EasyManua.ls Logo

Toshiba Regza XV55 Series - Anschließen eines HDMI- oder DVI-Geräts an den HDMI-Eingang; So Schließen Sie ein HDMI-Gerät an; So Schließen Sie ein DVI-Gerät an

Toshiba Regza XV55 Series
256 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
9
VORBEREITUNG ZUR INBETRIEBNAHME
Deutsch
Anschließen eines HDMI™-
oder DVI-Geräts an den
HDMI-Eingang
Am HDMI-Eingang des Fernsehgeräts können
digitale Audiosignale und unkomprimierte digitale
Videosignale von einem HDMI-Ausgangsgerät
oder unkomprimierte digitale Videosignale von
einem DVI-Ausgangsgerät (Digital Visual Interface)
eingespeist werden.
An diesen Eingang kann digitales HDCP-Material (High-
Bandwidth Digital-Content Protection) von EIA/CEA-861-D-
fähigen
[1]
Geräten der Unterhaltungselektronik (z. B. Set-Top-
Box oder DVD-Player mit HDMI- oder DVI-Ausgang)
eingespeist werden. Welche Videosignalformate geeignet
sind, erfahren Sie auf Seite 47.
HINWEIS:
Einige ältere HDMI-Geräte funktionieren aufgrund der
Anpassung an einen neuen Standard beim neuesten Modell
des HDMI-Fernsehgeräts möglicherweise nicht einwandfrei.
Lösen Sie in diesem Fall zunächst das HDMI-Kabel und
stellen Sie
Lip Sync
auf „
aus
“. Die ältere HDMI-Signalquelle
sollte mit dem Fernsehgerät nun einwandfrei funktionieren.
Siehe Seite 36.
Unterstütztes Audioformat: lineares PCM, Abtastrate 32/
44,1/48 kHz.
Schließen Sie ein HDMI-Kabel (Steckertyp A) an den HDMI-
Anschluss an.
Für einen einwandfreien Betrieb empfiehlt es sich, ein HDMI-
Kabel mit dem HDMI-Logo ( ) zu verwenden.
Wenn die HDMI-Verbindung 1080p und/oder das
Fernsehgerät Auffrischungsraten von über 60 Hz unterstützt,
dann benötigen Sie ein Kabel der Kategorie 2.
Herkömmliche HDMI/DVI-Kabel arbeiten in diesem Modus
unter Umständen nicht einwandfrei.
Über ein HDMI-Kabel werden Video- und Audiosignale
übertragen. Separate analoge Audiokabel sind nicht
erforderlich (siehe Abbildung).
Siehe „HDMI1 Ton“ auf Seite 36.
Der HDMI3-Anschluss befindet sich an der Seite des
Fernsehgeräts.
Zum Anzeigen der Videosignale vom HDMI-Gerät drücken Sie
o
, um den Modus HDMI1, HDMI2 oder HDMI3 auszuwählen.
Schließen Sie ein HDMI-zu-DVI-Adapterkabel (HDMI-
Steckertyp A) an den Anschluss HDMI1 und Audiokabel an die
Buchse PC/HDMI1 (AUDIO) an (siehe Abbildung).
Die empfohlene Länge des HDMI-zu-DVI-Adapterkabels
beträgt 2 m.
Über ein HDMI-zu-DVI-Adapterkabel werden nur
Videosignale übertragen. Daher sind separate analoge
Audiokabel erforderlich.
Siehe „HDMI1 Ton“ auf Seite 36.
HINWEIS:
Um sicherzustellen, dass das HDMI- oder DVI-Gerät
ordnungsgemäß zurückgesetzt wird, empfiehlt sich folgendes
Vorgehen:
Schalten Sie beim Einschalten der Geräte zuerst das
Fernsehgerät und dann das HDMI- oder DVI-Gerät ein.
Schalten Sie beim Ausschalten der Geräte zuerst das HDMI-
oder DVI-Gerät und dann das Fernsehgerät aus.
So schließen Sie ein HDMI-Gerät an
HDMI
OUT
VIDEO AUDIO
LR
R
L
OUT
IN
HDMI-Kabel
HDMI-Gerät
So schließen Sie ein DVI-Gerät an
DVI/HDCP
OUT
VIDEO AUDIO
LR
R
L
OUT
IN
HDMI-zu-DVI-Adapterkabel
Audiokabel für Verbindung
zwischen HDMI und
Fernsehgerät
(nicht mitgeliefert)
DVI-Gerät
[1] Die Norm EIA/CEA-861-D definiert die
Ü
bertragung von
unkomprimierten digitalen HDCP-Videosignalen (High-Bandwidth Digital
Content Protection) mit dem Ziel einer Standardisierung des Empfangs
von HD-Videosignalen (High Definition). Diese Technologie befindet sich
noch in der Entwicklung. Daher funktionieren einige Geräte mit dem
Fernsehgerät unter Umständen nicht einwandfrei.
HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind
Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing LLC.
00DE_XV555D_Euro_kai.book Page 9 Tuesday, September 2, 2008 8:38 PM

Table of Contents

Related product manuals