausgangsspannung
messen.
.
Messung
an
beiden
Kanalen
durchfihren.
NORMALWERT:
Ungefahr
0,39V
Einstellung:
1.
2.
Abweichungen
kénnen
durch
Abgleich
von
VR1
(Linker
Kanal)
und
VR2
(Rechter
Kanal)
(S.
Fig.
22)
korrigiert
werden.
Nach
effolgtem
Abgleich
ist
der
Frequenzgang
bei
Wiederga-
be
erneut
zu
kontrollieren.
.
Die
Verbindnngen
des
Priifaufbaus
sind
nachstehend
Wieder-
gegeben.
(S.
Fig.
29).
.
Gerat
auf
Aufnahme
schalten.
.
Sperrkreisspulen
L1
(Linker
Kanal)
und
L2
(Rechter
Kanal)
so
abgleichen
daB
der
MeBwert
minimal
wird.
.
Beide
kanale
abgleichen.
5.
.
Den
MeBaufbau
zeigt
Fig.
30.
.
Die
Aufnahme-und
Pausentaste
driicken.
.
Den
Bandwahlschalter
in
die
,,Metal‘‘-Position
stellen.
.
LOéschstrom
nach
folgender
Formel
emitteln:
Léschstrom
(A)
_
Die
Spannung
Uber
beide
Enden
von
R301(V)
7
1
(Ohm)
NORMALWERT:
155+15mA
(Metal
position)
Falls
der
MeBwert
nicht
im
vorgeschriebenen
Bereich
liegt,
auf
folgende
Weise
einstellen.
Einstellung:
1.
Die
Stelle
(A)
unterbrechen
und
den
Punkt
(B)
im
Verdrah-
tungsplan
auf
der
Hauptleiterplatte
kurzschlieBen.
(Siehe
Seite
10.)
.
Den
Léschstrom
messen.
.
Uberprtifen,
ob
der
gemessene
Léschstrom
zwischen
140mA
und
170mA
liegt.
.
Falls
er
auBerhalb
dieses
Bereichs
liegt,
folgende
Schritte
ausfihren.
e
Betragt
der
L6schstrom
weniger
als
140mA,
den
Punkt
(A)
kurzschlieBen.
e
Betragt
der
L6schstrom
mehr
als
170mA,
die
Stellen
(A)
und
(B)
unterbrechen.

Related product manuals