34020-01190 - 01 - 03/2022
Combi D Einbau
15DE
Heizung und Dosierpumpe mit Kraftstoffleitung
verbinden
Bohrung für die Durchführung der Kraftstoff leitung
(Abb. 29-5) und des Anschlusskabels (Abb. 29-5) der
Dosierpumpe an geeigneter Stelle am Fahrzeugbo-
den markieren.
Vor dem Bohren immer auf dahinter liegende bzw.
verdeckt verlegte Kabel, Kraftstoffleitungen, Rah-
menteile oder Ähnliches achten!
Die Kraftstoffleitung und das Anschlusskabel der Do-
sierpumpe (Abb. 29-6) so verlegen, dass diese nicht
scheuern können. Zusätzlich an scharfen Kanten
z. B. bei Durchführungen an Metallwänden Durch-
führungstüllen oder Kantenschutzprofile einsetzen.
Die Kraftstoffleitung mit der Heizung und der Dosier-
pumpe verbinden.
Die Kraftstoffleitung (Abb. 29-5) zusammen mit dem
Anschlusskabel (Abb. 29-6) am Fahrzeug mit beilie-
genden Schlauchhaltern oder locker mit Kabelbin-
dern befestigen (ca. alle 50 cm).
Ein Anliegen der Kraftstoffleitungen an Fahrzeugtei-
len oder zu fest angezogene Kabelbinder führen zu
einer Schallübertragung von Geräuschen der Dosier-
pumpe (Klacken).
3
4
2
1
7
5
3
5
6
4
3
3
Abb. 29
1 Kraftstoffleitung (vom Fahrzeugtank kommend)
2 Dosierpumpe
3 Einohrschellen (11.1 - 13,1mm)
4 Adapter Di 5mm / L 50mm NBR
5 Kraftstoffleitung (Druckleitung)
6 Anschlusskabel
7 Kraftstoffanschluss Combi D
2.8 Wasseranschluss
2.8.1 Pumpen im Wassersystem
Allgemeines
Für den Betrieb des Wasserbehälters können alle
Druck- und Tauchpumpen bis zu 2,8 bar verwendet
werden, ebenso alle Mischbatterien mit oder ohne elek-
trischen Schalter.
Bei Anschluss an eine zentrale Wasserversorgung
(Land- bzw. City-Anschluss) oder bei stärkeren Pumpen
muss ein Druckminderer eingesetzt werden, der verhin-
dert, dass höhere Drücke als 2,8 bar im Wasserbehälter
auftreten können.
Durch die Erwärmung des Wassers und der daraus
erfolgenden Ausdehnung können bis zum Anspre-
chen des Sicherheitsventils Drücke bis 4,5 bar auf-
treten (auch bei Tauchpumpen möglich). Die Was-
serleitungen für den Anschluss an Wasserbehälter
und Sicherheits-/Ablassventil müssen trinkwasse-
recht, druckbeständig (bis 5 bar) und heißwasserbe-
ständig bis +80 °C sein.
Bei Anschluss an eine zentrale Wasserversorgung
(Land- bzw. City-Anschluss) muss durch ein Rück-
schlagventil (Art.-Nr. 70000-03300 oder 70020-03300)
verhindert werden, dass Nicht-Trinkwasser aus dem
Fahrzeug in die zentrale Wasserversorgung zurückflie-
ßen bzw. rückgesaugt werden kann.
Tauchpumpen
Bei der Verwendung von Tauchpumpen muss ein Rück-
schlagventil (nicht im Lieferumfang) (Abb. 30-3) zwi-
schen der Pumpe und der ersten Abzweigung montiert
werden. Beim Einbau des Rückschlagventils auf die
Fließrichtung achten.
8
1
3
4
2
5
67
Abb. 30
Druckpumpen
Bei der Verwendung von Druckpumpen mit großer
Schalt hysterese kann Heißwasser über den Kaltwas-
serhahn zurückströmen. Als Rückflussverhinderer emp-
fehlen wir zwischen dem Abgang zum Kaltwasserhahn
und dem Sicherheits-/Ablassventil ein Rückschlagventil
(nicht im Lieferumfang) (Abb. 31-4) zu montieren. Beim
Einbau des Rückschlagventils auf die Fließrichtung ach-
ten (Abb. 31-4).