34020-01190 - 01 - 03/2022
Combi D Einbau
17DE
20 mm
45º
1
3
4
2
5
Abb. 35
Belüftungsschlauch mit außen Ø 11 mm (Abb. 35-3)
auf die Schlauchtülle des Belüftungsventils schieben
und knickfrei nach außen verlegen. Hierbei den Ra-
dius im Bogen nicht kleiner als 40 mm ausführen.
Belüftungsschlauch durch eine Bohrung im Fahr-
zeugboden führen und ca. 20 mm unter dem Fahr-
zeugboden 45° schräg zur Fahrtrichtung abschnei-
den (Abb. 35).
2.8.3 Einbindung des FrostControl (Sicherheits-/
Ablassventil) in das Wassersystem
Es ist eine Ausführung TB (für Schlauchverbindung)
sowie eine Ausführung JG (für feste Rohrverlegung)
erhältlich.
Es ist unbedingt erforderlich das FrostControl in den
Kaltwasserzulauf Wassersystem einzubauen. Es schützt
die Heizung bei niedrigen Temperaturen vor Frostschä-
den und das Wassersystem vor kritischen Überdrücken.
GEFAHR
Verbrühung durch heißes Wasser
Ein kritischer, unzulässig hoher Überdruck kann
durch hohe Temperaturen entstehen. Dadurch
können sich Schlauchverbindungen lösen und
Personen mit heißem Wasser verbrühen.
Die Schlauchverbindungen sorgfältig ausfüh-
ren und überprüfen.
Das FrostControl muss in unmittelbarer Nähe des Ge-
rätes im Fahrzeuginnenraum, an einer für den Benutzer
gut zugänglichen Stelle montiert werden. Darauf ach-
ten, dass der Dreh schalter (Abb. 36-3) und der Druck-
knopf (Abb. 36-1) und (Abb. 36-2) bedienbar sind.
4
1
2
3
Abb. 36
HINWEIS
Sachschaden durch Frost
Bei der Platzwahl darauf achten, dass das
FrostControl (Abb. 37-1) nicht in der Nähe
fremder Wärmequellen (z. B. Netzgeräte)
oder unmittelbar neben Warmluftrohren
montiert wird!
Die Entwässerung direkt nach außen an spritzwas-
sergeschützter Stelle vornehmen.
Loch mit Ø 18 mm in den Fahrzeugboden bohren.
Schlauch (Abb. 37-6) auf Entleerungsstutzen
(Abb. 37-5) aufschieben, beide durch den Boden ste-
cken und nach außen führen.
Entleerungsstutzen mittig zur Bohrung ausrichten.
FrostControl mit 2 Schrauben B 5,5 x 25 (im Lie-
ferumfang enthalten) spannungsfrei befestigen –
Schrauben senkrecht einschrauben.
Den Luftspalt zwischen Schlauch und Bohrung von
unten mit plastischem Karosseriedichtmittel abdich-
ten (Abb. 35).
1
2
3
2
4
6
7
5
Abb. 37
2.9 Montage des
Raumtemperaturfühlers
Bei der Platzwahl beachten, dass der Raumtempera-
turfühler keiner direkten Wärme ab strahlung ausgesetzt
sein darf. Für eine optimale Raumtemperaturregelung
empfehlen wir, den Raumtemperaturfühler oberhalb der
Eingangstür zu montieren.
Es ist darauf zu achten, dass der Fühler immer in eine
senkrechte Wand montiert wird. Er muss ungehindert
von der Raumluft umströmt werden.